Regionale Wertschöpfung.
Bioregionale Wertschöpfung erleben
22.05.2025

- Erfolgreiche Initiative beim Tag des Tourismus 2025 am Tegernsee
- Wie regionale (Bio-)Erzeugnisse zur Erfolgsgeschichte für Hotellerie und Gastronomie werden können
Der Tag des Tourismus 2025 am Tegernsee bot eine informative und genussreiche Plattform für Vertreterinnen und Vertreter aus Gastronomie, Hotellerie und dem regionalen Tourismus. Im Fokus stand das Potenzial regionaler Produkte – präsentiert durch das Projekt Bio-Wertschöpfungskettenmanagement der Regionalentwicklung Oberland (REO).
Das Projekt Bio-Wertschöpfungskettenmanagement der REO war bei der jährlichen Veranstaltung der Tegernseer Tal Tourismus GmbH im Tegernsee Phantastisch mit einer Verkostung vertreten. Drei regionale Erzeuger – die Steakschmiede Kreuth, die Naturkäserei Tegernseer Land und Gemüsegärtnerin Jana Heenen – stellten ihre Produkte vor und zeigten praxisnah, wie hochwertige Zutaten aus der Region in Frühstücks- und Speisenangebote integriert werden können. Das eigens gestaltete Ansichts-Brotzeitbrettl diente dabei als anschauliches Beispiel für eine mögliche Umsetzung im Gastgewerbe. Ganz im Sinne des diesjährigen Mottos „Zusammenhalt und Zusammenarbeit“ wurde deutlich, wie wichtig funktionierende Netzwerke und direkte Partnerschaften zwischen Erzeuger und Gastgeber für den Tourismus sind.
„Hier entstehen echte Win-win-Situationen für beide Seiten: Die Gäste erleben authentischen, regionalen teils bioregionalen Genuss, und Gastgeber können sich mit hochwertigen, Zutaten vom Wettbewerb abheben“, erklärt Alyssa Nolden, Bio-Wertschöpfungskettenmanagerin bei der REO. „Unser Ziel ist es, den direkten Draht zwischen Produzenten und Gastgebern zu fördern – unkompliziert, inspirierend und ganz praktisch umsetzbar. In diesen Kooperationen liegt ein echter Markt, denn viele Gäste verlangen bewusst nach Qualität und Regionalität. Mit unserer Initiative möchten wir diese Partnerschaften gezielt erleichtern und fördern.“
Bereits während der Veranstaltung entstanden erste Kontakte und Gespräche über mögliche Kooperationen. Für viele war der Tag ein Auftakt zu mehr Regionalität im eigenen Betrieb und zum Netzwerken.
Um diesen Austausch zu vertiefen, werden im Nachgang drei Betriebsbesuche bei den beteiligten Erzeugern organisiert – offen für Gastgeber, Köche, Fachkräfte aus dem Tourismus sowie weitere Interessierte. „Wir laden alle ein, die Lust haben, die Vielfalt und Qualität unserer Region vor Ort zu erleben – und vielleicht neue Wege der Zusammenarbeit zu entdecken“, so Alyssa Nolden weiter.
Termine der Betriebsbesuche:
- Naturkäserei Tegernseer Land – 04.06.2025, 14:00 Uhr
- Marktgärtnerin Jana Heenen (SoLaWi) – 10.06.2025, 16:00–17:30 Uhr
- Steakschmiede Kreuth – 27.06.2025, ab 14:00 Uhr
Die Anmeldung zu den Betriebsbesuchen ist über Alyssa Nolden unter alyssa.nolden@regionalentwicklung-oberland.de möglich.
Wer Beratung zum Einsatz und zur Auslobung von Bioprodukten sowie zur Gästekommunikation sucht oder Unterstützung bei der Suche nach bioregionale Liefer- bzw. Kooperationsmöglichkeiten benötigt, kann sich jederzeit an die Ansprechpartnerin Alyssa Nolden wenden.
Kontakt
Alyssa Nolden
Projekt-Management | Bio-Wertschöpfungskettenmanagement
+49 (0) 80 25 – 993 72 30
alyssa.nolden@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Bioregionale Wertschöpfung erleben
Mai 22, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Der Tag des Tourismus 2025 am Tegernsee bot eine informative und genussreiche Plattform für Vertreterinnen und Vertreter aus Gastronomie, Hoteller...
KI, die anwendbar ist – ServusZUKUNFT Werkstatt KI zeigt, wie Künstliche Intelligenz praktisch wird
Mai 12, 2025 Innovation
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz konkret und sinnvoll im Alltag nutzen – im Handwerk oder im Unternehmensalltag? Antworten auf genau diese...
Gemeinsam in die Pedale treten
Mai 6, 2025 Allgemein
Der Landkreis Miesbach ist auch in diesem Jahr wieder beim STADTRADELN dabei! Vom 17. Mai bis zum 6. Juni 2025 heißt es für Bürgerinnen und Bür...
Praktische Einblicke in die Arbeitswelt: Ausbildungstour bringt Schüler und Betriebe zusammen
Apr. 10, 2025 Ausbildung und Bildung
Berufe live erleben: Bei der Ausbildungstour 2025 der REO waren am 10. April rund 690 Schülerinnen und Schüler im Landkreis Miesbach unterwegs. A...
Alter Friedhof in Holzkirchen wird mit LEADER-Förderung zum parkähnlichen Ruheort umgestaltet
März 27, 2025 Fördermittel, LEADER
Mit Unterstützung des LEADER-Programms kann am Alten Friedhof am Oskar-von-Miller-Platz in Holzkirchen ein lebendiger Ort der Ruhe und Besinnung e...
Impulse für zukunftsfähigen Tourismus in der Region
März 18, 2025 Tourismusentwicklung
Im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2025 bietet die REO gemeinsam mit Tölzer Land Tourismus und dem WirtschaftsForum Oberland eine inspirierende ...
Innovative Konzepte im Praxistest – Erfolgreiches Format geht in die zweite Runde
März 14, 2025 Innovation
Beim zweiten ServusZUKUNFT Usability Testessen konnten Unternehmen erneut ihre innovativen Ideen, Prototypen und digitalen Produkte auf den Prüfst...
„Mehr regionales Bio-Rindfleisch essen, für mehr Tierwohl!“
Feb. 25, 2025 Regionale Wertschöpfung.
Die Ökomodellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) zeigt mit ihren Projekten, wie bereits jetzt aktiv an der Förderung nachhaltiger Landwirtschaft un...
Gästezahlen übertreffen erstmals wieder das Vor-Corona-Niveau
Feb. 20, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Die Alpenregion Tegernsee Schliersee bleibt eine der beliebtesten Urlaubsregionen für deutsche und bayerische Reisende. Die aktuelle Tourismusstat...
Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Regionalentwicklung im Landkreis Miesbach mit 500.000€
Jan. 28, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft Landesentwicklung und Energie fördert erneut Zukunftsprojekte in der Region Miesbach im Rahmen de...