Ausbildung & Bildung.
Ausbildungskompass: Erster Kongress zur Berufsorientierung begeistert
26.11.2024

- Neue Impulse, um Jugendliche für Ausbildungsplätze zu gewinnen
- Erfolgreicher Kongress zur Berufsorientierung im Oberland am 21. November
Der erste Kongress des Ausbildungskompass im Kurhaus von Bad Tölz bot eine inspirierende Plattform für innovative Ideen und praxisnahe Strategien, um junge Talente für Praktika und Ausbildungsplätze zu begeistern. Getragen von den Wirtschaftsförderungen der Landkreise Miesbach mit der REO, Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, und Weilheim-Schongau, vereinte die Veranstaltung Bildung und Wirtschaft zu einem produktiven Austausch.
240 Teilnehmer aus Schulen und Unternehmen füllten den Saal des Kurhaus Bad Tölz, um zukunftsweisende Lösungen für die Nachwuchsgewinnung und -bindung zu diskutieren. Neben den Einblicken in die Generation Z von Jugendforscher Simon Schnetzer und der Vorstellung der groß angelegten Studie des Ausbildungskompass konnten die Kongressteilnehmer auch abstimmen, welche Themen 2025 gemeinsam mit Unternehmen und Lehrkräften weiterentwickelt werden sollen, um das Image der Ausbildung nachhaltig zu stärken.
„Wir arbeiten regionsübergreifend – sehr viele Unternehmen und Lehrkräfte überlegen gemeinsam, was sich ändern muss, damit das Image der Ausbildung besser wird. Das Jahr 2025 verspricht spannend zu werden – wir haben sehr konkrete Arbeitsaufträge abzuarbeiten“, so Johann Holzinger, Regionalmanager der REO.
Der renommierte Jugendforscher Simon Schnetzer sorgte mit faszinierenden Einblicken in die Lebenswelt der Generation Z für große Resonanz. „Das Wertesystem der Generation Z ähnelt dem der älteren Generationen. Gleichzeitig rückt das Gehalt aufgrund der aktuellen Unsicherheiten wieder stärker in den Fokus“, erklärte er. Zudem stellte er die Herausforderungen der „always on“-Generation heraus, die durch Social Media und rasante Informationsflüsse geprägt ist. Somit rückt der persönliche Kontakt zwischen Schüler, Eltern und Unternehmen in den Vordergrund.
Gute Praktika als Schlüssel zur Berufsorientierung
Eine groß angelegte Studie des Ausbildungskompass zeigte eindrucksvoll, wie wichtig Praktika für die Berufswahl sind: 60 Prozent der Jugendlichen lassen sich durch ihre Praktikumserfahrungen beeinflussen, doch die Hälfte der Schüler absolviert nur ein Praktikum. Diese knappe Gelegenheit macht es umso wichtiger, dass Unternehmen ihre Praktika hochwertig gestalten und auch die Eltern mit ins Boot geholt werden. Für Unternehmen bedeutet das: Praktika bieten die Chance auch das Umfeld des Schülers zu überzeugen. Eine einfache Maßnahme könnte sein, während des Praktikums die Eltern für 15 Minuten einzuladen, um das Unternehmen vorzustellen. „Ein schlechtes Praktikum hat Folgen“, so Monika Uhl vom Ausbildungskompass, „denn es wird nicht nur mit der Familie besprochen, sondern auch in der Schule reflektiert. Ein gutes Praktikum hingegen sorgt für positive Mundpropaganda.“
Digitale Lösungen für eine digitale Generation
Der Ausbildungskompass setzt bereits erfolgreich auf digitale Lösungen. Mit dem AusbildungsCoPilot bietet die Plattform ein umfassendes Tool, das Jugendliche bei der Berufsorientierung unterstützt. Von Stärken- und Persönlichkeitstests bis hin zu einem Lebenslauf- und Bewerbungsmanager werden Schüler auf ihrem Weg begleitet. „Das ist unsere digitale Antwort auf die Bedürfnisse der jungen Generation“, erklärte Uhl stolz. Ein ähnliches Tool für Lehrkräfte ist bereits in der Entwicklung und soll Schulen dabei helfen, den Berufsorientierungsunterricht zu modernisieren.
