Neue Arbeitswelten.
(Co)Workation – zahlreiche Vorteile für die Tourismusbranche in der Region
23.02.2024

- Gastgeber bekamen vielseitige Einblicke in den Themenbereich neue Arbeitswelten und welche Chancen sich dadurch bieten
- Neue Landingpage soll regionale Betriebe unterstützen
Mit einer neuen Landingpage für Betriebe in der Region will die Regionalentwicklung Oberland (REO) das Thema neue Arbeitswelten in der Tourismusbranche weiter voranbringen. Bei einer Veranstaltung in der Office Manufaktur in Hausham kamen Gastgeber der Region zusammen, um mehr über die Chancen und Vorteile der neuen Arbeitsmodelle für den Tourismus zu erfahren.
Remote Work, ortsunabhängiges und zeitflexibles Arbeiten, Coworking und (Co)Workation sind längst nicht mehr nur Schlagwörter. Die Nachfrage von Firmen, Beschäftigten und Selbstständigen steigt weiter und das bringt zahlreiche Chancen und Vorteile für den Tourismus mit sich. Schon seit einigen Jahren setzt sich auch die REO für die Etablierung neuer Arbeitsmodelle in der Alpenregion Tegernsee Schliersee ein. Speziell für alle Leistungsträger im Tourismus hat die REO nun eine umfangreiche Infoveranstaltung organisiert, bei der die Teilnehmenden nicht nur spannende Vorträge von Experten und Best Practices erhielten, sondern auch Zeit für den wichtigen Austausch sowie der Vernetzung untereinander hatten.
Mit einer neuen Landingpage www.tegernsee-schliersee.de/co-workation, die alle wichtigen Infos zum Thema (Co)Workation in der Alpenregion zusammenfasst, schafft die REO eine Plattform, um die Angebote der Region gesammelt darzustellen. Dort sind Coworkingspaces und Unterkünften mit Arbeitsbereichen in der Region gebündelt, um den Gästen einen schnellen Überblick zum Thema zu geben. Interessierte Gastgeber haben damit Möglichkeit, ihre (Co)Workation Angebote darzustellen und dadurch auch leichter von der neuen Zielgruppe gefunden zu werden.
„(Co)Workation-Konzepte sind mit überschaubarem ökologischem und ökonomischem Aufwand im Bestand oder Leerstand zu implementieren. Dennoch müssen solche Konzepte konzeptioniert, angepasst und umgesetzt werden, damit man bestmöglich auf die Bedürfnisse der neuen Zielgruppe eingehen kann. Einige Standards und Mindestkriterien müssen dafür erfüllt werden. Außerdem werden meistens neue Kommunikations- und Buchungswege der Interessengruppe verlangt. Wir wollen die Betriebe nicht nur bei der Konzeptentwicklung unterstützen, sondern Ihnen auch mit unserer neuen Plattform, die Möglichkeit bieten, Ihre Angebote zu bewerben.“, so Veronika Engel, REO Projektmanagerin Neue Arbeitswelten.
Die Ansprache neuer Zielgruppen, die Belebung von Nebensaisonen, zusätzliche Auslastung für bereits vorhandene Coworkingspaces und die Verlängerung der Aufenthaltsdauer sind nur einige der vielfältigen Möglichkeiten, die Konzepte wie (Co)Workation für die Region und Gastgeber bereithalten. Neben der Office Manufaktur, die aus der Sicht eines reinen Coworking Spaces, berichtete, gaben auch die Familie Hasenöhrl mit ihrer neuen Hasenalm, als Coworking-Ort mit Übernachtungsmöglichkeit sowie die Frühstückspension Feldgärtenhof aus Südtirol spannenden Input und zeigten die Vorteile und Herausforderungen, das das Thema (Co)Workation mit sich bringt.
Darüber hinaus war das Ziel der Veranstaltung sich untereinander zu vernetzen und auszutauschen. Die teilnehmenden Gastgeber nutzten die Zeit, um offene Fragen zu stellen, sich Feedback zu holen und neue Ideen mitzunehmen. Mit gemeinsamen Marketingmaßnahmen sollen zukünftig relevante Interessensgruppen angesprochen werden.
Kontakt
Veronika Engel
Projekt-Management | Neue Arbeitswelten
Vorstandsvorsitzende CoworkationALPS e.V.
+49 (0) 8025 993 72 16
veronika.engel@regionalentwicklung-oberland.de
www.coworkation-alps.eu
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
„New Work im Tourismus“: Zukunftsfähige Arbeitswelten für den Alpenraum gestalten
Juni 17, 2025 Innovation, Neue Arbeitswelten
Mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung ist das EU-Interreg-Projekt „New Work im Tourismus“ gestartet, bei dem die REO als Projektpartner mi...
Wirtschaftsakteure vernetzen sich auf dem Wasser – Erfolgreiche Fortsetzung am Achensee
Juni 10, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Bei der zweiten grenzübergreifenden Geschäftskontaktemesse am 4.Juni nutzten rund 110 Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Landkreisen Miesba...
Bioregionale Wertschöpfung erleben
Mai 22, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Der Tag des Tourismus 2025 am Tegernsee bot eine informative und genussreiche Plattform für Vertreterinnen und Vertreter aus Gastronomie, Hoteller...
KI, die anwendbar ist – ServusZUKUNFT Werkstatt KI zeigt, wie Künstliche Intelligenz praktisch wird
Mai 12, 2025 Innovation
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz konkret und sinnvoll im Alltag nutzen – im Handwerk oder im Unternehmensalltag? Antworten auf genau diese...
Gemeinsam in die Pedale treten
Mai 6, 2025 Allgemein
Der Landkreis Miesbach ist auch in diesem Jahr wieder beim STADTRADELN dabei! Vom 17. Mai bis zum 6. Juni 2025 heißt es für Bürgerinnen und Bür...
Praktische Einblicke in die Arbeitswelt: Ausbildungstour bringt Schüler und Betriebe zusammen
Apr. 10, 2025 Ausbildung und Bildung
Berufe live erleben: Bei der Ausbildungstour 2025 der REO waren am 10. April rund 690 Schülerinnen und Schüler im Landkreis Miesbach unterwegs. A...
Alter Friedhof in Holzkirchen wird mit LEADER-Förderung zum parkähnlichen Ruheort umgestaltet
März 27, 2025 Fördermittel, LEADER
Mit Unterstützung des LEADER-Programms kann am Alten Friedhof am Oskar-von-Miller-Platz in Holzkirchen ein lebendiger Ort der Ruhe und Besinnung e...
Impulse für zukunftsfähigen Tourismus in der Region
März 18, 2025 Tourismusentwicklung
Im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2025 bietet die REO gemeinsam mit Tölzer Land Tourismus und dem WirtschaftsForum Oberland eine inspirierende ...
Innovative Konzepte im Praxistest – Erfolgreiches Format geht in die zweite Runde
März 14, 2025 Innovation
Beim zweiten ServusZUKUNFT Usability Testessen konnten Unternehmen erneut ihre innovativen Ideen, Prototypen und digitalen Produkte auf den Prüfst...
„Mehr regionales Bio-Rindfleisch essen, für mehr Tierwohl!“
Feb. 25, 2025 Regionale Wertschöpfung.
Die Ökomodellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) zeigt mit ihren Projekten, wie bereits jetzt aktiv an der Förderung nachhaltiger Landwirtschaft un...