Innovation.
Rottacher Schüler entwickeln eigene Geschäftsideen
27.07.2023

- Neuer Kurs ,,Social Entrepreneurship zur Stärkung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ mit der Mittelschule Rottach-Egern
- ,,DogLife“ gewinnt den 1. Preis und darf mit ihrer Geschäftsidee nach Kitzbühel
Im Rahmen eines viertägigen Kurses ,,Social Entrepreneurship zur Stärkung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ von der Regionalentwicklung Oberland (REO) und der ALMSE-Akademie hatten 25 Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Rottach-Egern die Chance ihre eigenen Geschäftsideen zu entwickeln. Bei einem Abschlussevent präsentierten die Jugendlichen ihre innovativen Ergebnisse.
Social Entrepreneurship beginnt bereits im Jugendalter. Das zeigten auch 25 Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Mittelschule Rottach-Egern. Als Pilotschule durfte die Rottacher Mittelschule, den von der REO und der ALMSE-Akademie eingeführten Kurs ,,Social Entrepreneurship zur Stärkung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ absolvieren. In vier Tagen hatten die Jugendlichen die Möglichkeit ihre eigenen Geschäftsideen zu entwickeln. Bei einem gemeinsamen Abschlussevent am 25. Juli präsentierten die stolzen 25 Social Entrepreneure ihre Ergebnisse in einem Messeformat. Gezeigt wurden u.a. diese Ideen: individuell gestaltete Palettenmöbel, selbstgeflochtene Hundeleinen und -halsbänder, Sandalen mit wechselbarem Design oder ein Schwedenfeuer.
Der stellvertretenden Landrat Jens Zangenfeind war von den Ideen und Konzepten der jungen Schüler begeistert: ,,Die Ideen und der Prozess dahinter fördern nicht nur den Teamgeist und die kreative Denkweise der Schüler,
sondern können auch einen positiven Beitrag zur lokalen Wirtschaft leisten. Ich ermutige euch, eure Idee weiterzuentwickeln.“
Am Ende entschied eine Jury über die Nützlichkeit, Nachhaltigkeit und Zweckmäßigkeit der Geschäftsideen und prämierte die Besten. Den Wettbewerb gewonnen hat die Gruppe „DogLife“, indem sie beeindruckende, selbstgemachte Hundeleinen, Halsbänder und Hundeleckerlies entwickelten. Die Gruppe darf nun im September mit nach Kitzbühel, um mit ihrer Geschäftsidee beim Youth Start – European Entrepreneurship Award in Kitzbühel mitzumachen.
,,Das Pilotprojekt hatte das Ziel, Mittelschülern die Möglichkeit zu bieten, unternehmerisches Denken zu erlernen. Aufgrund des positiven Feedbacks und Erfolgs möchten wir dieses Programm gerne zukünftig auch anderen Schulen anbieten und den Kurs in den Unterrichtsinhalt der 8. Klasse integrieren. Dadurch sollen noch mehr Schülerinnen und Schüler die Chance erhalten, ihre kreativen und unternehmerischen Fähigkeiten zu entwickeln und zu entfalten“, berichtet die Projektmanagerin der REO Patricia Karling nach der Veranstaltung.
Kontakt
Patricia Karling
Projektmanagerin Innovation | ServusZUKUNFT
+49 (0) 80 25 – 993 72 18
patricia.karling@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Gemeinsam in die Pedale treten
Mai 6, 2025 Allgemein
Der Landkreis Miesbach ist auch in diesem Jahr wieder beim STADTRADELN dabei! Vom 17. Mai bis zum 6. Juni 2025 heißt es für Bürgerinnen und Bür...
Praktische Einblicke in die Arbeitswelt: Ausbildungstour bringt Schüler und Betriebe zusammen
Apr. 10, 2025 Ausbildung und Bildung
Berufe live erleben: Bei der Ausbildungstour 2025 der REO waren am 10. April rund 690 Schülerinnen und Schüler im Landkreis Miesbach unterwegs. A...
Alter Friedhof in Holzkirchen wird mit LEADER-Förderung zum parkähnlichen Ruheort umgestaltet
März 27, 2025 Fördermittel, LEADER
Mit Unterstützung des LEADER-Programms kann am Alten Friedhof am Oskar-von-Miller-Platz in Holzkirchen ein lebendiger Ort der Ruhe und Besinnung e...
Impulse für zukunftsfähigen Tourismus in der Region
März 18, 2025 Tourismusentwicklung
Im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2025 bietet die REO gemeinsam mit Tölzer Land Tourismus und dem WirtschaftsForum Oberland eine inspirierende ...
Innovative Konzepte im Praxistest – Erfolgreiches Format geht in die zweite Runde
März 14, 2025 Innovation
Beim zweiten ServusZUKUNFT Usability Testessen konnten Unternehmen erneut ihre innovativen Ideen, Prototypen und digitalen Produkte auf den Prüfst...
„Mehr regionales Bio-Rindfleisch essen, für mehr Tierwohl!“
Feb. 25, 2025 Regionale Wertschöpfung.
Die Ökomodellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) zeigt mit ihren Projekten, wie bereits jetzt aktiv an der Förderung nachhaltiger Landwirtschaft un...
Gästezahlen übertreffen erstmals wieder das Vor-Corona-Niveau
Feb. 20, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Die Alpenregion Tegernsee Schliersee bleibt eine der beliebtesten Urlaubsregionen für deutsche und bayerische Reisende. Die aktuelle Tourismusstat...
Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Regionalentwicklung im Landkreis Miesbach mit 500.000€
Jan. 28, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft Landesentwicklung und Energie fördert erneut Zukunftsprojekte in der Region Miesbach im Rahmen de...
Jetzt bewerben für den Wirtschaftspreis 2025
Jan. 23, 2025 Allgemein, Innovation
Bereits seit 15 Jahren verleiht die Regionalentwicklung Oberland (REO) den Wirtschaftspreis, um die herausragenden Leistungen der Unternehmen im La...
Effektiv und schnell die Fachkräfte von morgen finden
Jan. 22, 2025 Ausbildung und Bildung
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber für einen Ausbildungsplatz zu finden, kann oftmals zur großen Herausforderung werden und ist nicht selten mi...