Erfolgsmodelle für die Ausbildung
Den Abschluss des Kongresses bildete eine lebendige Podiumsdiskussion mit Eric Niederstraßer (Realschullehrer aus Penzberg), Anita Grundbacher (Mittelschule Fischbachau) sowie Stefan Bleicher (Roche Diagnostics) und Christine Stanek (OPED GmbH). Bleicher hob hervor, wie wichtig die Einbindung von Eltern ist, beispielsweise durch gezielte Angebote am Tag der offenen Tür. Stanek berichtete von einem innovativen Ansatz bei OPED: Dort übernehmen Auszubildende die Betreuung von Praktikanten und schaffen so eine authentische Verbindung auf Augenhöhe. Auch die Schulen präsentierten beeindruckende Projekte. Die Penzberger Realschule, die durch Unternehmenspatenschaften und ihr Engagement im MINT-Bereich überzeugt, wurde jüngst mit dem MINT-Berufsorientierungspreis ausgezeichnet. In Fischbachau gehen Lehrkräfte selbst in die Betriebe, um wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln und diese an ihre Schüler weiterzugeben.
Der Kongress des Ausbildungskompass war ein voller Erfolg und verdeutlichte, wie durch Offenheit, Kreativität und Mut zur Veränderung Jugendliche für die Berufswelt begeistert werden können. Ein starker Startschuss für eine neue Ära der Berufsorientierung!
Die Studie kann unter www.ausbildungskompass.de bestellt werden.
Kontakt
Johann Holzinger
Regionalmanager Bildung
+49 (0) 8025 – 99372-24
johann.holzinger@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Neuer Pumptrack in Weyarn eröffnet – Ein Ort für Sport, Begegnung und Gemeinschaft
Juli 11, 2025 Fördermittel, LEADER
Der neue Pumptrack in Weyarn wurde offiziell eröffnet. Die moderne Rundstrecke bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch sportlich A...
Ein gemeinsames Zeichen für nachhaltige Mobilität: Landkreis Miesbach radelt 394.575 Kilometer
Juli 10, 2025 Allgemein
Mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Miesbach beteiligten sich 2025 am STADTRADELN und legten in den drei Aktions-Wochen gemei...
Wer übernimmt? Nachfolge im Fokus
Juli 9, 2025 Innovation
Wer übernimmt, wenn die Unternehmer der Babyboomer-Generation in Rente gehen? Diese zentrale Zukunftsfrage bewegte am Dienstag mehr als 70 Teilneh...
MINT-Forschung zum Anfassen
Juli 2, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Mit einem erfolgreichen Netzwerktreffen und den ersten mobilen Kursangeboten nimmt das neue Jugendforschungszentrum Oberland „MINTopolis“ Fahrt...
Mit der Familie aufs Rad – Sieben neue Touren für Groß und Klein im Schlierach-Leitzachtal
Juni 25, 2025 Tourismusentwicklung
Die REO hat gemeinsam mit den sechs Gemeinden Irschenberg, Miesbach, Hausham, Schliersee, Fischbachau und Bayrischzell eine neue Familienrad-Kampag...
Herzlichen Glückwunsch! Zwei Ferienhöfe aus dem Landkreis Miesbach holen den „Goldenen Gockel 2025“
Juni 23, 2025 Freizeit und Erholung
Der Moarhof der Familie Erlacher aus Bad Wiessee und der Webermohof der Familie Stadler aus Rottach-Egern gehören zu den 22 gastfreundlichsten Url...
„New Work im Tourismus“: Zukunftsfähige Arbeitswelten für den Alpenraum gestalten
Juni 17, 2025 Innovation, Neue Arbeitswelten
Mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung ist das EU-Interreg-Projekt „New Work im Tourismus“ gestartet, bei dem die REO als Projektpartner mi...
Wirtschaftsakteure vernetzen sich auf dem Wasser – Erfolgreiche Fortsetzung am Achensee
Juni 10, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Bei der zweiten grenzübergreifenden Geschäftskontaktemesse am 4.Juni nutzten rund 110 Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Landkreisen Miesba...
Bioregionale Wertschöpfung erleben
Mai 22, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Der Tag des Tourismus 2025 am Tegernsee bot eine informative und genussreiche Plattform für Vertreterinnen und Vertreter aus Gastronomie, Hoteller...
KI, die anwendbar ist – ServusZUKUNFT Werkstatt KI zeigt, wie Künstliche Intelligenz praktisch wird
Mai 12, 2025 Innovation
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz konkret und sinnvoll im Alltag nutzen – im Handwerk oder im Unternehmensalltag? Antworten auf genau diese...