Tourismusmarketing.
Attraktive Selfie- und Fotopoints im Holler- und Kräutertal
14.09.2023

- Urlaubern, Ausflüglern und Einheimischen die besten Fotomotive des Holler- und Kräutertals rund um Fischbachau aufzeigen
- Projekt zur Stärkung der Identifikation der Gäste mit der Region
- Weitere Fotopoints im Holler- und Kräutertal rund um Fischbachau in Planung
Das Holler- und Kräutertal rund um Fischbachau im Leitzachtal am Fuße des Breitensteins bietet Einheimischen und Gästen traumhafte Wanderwege, gelebte Traditionen, die Welt des Hollers und der Wildkräuter und vieles mehr. Ab sofort kann man die traumhafte Kulisse des Leitzachtals über Fotopoints an besonders schönen Hotspots mit bestmöglichem fotografischem Blick festhalten.
Mit der Idee Urlaubern, Ausflüglern aber auch Einheimischen die besten Fotomotive des Holler- und Kräutertals rund um Fischbachau zu zeigen, hat Korbinian Zehetmair (Vorsitzender des Tourismusvereins Leitzachtal) große Holzfotorahmen anfertigen lassen. Schon bei den Elbacher Festwochen, Ende Juli, kam der Holzfotorahmen zum Einsatz, bevor er jetzt seinen festen Standort oberhalb des Winklstüberls hat.
Die Umsetzung und Gestaltung der Holzrahmen hat Zehetmaier gemeinsam mit der Regionalentwicklung Oberland (REO) durchgeführt. „Mit den Fotopoints wollen wir den Gästen die perfekten Fotomotive im schönen Leitzachtal zeigen und damit die Identifikation der Gäste mit unserer Region stärken. Ganz nebenbei erreichen wir mit den Urlaubsbilder einen kostenlosen Multiplikator-Effekt, wenn Urlauber und Familien ihre Bilder posten und Freunden zeigen. Eine sehr persönliche Empfehlung und Sichtbarkeit in der Region Urlaub zu machen im Vergleich zu Werbung von außen.“, so Korbinian Zehetmaier.
Auch Lukas Hanrieder, zuständig für Tourismuskommunikation der Alpenregion Tegernsee Schliersee bei der REO, war von der Idee Zehetmaiers überzeugt und unterstütze den Tourismusverein Fischbachau von Beginn an beim Projekt: „Mit den Fotopoints kann das Holler- und Kräutertal der Alpenregion Tegernsee Schliersee die sozialen Netzwerke als eine der wichtigsten Kanäle der touristischen Kommunikation mit dem Gast nutzen. Über den #Fischbachau ergeben sich vielfältige Möglichkeiten der Interaktion. Man stellt schnell Kontakt zu den Urlaubern her und steigert damit auch die Bindung zu den Gästen. Zudem lässt sich der ‚user generated content‘ für die eigene Kommunikation gut nutzbar machen.“
Vier weitere Fotopoints sind rund um Fischbachau mit unterschiedlichen Motiven im Hintergrund, wie zum Beispiel dem Wendel- oder Breitenstein, noch geplant. So soll zum Beispiel in Sonnenreuth, wo viele Radfahrer vorbeikommen ein weiterer Fotorahmen aufgestellt werden. Zudem sollen auch an den Ortseingängen rund um Fischbachau mit Tafeln auf das Holler- und Kräutertal aufmerksam gemacht werden.
Kontakt
Thorsten Schär
Projekt-Management | Tourismusentwicklung – Vernetzung von Projekten für Tourismus und Wirtschaft, Kommunikation
+49 (0) 8025 99372 52
thorsten.schaer@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Impulse für zukunftsfähigen Tourismus in der Region
März 18, 2025 Tourismusentwicklung
Im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2025 bietet die REO gemeinsam mit Tölzer Land Tourismus und dem WirtschaftsForum Oberland eine inspirierende ...
Innovative Konzepte im Praxistest – Erfolgreiches Format geht in die zweite Runde
März 14, 2025 Innovation
Beim zweiten ServusZUKUNFT Usability Testessen konnten Unternehmen erneut ihre innovativen Ideen, Prototypen und digitalen Produkte auf den Prüfst...
„Mehr regionales Bio-Rindfleisch essen, für mehr Tierwohl!“
Feb. 25, 2025 Regionale Wertschöpfung.
Die Ökomodellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) zeigt mit ihren Projekten, wie bereits jetzt aktiv an der Förderung nachhaltiger Landwirtschaft un...
Gästezahlen übertreffen erstmals wieder das Vor-Corona-Niveau
Feb. 20, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Die Alpenregion Tegernsee Schliersee bleibt eine der beliebtesten Urlaubsregionen für deutsche und bayerische Reisende. Die aktuelle Tourismusstat...
Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Regionalentwicklung im Landkreis Miesbach mit 500.000€
Jan. 28, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft Landesentwicklung und Energie fördert erneut Zukunftsprojekte in der Region Miesbach im Rahmen de...
Jetzt bewerben für den Wirtschaftspreis 2025
Jan. 23, 2025 Allgemein, Innovation
Bereits seit 15 Jahren verleiht die Regionalentwicklung Oberland (REO) den Wirtschaftspreis, um die herausragenden Leistungen der Unternehmen im La...
Effektiv und schnell die Fachkräfte von morgen finden
Jan. 22, 2025 Ausbildung und Bildung
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber für einen Ausbildungsplatz zu finden, kann oftmals zur großen Herausforderung werden und ist nicht selten mi...
Gesundheitsversorgung der Zukunft – REO schafft Plattform für Vernetzung und Innovation
Jan. 16, 2025 Innovation, Medical Cluster, Standortentwicklung
Im Rahmen des MedicalCluster Oberland lud die Regionalentwicklung Oberland (REO) in Zusammenarbeit mit der Münchner Healthcare Happy Hour zu einem...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Pumptrack Weyarn“
Dez. 30, 2024 Fördermittel, LEADER
Der Verein Ride&Roll Weyarn e.V. hat für seinen Pumptrack einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 85.309,84 Euro erhalten. Michael Pelze...
Fischbachau und REO präsentieren neue Giveaways für Gäste
Dez. 16, 2024 Tourismusentwicklung
Bei einem gemeinsamen Projekt haben die REO und die Gemeinde Fischbachau neue Giveaways gestaltet – speziell für Gäste der Region. Die Initiati...