Innovation.
KI die anwendbar ist – ServusZUKUNFT Werkstatt KI zeigt, wie Künstliche Intelligenz praktisch wird
12.05.2025

- Von der Idee zum Prototyp: gemeinsam Lösungen für den praktischen Einsatz Künstlicher Intelligenz entwickeln
- Sieger-Team „Gescheidhaferl“ baut digitalen Assistenten, der den Arbeitsalltag in Unternehmen erleichtern soll
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz konkret und sinnvoll im Alltag nutzen – im Handwerk oder im Unternehmensalltag? Antworten auf genau diese Frage lieferte die ServusZUKUNFT #Werkstatt KI im Fraunhofer-Zentrum im Kloster Benediktbeuern. Auch bei der vierten Ausgabe des Hackathons der Initiative ServusZUKUNFT kamen Macherinnen und Macher aus dem gesamten Oberland zusammen, um in nur 30 Stunden Ideen zu entwickeln und erste Prototypen zu bauen – die Innovativsten wurden am Ende prämiert.
Unter dem Motto „Hand in Hand mit KI für Kollaboration und Innovation“ verwandelte sich das Fraunhofer-Zentrum vom 9. bis 10. Mai 2025 in ein Labor der Möglichkeiten. In sechs interdisziplinären Teams arbeiteten Unternehmer, Handwerker, Entwickler und Kreative an innovativen KI-basierten Lösungen.
„Die Werkstatt KI ist KI, die anwendbar ist. Sie bringt Tradition und Innovation zusammen – das ist der richtige Weg für Bayern und den Mittelstand“, lobte Staatssekretär Tobias Gotthardt vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, der die Veranstaltung gemeinsam mit Olaf von Löwis of Menar, Landrat des Landkreises Miesbach, Franz Xaver Peteranderl, Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, sowie Gunnar Grün, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP eröffnete. Gotthardt betonte, dass einige Ideen aus dem Vorjahr bereits weiterentwickelt wurden – ein Beweis für die nachhaltige Wirkung des Formats.
Auch Olaf von Löwis of Menar, Landrat des Landkreises Miesbach, unterstrich die Bedeutung der Veranstaltung: „Die Initiative ServusZUKUNFT ist eine wichtige Säule der REO. Besonders überzeugend ist, dass hier auch umgesetzt wird – mit ganz konkreten Lösungen für die Praxis.“ Spontan lobte er einen Preis für das Team aus, dass sich mit der Entbürokratisierung durch KI in der Verwaltung befasst.
Nach der Begrüßung startete das Format am Freitagmittag als Hackathon. Für die sechs Gruppen begannen intensive 30 Stunden, in denen konzentriert programmiert, gebaut und getestet wurde. Die Bandbreite der entwickelten Ideen zeigte eindrucksvoll, wie unterschiedlich – und gleichzeitig konkret – Künstliche Intelligenz eingesetzt werden kann. Bei den abschließenden Pitches wurden die Projekte von einer sechsköpfigen Jury nach Innovationshöhe, Umsetzungsqualität, Relevanz für Handwerk und Mittelstand sowie der Qualität der Präsentation bewertet und die drei besten Teams prämiert.
Besonders überzeugte das Projekt „Gescheidhaferl“, das den ersten Platz belegte. Der digitale Assistent nutzt unternehmensinterne Daten, um Mitarbeitenden konkrete Empfehlungen für ihre tägliche Arbeit zu geben – zum Beispiel bei der Frage, welche Produkte einem Kunden angeboten werden könnten. So spart das System nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Servicequalität im Betrieb.
Den zweiten Platz sicherte sich „BauFux“, eine App für die Baustelle: Mitarbeitende können per Spracheingabe mit der KI kommunizieren, die auf Grundlage des Leistungsverzeichnisses passende Arbeitsaufträge erstellt. Das reduziert die Abstimmung mit dem Meister und erleichtert den Arbeitsalltag – ein praktisches Werkzeug für Handwerksbetriebe.
Mit dem dritten Platz wurde die „Schafkopf-Turnier-App“ ausgezeichnet. Die Lösung digitalisiert das Auswerten von analogen Spielzetteln bei Turnieren: Statt händischem Übertragen liest die App die Ergebnisse automatisch ein, analysiert sie und erstellt Ranglisten – ein gelungenes Beispiel dafür, wie auch traditionelle Formate von Digitalisierung profitieren können.
Weitere Teams präsentierten ebenfalls beeindruckende Ideen. „Watchguard AI“ entwickelte ein lernfähiges Überwachungssystem für Klimaschränke, das auf Basis von Gut- und Schlechtwerten erkennt, ob empfindliche Produkte korrekt gelagert werden. Die zugrundeliegende Technologie ist vielseitig einsetzbar, etwa in Laboren oder Logistikzentren. Das Projekt „Energiewende – aber richtig“ nutzt KI, um das Solarpotenzial einzelner Gebäude, Straßen oder ganzer Gemeinden zu analysieren. Auf Basis dieser Daten können Bürger gezielt angesprochen und individuelle Angebote für Photovoltaik-Lösungen erstellt werden. Mit dem „PotenzialRadar“ entwickelten Teilnehmende ein KI-gestütztes Instrument zur Kompetenzermittlung im Unternehmen. In einem kurzen Gesprächsformat werden Fähigkeiten von Mitarbeitenden erfasst – etwa im Bereich Digitalisierung – und können so besser in Projekten oder Teamzusammenstellungen berücksichtigt werden.
