Regionale Wertschöpfung.
Bioregionale Wertschöpfung erleben
22.05.2025

- Erfolgreiche Initiative beim Tag des Tourismus 2025 am Tegernsee
- Wie regionale (Bio-)Erzeugnisse zur Erfolgsgeschichte für Hotellerie und Gastronomie werden können
Der Tag des Tourismus 2025 am Tegernsee bot eine informative und genussreiche Plattform für Vertreterinnen und Vertreter aus Gastronomie, Hotellerie und dem regionalen Tourismus. Im Fokus stand das Potenzial regionaler Produkte – präsentiert durch das Projekt Bio-Wertschöpfungskettenmanagement der Regionalentwicklung Oberland (REO).
Das Projekt Bio-Wertschöpfungskettenmanagement der REO war bei der jährlichen Veranstaltung der Tegernseer Tal Tourismus GmbH im Tegernsee Phantastisch mit einer Verkostung vertreten. Drei regionale Erzeuger – die Steakschmiede Kreuth, die Naturkäserei Tegernseer Land und Gemüsegärtnerin Jana Heenen – stellten ihre Produkte vor und zeigten praxisnah, wie hochwertige Zutaten aus der Region in Frühstücks- und Speisenangebote integriert werden können. Das eigens gestaltete Ansichts-Brotzeitbrettl diente dabei als anschauliches Beispiel für eine mögliche Umsetzung im Gastgewerbe. Ganz im Sinne des diesjährigen Mottos „Zusammenhalt und Zusammenarbeit“ wurde deutlich, wie wichtig funktionierende Netzwerke und direkte Partnerschaften zwischen Erzeuger und Gastgeber für den Tourismus sind.
„Hier entstehen echte Win-win-Situationen für beide Seiten: Die Gäste erleben authentischen, regionalen teils bioregionalen Genuss, und Gastgeber können sich mit hochwertigen, Zutaten vom Wettbewerb abheben“, erklärt Alyssa Nolden, Bio-Wertschöpfungskettenmanagerin bei der REO. „Unser Ziel ist es, den direkten Draht zwischen Produzenten und Gastgebern zu fördern – unkompliziert, inspirierend und ganz praktisch umsetzbar. In diesen Kooperationen liegt ein echter Markt, denn viele Gäste verlangen bewusst nach Qualität und Regionalität. Mit unserer Initiative möchten wir diese Partnerschaften gezielt erleichtern und fördern.“
Bereits während der Veranstaltung entstanden erste Kontakte und Gespräche über mögliche Kooperationen. Für viele war der Tag ein Auftakt zu mehr Regionalität im eigenen Betrieb und zum Netzwerken.
Um diesen Austausch zu vertiefen, werden im Nachgang drei Betriebsbesuche bei den beteiligten Erzeugern organisiert – offen für Gastgeber, Köche, Fachkräfte aus dem Tourismus sowie weitere Interessierte. „Wir laden alle ein, die Lust haben, die Vielfalt und Qualität unserer Region vor Ort zu erleben – und vielleicht neue Wege der Zusammenarbeit zu entdecken“, so Alyssa Nolden weiter.
Termine der Betriebsbesuche:
- Naturkäserei Tegernseer Land – 04.06.2025, 14:00 Uhr
- Marktgärtnerin Jana Heenen (SoLaWi) – 10.06.2025, 16:00–17:30 Uhr
- Steakschmiede Kreuth – 27.06.2025, ab 14:00 Uhr
Die Anmeldung zu den Betriebsbesuchen ist über Alyssa Nolden unter alyssa.nolden@regionalentwicklung-oberland.de möglich.
Wer Beratung zum Einsatz und zur Auslobung von Bioprodukten sowie zur Gästekommunikation sucht oder Unterstützung bei der Suche nach bioregionale Liefer- bzw. Kooperationsmöglichkeiten benötigt, kann sich jederzeit an die Ansprechpartnerin Alyssa Nolden wenden.
Kontakt
Alyssa Nolden
Projekt-Management | Bio-Wertschöpfungskettenmanagement
+49 (0) 80 25 – 993 72 30
alyssa.nolden@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Karrierechancen vor der Haustür: STUZUBI 2025 zieht knapp 1.000 Besucher an
Okt. 13, 2025 Ausbildung und Bildung
Mit 85 Ausstellern und 1.000 interessierten Besucherinnen und Besuchern war die diesjährige Studien- und Ausbildungsmesse im Waitzinger Keller in ...
Nachhaltigkeit neu denken – 3. Nachhaltigkeitsbarcamp lädt zum Mitgestalten ein
Okt. 2, 2025 Tourismusentwicklung
Die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft ist eine der zentralen Aufgaben – auch im Oberland. Damit gute Ideen nicht nur gedacht, sondern gemeins...
85 Ausbildungsbetriebe und Hochschulen auf der STUZUBI Miesbach
Okt. 1, 2025 Ausbildung und Bildung
Die Ausbildungsmesse STUZUBI gastiert am Samstag, 11. Oktober, wieder im Waitzinger Keller in Miesbach. Auch in diesem Jahr können sich Jugendlich...
Drittes Usability Testessen im Oberland: Premiere in Bad Tölz
Sep. 30, 2025 Innovation
Ob Website, App, Anleitung oder ganz reale Objekte wie Werkzeuge oder Geräte – beim ServusZukunft Usability Testessen wird alles getestet, wozu ...
Willkommen im Team: REO begrüßt neue Auszubildende
Sep. 11, 2025 Allgemein
Die Regionalentwicklung Oberland (REO) freut sich, seit dem 1. September eine neue Auszubildende im Team willkommen zu heißen: Magdalena Weis aus ...
Gründen mit der richtigen Unterstützung!
Aug. 28, 2025 Innovation
Gründerinnen und Gründer im Landkreis Miesbach erhalten wertvolle Unterstützung bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit: Der Verein Aktivseniore...
So schmeckt das Miesbacher Oberland – Einkaufsführer für regionale Bio-Produkte jetzt auch online
Aug. 26, 2025 Regionales Einkaufen, Tourismusmarketing
Frische Eier direkt vom Hof, Milchprodukte von glücklichen Kühen oder Fleisch aus artgerechter Haltung – das Miesbacher Oberland hat kulinarisc...
Der Tourismus ist tragende Kraft im Landkreis Miesbach
Aug. 7, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der Tourismus ist weiterhin eine der tragenden Wirtschaftssäulen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das zeigt die aktuelle Neuauflage der ...
Premiumwanderung für Genießer: „Leitzachtaler Bergblicke“ in Fischbachau wieder zertifiziert
Juli 31, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Seit Juni 2025 ist der beliebte Rundweg „Leitzachtaler Bergblicke“ erneut als Premiumwanderweg ausgezeichnet. Wanderer erwartet auf knapp 14 Ki...
Neuer Pumptrack in Weyarn eröffnet – Ein Ort für Sport, Begegnung und Gemeinschaft
Juli 11, 2025 Fördermittel, LEADER
Der neue Pumptrack in Weyarn wurde offiziell eröffnet. Die moderne Rundstrecke bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch sportlich A...