Mobilitätsforum Oberland legt Grundstein für die Zukunft der Mobilität im Landkreis
14.07.2023

- Wichtiger Austausch über die Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum
- Über 100 Teilnehmende beim Mobilitätsforum des Landkreis Miesbach
Erfolgreiches Mobilitätsforum Oberland bringt Interessens- und Fachvertreter aus Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit zusammen, um die Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum zu gestalten.
Das Thema Mobilität im ländlichen Raum stellt auch den Landkreis Miesbach vor die Herausforderungen, Mobilität neu zu denken und zukunftsgerichtet Mobilitätsangebote sowie -bedürfnisse aufeinander abzustimmen. Das Mobilitätsforum Oberland, das am 14. Juli am neuen BOSCH Campus in Holzkirchen stattfand, bot eine Plattform für einen offenen Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren, um gemeinsam Chancen und Herausforderungen der Mobilität im ländlichen Raum aufzuzeigen und zu diskutieren. Über 100 Teilnehmer – Vertreter aus Politik und Verwaltung, Experten aus der Mobilitätsbranche sowie Bürgerinnen und Bürger – nahmen an der Veranstaltung teil und brachten ihre Perspektiven und Ideen ein.
Im Mittelpunkt der Diskussion standen Themen wie die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs, On-Demand-Verkehre im ländlichen Raum und die Schaffung von Mobilitätsangeboten, die den Bedürfnissen der Bevölkerung im ländlichen Raum gerecht werden. Als Keynote-Speaker gewährte unter anderem Stefan Carsten vom Zukunftsinstitut Einblicke in die Mobilität von morgen und die Wichtigkeit von On-Demand-Verkehre, die in Zukunft autonom fahren werden. „Die Schwierigkeit der On-Demand-Verkehre besteht darin, für eine Region die geeignete Form zu finden, in der der Bedarf nach flexibler Mobilität gedeckt werden kann.“, so Dr. Carsten.
Zudem stellte Dr. Josef Rott vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr die ÖPNV Strategie 2030 für den Freistaat Bayern vor. Ein Ziel des Freistaats sei es, für einen Angebotsausbau und die Vernetzung für einen flächendeckenden ÖPNV im ländlichen Raum zu sorgen.
In der anschließenden Podiumsdiskussion beleuchteten die Experten des Mobilitätssektors Dr. Antonios Tsakarestos, Forschungsgruppenleiter für Neue Verkehrssysteme im Lehrstuhl für Verkehrstechnik/ TU München, Dr. Bernd Rosenbusch, Geschäftsführer der MVV, Dr. Josef Rott und Dr. Stefan Carsten das Kernthema „Mobilität im ländlichen Raum“ aus verschiedenen Blickwinkeln. Insbesondere im ländlichen Raum muss der ÖPNV vereinfacht werden und die On-Demand-Verkehre integrieren. Nur durch Einfachheit könne mehr Fahrgäste generiert werden.
Besonders erfreulich war die hohe Beteiligung der teilnehmenden Akteure, die ihre Anliegen und Bedürfnisse in Bezug auf die Mobilität im ländlichen Raum aktiv einbrachten. In fünf interaktiven Fokusräumen zu verschiedenen Themen hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Erfahrungen einzubringen und mit den Experten gemeinsam innovative Ansätze zu erarbeiten. Dies verdeutlichte einmal mehr die Relevanz des Themas und die Bereitschaft der Bevölkerung, sich aktiv an der Gestaltung der Mobilität in ihrer Region zu beteiligen.
Das Mobilitätsforum Oberland war ein wichtiger Schritt, um die verschiedenen Interessensgruppen zusammenzubringen und den Austausch über die Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum zu fördern. Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Veranstaltung werden in die weitere Planung und Umsetzung von Mobilitätsprojekten einfließen und damit einen positiven Beitrag zur Entwicklung der Region leisten können.
Ein großer Dank geht an alle Teilnehmenden sowie Unterstützern des Mobilitätsforums Oberland für ihr Engagement und ihre wertvollen Beiträge sowie an die BRB Bayerischen Regiobahn und die Marktgemeinde Holzkirchen, die eine kostenlose Anreise zur Veranstaltung ermöglichten.
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Gemeinsam in die Pedale treten
Mai 6, 2025 Allgemein
Der Landkreis Miesbach ist auch in diesem Jahr wieder beim STADTRADELN dabei! Vom 17. Mai bis zum 6. Juni 2025 heißt es für Bürgerinnen und Bür...
Praktische Einblicke in die Arbeitswelt: Ausbildungstour bringt Schüler und Betriebe zusammen
Apr. 10, 2025 Ausbildung und Bildung
Berufe live erleben: Bei der Ausbildungstour 2025 der REO waren am 10. April rund 690 Schülerinnen und Schüler im Landkreis Miesbach unterwegs. A...
Alter Friedhof in Holzkirchen wird mit LEADER-Förderung zum parkähnlichen Ruheort umgestaltet
März 27, 2025 Fördermittel, LEADER
Mit Unterstützung des LEADER-Programms kann am Alten Friedhof am Oskar-von-Miller-Platz in Holzkirchen ein lebendiger Ort der Ruhe und Besinnung e...
Impulse für zukunftsfähigen Tourismus in der Region
März 18, 2025 Tourismusentwicklung
Im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2025 bietet die REO gemeinsam mit Tölzer Land Tourismus und dem WirtschaftsForum Oberland eine inspirierende ...
Innovative Konzepte im Praxistest – Erfolgreiches Format geht in die zweite Runde
März 14, 2025 Innovation
Beim zweiten ServusZUKUNFT Usability Testessen konnten Unternehmen erneut ihre innovativen Ideen, Prototypen und digitalen Produkte auf den Prüfst...
„Mehr regionales Bio-Rindfleisch essen, für mehr Tierwohl!“
Feb. 25, 2025 Regionale Wertschöpfung.
Die Ökomodellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) zeigt mit ihren Projekten, wie bereits jetzt aktiv an der Förderung nachhaltiger Landwirtschaft un...
Gästezahlen übertreffen erstmals wieder das Vor-Corona-Niveau
Feb. 20, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Die Alpenregion Tegernsee Schliersee bleibt eine der beliebtesten Urlaubsregionen für deutsche und bayerische Reisende. Die aktuelle Tourismusstat...
Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Regionalentwicklung im Landkreis Miesbach mit 500.000€
Jan. 28, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft Landesentwicklung und Energie fördert erneut Zukunftsprojekte in der Region Miesbach im Rahmen de...
Jetzt bewerben für den Wirtschaftspreis 2025
Jan. 23, 2025 Allgemein, Innovation
Bereits seit 15 Jahren verleiht die Regionalentwicklung Oberland (REO) den Wirtschaftspreis, um die herausragenden Leistungen der Unternehmen im La...
Effektiv und schnell die Fachkräfte von morgen finden
Jan. 22, 2025 Ausbildung und Bildung
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber für einen Ausbildungsplatz zu finden, kann oftmals zur großen Herausforderung werden und ist nicht selten mi...