„Das Format ist für uns immer wieder spannend, weil hier Menschen und Macher zusammenkommen, die sich sonst wahrscheinlich nie begegnet wären. In dieser besonderen Atmosphäre entsteht Raum, um gemeinsam über den Tellerrand hinauszublicken und neue Perspektiven auf die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz zu gewinnen“, so Patricia Karling, Projektmanagerin bei der Regionalentwicklung Oberland.
Landrat Josef Niedermaier aus Bad Tölz-Wolfratshausen nutzte die Abschlussveranstaltung, um den von seinem Miesbacher Kollegen ausgelobten Preis weiterzudenken: Er kündigte einen eigenen Hackathon für die Verwaltung an – ganz im Sinne des Einsatzes von KI zur Entlastung und Modernisierung öffentlicher Prozesse.
Die ServusZUKUNFT Werkstatt KI, eine Initiative der REO und dem Wirtschaftsforum Oberland, wurde in Kooperation mit der Handwerkskammer für München und Oberbayern, dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, dem TIZIO – Transfer- und Innovationszentrum im Oberland der Hochschule München und den Wirtschaftsförderungen der Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen und Weilheim-Schongau veranstaltet.
Gefördert wurde diese Maßnahme durch das Regionalmanagement Landkreis Miesbach durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Patricia Karling
Projektmanagerin Innovation | ServusZUKUNFT
+49 (0) 80 25 – 993 72 18
patricia.karling@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
So schmeckt das Miesbacher Oberland – Einkaufsführer für regionale Bio-Produkte jetzt auch online
Aug. 26, 2025 Regionales Einkaufen, Tourismusmarketing
Frische Eier direkt vom Hof, Milchprodukte von glücklichen Kühen oder Fleisch aus artgerechter Haltung – das Miesbacher Oberland hat kulinarisc...
Der Tourismus ist tragende Kraft im Landkreis Miesbach
Aug. 7, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der Tourismus ist weiterhin eine der tragenden Wirtschaftssäulen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das zeigt die aktuelle Neuauflage der ...
Premiumwanderung für Genießer: „Leitzachtaler Bergblicke“ in Fischbachau wieder zertifiziert
Juli 31, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Seit Juni 2025 ist der beliebte Rundweg „Leitzachtaler Bergblicke“ erneut als Premiumwanderweg ausgezeichnet. Wanderer erwartet auf knapp 14 Ki...
Neuer Pumptrack in Weyarn eröffnet – Ein Ort für Sport, Begegnung und Gemeinschaft
Juli 11, 2025 Fördermittel, LEADER
Der neue Pumptrack in Weyarn wurde offiziell eröffnet. Die moderne Rundstrecke bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch sportlich A...
Ein gemeinsames Zeichen für nachhaltige Mobilität: Landkreis Miesbach radelt 394.575 Kilometer
Juli 10, 2025 Allgemein
Mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Miesbach beteiligten sich 2025 am STADTRADELN und legten in den drei Aktions-Wochen gemei...
Wer übernimmt? Nachfolge im Fokus
Juli 9, 2025 Innovation
Wer übernimmt, wenn die Unternehmer der Babyboomer-Generation in Rente gehen? Diese zentrale Zukunftsfrage bewegte am Dienstag mehr als 70 Teilneh...
MINT-Forschung zum Anfassen
Juli 2, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Mit einem erfolgreichen Netzwerktreffen und den ersten mobilen Kursangeboten nimmt das neue Jugendforschungszentrum Oberland „MINTopolis“ Fahrt...
Mit der Familie aufs Rad – Sieben neue Touren für Groß und Klein im Schlierach-Leitzachtal
Juni 25, 2025 Tourismusentwicklung
Die REO hat gemeinsam mit den sechs Gemeinden Irschenberg, Miesbach, Hausham, Schliersee, Fischbachau und Bayrischzell eine neue Familienrad-Kampag...
Herzlichen Glückwunsch! Zwei Ferienhöfe aus dem Landkreis Miesbach holen den „Goldenen Gockel 2025“
Juni 23, 2025 Freizeit und Erholung
Der Moarhof der Familie Erlacher aus Bad Wiessee und der Webermohof der Familie Stadler aus Rottach-Egern gehören zu den 22 gastfreundlichsten Url...
„New Work im Tourismus“: Zukunftsfähige Arbeitswelten für den Alpenraum gestalten
Juni 17, 2025 Innovation, Neue Arbeitswelten
Mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung ist das EU-Interreg-Projekt „New Work im Tourismus“ gestartet, bei dem die REO als Projektpartner mi...