Regionale Wertschöpfung.
Bioregionale Wertschöpfung erleben
22.05.2025

- Erfolgreiche Initiative beim Tag des Tourismus 2025 am Tegernsee
- Wie regionale (Bio-)Erzeugnisse zur Erfolgsgeschichte für Hotellerie und Gastronomie werden können
Der Tag des Tourismus 2025 am Tegernsee bot eine informative und genussreiche Plattform für Vertreterinnen und Vertreter aus Gastronomie, Hotellerie und dem regionalen Tourismus. Im Fokus stand das Potenzial regionaler Produkte – präsentiert durch das Projekt Bio-Wertschöpfungskettenmanagement der Regionalentwicklung Oberland (REO).
Das Projekt Bio-Wertschöpfungskettenmanagement der REO war bei der jährlichen Veranstaltung der Tegernseer Tal Tourismus GmbH im Tegernsee Phantastisch mit einer Verkostung vertreten. Drei regionale Erzeuger – die Steakschmiede Kreuth, die Naturkäserei Tegernseer Land und Gemüsegärtnerin Jana Heenen – stellten ihre Produkte vor und zeigten praxisnah, wie hochwertige Zutaten aus der Region in Frühstücks- und Speisenangebote integriert werden können. Das eigens gestaltete Ansichts-Brotzeitbrettl diente dabei als anschauliches Beispiel für eine mögliche Umsetzung im Gastgewerbe. Ganz im Sinne des diesjährigen Mottos „Zusammenhalt und Zusammenarbeit“ wurde deutlich, wie wichtig funktionierende Netzwerke und direkte Partnerschaften zwischen Erzeuger und Gastgeber für den Tourismus sind.
„Hier entstehen echte Win-win-Situationen für beide Seiten: Die Gäste erleben authentischen, regionalen teils bioregionalen Genuss, und Gastgeber können sich mit hochwertigen, Zutaten vom Wettbewerb abheben“, erklärt Alyssa Nolden, Bio-Wertschöpfungskettenmanagerin bei der REO. „Unser Ziel ist es, den direkten Draht zwischen Produzenten und Gastgebern zu fördern – unkompliziert, inspirierend und ganz praktisch umsetzbar. In diesen Kooperationen liegt ein echter Markt, denn viele Gäste verlangen bewusst nach Qualität und Regionalität. Mit unserer Initiative möchten wir diese Partnerschaften gezielt erleichtern und fördern.“
Bereits während der Veranstaltung entstanden erste Kontakte und Gespräche über mögliche Kooperationen. Für viele war der Tag ein Auftakt zu mehr Regionalität im eigenen Betrieb und zum Netzwerken.
Um diesen Austausch zu vertiefen, werden im Nachgang drei Betriebsbesuche bei den beteiligten Erzeugern organisiert – offen für Gastgeber, Köche, Fachkräfte aus dem Tourismus sowie weitere Interessierte. „Wir laden alle ein, die Lust haben, die Vielfalt und Qualität unserer Region vor Ort zu erleben – und vielleicht neue Wege der Zusammenarbeit zu entdecken“, so Alyssa Nolden weiter.
Termine der Betriebsbesuche:
- Naturkäserei Tegernseer Land – 04.06.2025, 14:00 Uhr
- Marktgärtnerin Jana Heenen (SoLaWi) – 10.06.2025, 16:00–17:30 Uhr
- Steakschmiede Kreuth – 27.06.2025, ab 14:00 Uhr
Die Anmeldung zu den Betriebsbesuchen ist über Alyssa Nolden unter alyssa.nolden@regionalentwicklung-oberland.de möglich.
Wer Beratung zum Einsatz und zur Auslobung von Bioprodukten sowie zur Gästekommunikation sucht oder Unterstützung bei der Suche nach bioregionale Liefer- bzw. Kooperationsmöglichkeiten benötigt, kann sich jederzeit an die Ansprechpartnerin Alyssa Nolden wenden.
Kontakt
Alyssa Nolden
Projekt-Management | Bio-Wertschöpfungskettenmanagement
+49 (0) 80 25 – 993 72 30
alyssa.nolden@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
So schmeckt das Miesbacher Oberland – Einkaufsführer für regionale Bio-Produkte jetzt auch online
Aug. 26, 2025 Regionales Einkaufen, Tourismusmarketing
Frische Eier direkt vom Hof, Milchprodukte von glücklichen Kühen oder Fleisch aus artgerechter Haltung – das Miesbacher Oberland hat kulinarisc...
Der Tourismus ist tragende Kraft im Landkreis Miesbach
Aug. 7, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der Tourismus ist weiterhin eine der tragenden Wirtschaftssäulen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das zeigt die aktuelle Neuauflage der ...
Premiumwanderung für Genießer: „Leitzachtaler Bergblicke“ in Fischbachau wieder zertifiziert
Juli 31, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Seit Juni 2025 ist der beliebte Rundweg „Leitzachtaler Bergblicke“ erneut als Premiumwanderweg ausgezeichnet. Wanderer erwartet auf knapp 14 Ki...
Neuer Pumptrack in Weyarn eröffnet – Ein Ort für Sport, Begegnung und Gemeinschaft
Juli 11, 2025 Fördermittel, LEADER
Der neue Pumptrack in Weyarn wurde offiziell eröffnet. Die moderne Rundstrecke bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch sportlich A...
Ein gemeinsames Zeichen für nachhaltige Mobilität: Landkreis Miesbach radelt 394.575 Kilometer
Juli 10, 2025 Allgemein
Mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Miesbach beteiligten sich 2025 am STADTRADELN und legten in den drei Aktions-Wochen gemei...
Wer übernimmt? Nachfolge im Fokus
Juli 9, 2025 Innovation
Wer übernimmt, wenn die Unternehmer der Babyboomer-Generation in Rente gehen? Diese zentrale Zukunftsfrage bewegte am Dienstag mehr als 70 Teilneh...
MINT-Forschung zum Anfassen
Juli 2, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Mit einem erfolgreichen Netzwerktreffen und den ersten mobilen Kursangeboten nimmt das neue Jugendforschungszentrum Oberland „MINTopolis“ Fahrt...
Mit der Familie aufs Rad – Sieben neue Touren für Groß und Klein im Schlierach-Leitzachtal
Juni 25, 2025 Tourismusentwicklung
Die REO hat gemeinsam mit den sechs Gemeinden Irschenberg, Miesbach, Hausham, Schliersee, Fischbachau und Bayrischzell eine neue Familienrad-Kampag...
Herzlichen Glückwunsch! Zwei Ferienhöfe aus dem Landkreis Miesbach holen den „Goldenen Gockel 2025“
Juni 23, 2025 Freizeit und Erholung
Der Moarhof der Familie Erlacher aus Bad Wiessee und der Webermohof der Familie Stadler aus Rottach-Egern gehören zu den 22 gastfreundlichsten Url...
„New Work im Tourismus“: Zukunftsfähige Arbeitswelten für den Alpenraum gestalten
Juni 17, 2025 Innovation, Neue Arbeitswelten
Mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung ist das EU-Interreg-Projekt „New Work im Tourismus“ gestartet, bei dem die REO als Projektpartner mi...