Barrierefreier Tourismus.
Auszeichnung für die Alpenregion Tegernsee Schliersee
06.07.2023

- Alpenregion Tegernsee Schliersee eine von fünf barrierefrei zertifizierten Regionen in Bayern
- Verlässliche Informationen zur Barrierefreiheit entlang der gesamten touristischen Servicekette
- Auch touristische Betriebe können ihre barrierefreien Angebote zertifizieren lassen
Reisen für alle ermöglicht Urlaub ohne Einschränkungen – ein wichtiges Qualitätskriterium im Tourismus. Die Alpenregion Tegernsee Schliersee wurde nun als eine der ersten Tourismusdestinationen vom Bayerischen Wirtschaftsministerium mit dem Siegel ‚Reisen für Alle‘ ausgezeichnet.
Entlang der gesamten touristischen Servicekette – von Anreise bis Abreise, von Unterkunft und Gastronomie bis hin zu Sehenswürdigkeiten und Freizeitaktivitäten – bietet die Alpenregion Tegernsee Schliersee verlässliche Informationen und Angebote zur Barrierefreiheit. Als eine der ersten von insgesamt fünf ausgezeichneten Tourismusdestinationen in Bayern erhielt die Alpenregion Tegernsee Schliersee für ihren Einsatz zur Barrierefreiheit in der Region und die vielfältigen barrierefreien Angebotsbündel vom Bayerischen Wirtschaftsministerium die Zertifizierung ‚Reisen für Alle‘.
„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung. Für Reisende, die auf solche verlässlichen Angebote angewiesen sind, ist die Kennzeichnung eine wichtige Unterstützung bei der Planung und Orientierung vor Ort. Doch auch Familien mit kleinen Kindern, Senioren sowie Einheimischen und Gästen, können wir damit einen Mehrwert bieten.“, so Petra Rieger, Projektverantwortliche für ‚Reisen für Alle‘ bei der Regionalentwicklung Oberland (REO).
Durch die Zertifizierung werden nicht nur qualifizierte Gastgeber und touristische Leistungsträger aufgezeigt, sie informiert Besucher auch über die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit einzelner Angebote. Sieben barrierefreie Urlaubsinspirationen im Landkreis bündeln Übernachtungsmöglichkeiten, Gastronomien sowie Sport- und Freizeitangebote für Menschen mit Behinderung. Zudem erleichtern die ‚Barrierefreie Broschüre der Alpenregion Tegernsee Schliersee‘ mit allen Angeboten und zertifizierten Betriebe sowie die barrierefreie Webseite unter barrierefrei.tegernsee-schliersee.de dem Gast ein passendes Angebot für sich zu finden.
Alle touristischen Leistungsträger der Region können sich und oder ihre Angebote zertifizieren lassen. Vom Bayerische Wirtschaftsministerium gibt es in diesem Jahr auch wieder eine Förderung zur Zertifizierung. Wer seine Unterkunft, Gastronomie oder Angebote zertifizieren lassen möchte, findet alle Informationen dazu unter https://btg-service.de/reisen-fuer-alle.
Die Urlaubsinspirationen, die im Zuge der Zertifizierung der Region zusammengestellt wurden, findet man unter: www.reisen-fuer-alle.de/tourismusregion_alpenregion_tegernsee-schliersee. Zudem steht für die Alpenregion Tegernsee Schliersee Petra Rieger als Ansprechpartnerin bei der REO gerne für Fragen und Unterstützung zur Verfügung.
Das Bundesprojekt „Reisen für Alle“
„Reisen für Alle“ zertifiziert mit einem bundesweit einheitlichen Kennzeichnungssystem entlang der gesamten Servicekette die Qualität des barrierefreien Reisens, z.B. für Tourist-Informationen, Übernachtungs- sowie Gastronomiebetriebe, Kulturangebote aber auch für Rad- und Wanderwege, für Orte und ganze Regionen.
Kontakt
Petra Rieger
Projektmanagerin Reisen für Alle
+49 (0) 80 25 – 993 72 53
petra.rieger@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Attraktive Selfie- und Fotopoints im Holler- und Kräutertal
Sep 14, 2023 Allgemein
Das Holler- und Kräutertal rund um Fischbachau im Leitzachtal am Fuße des Breitensteins bietet Einheimischen und Gästen traumhafte Wanderwege, g...
Exkursionsoffensive im Herbst
Sep 11, 2023 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Nach einem erfolgreichen Auftakt der diesjährigen Exkursionen im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2023, geht es im Herbst mit vier spannenden Bes...
Neue Besetzung im Team Fördermittel
Sep 4, 2023 Fördermittel
Mit dem Förderlotsen brachte die Regionalentwicklung Oberland (REO) zum Ende des letzten Jahres ein gemeinsames Projekt der Bereiche Wirtschaft un...
Was hat eigentlich die Kuh mit dem Klima zu tun?
Aug 24, 2023 Regionale Wertschöpfung.
Seit 2019 hat die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement (KSM) des Landkreises Miesbach ein laufendes...
LIFT Transformation – Leistungssteigerung & Innovationsförderung im Tourismus
Aug 23, 2023 Neues aus dem Förderdschungel
Mit der Fördermaßnahme „LIFT Transformation“ stellt das BMWK bis zu 1,5 Millionen Euro für nachhaltige Projekte im Tourismus bereit.
...Nachhaltigkeitskonferenz goes BarCamp
Aug 8, 2023 Tourismusentwicklung
Schon seit 2009 treffen sich interessierte Personen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zur Nachhaltigkeitskonferenz der Landkreise Bad Tölz-...
Jede Menge Inspiration – drei Tage unterwegs mit CoworkationALPS
Aug 4, 2023 Neue Arbeitswelten
Drei Länder, 22 Teilnehmer und dutzende Eindrücke – der Verein CowokationAlps war auf Tour und ermöglichte Interessierte sich über Cowork...
19 neue Unternehmen bekennen sich aktiv zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Aug 1, 2023 Allgemein
19 Unternehmen aus dem Landkreis Miesbach haben sich beim Netzwerk „Familienpakt Bayern“ neu registriert. Die REO ist als neues Mitglied bei de...
Rottacher Schüler entwickeln eigene Geschäftsideen
Jul 31, 2023 Innovation
Im Rahmen eines viertägigen Kurses ,,Social Entrepreneurship zur Stärkung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ von der Regionalentwick...
Mitfahren im Oberland – erstes Cluster startet in Miesbach mit fünf Unternehmen
Jul 31, 2023 Standortentwicklung
Fünf Unternehmen aus dem Landkreis Miesbach starten im September als erstes Cluster mit der Mitfahrplattform ‚Mitfahren im Oberland‘ (MiO). Fa...