Fördermittel.
Der Digitalbonus – eine Chance für digitale Investitionen und Innovationen
28.02.2023

- Gelungene Auftaktveranstaltung der UVM Akademie und REO zum Thema „Digitalisierung als Kernaufgabe – der Digitalbonus (Plus) als Chance“
- Unternehmen mit digitalen Vorhaben erhalten einen Überblick über die wichtigsten Förderprogramme
Mit einer informativen Auftaktveranstaltung im Hotel DAS TEGERNSEE startete der UVM Unternehmerverband Landkreis Miesbach gemeinsam mit der Regionalentwicklung Oberland (REO) sein Format UVM Akademie für dieses Jahr. Der Abend widmete sich ganz dem Thema Fördermittel im Bereich Digitalisierung und gab Unternehmen mit digitalen Vorhaben einen Überblick über die wichtigsten Förderprogramme.
Seit November 2022 ist Michael Stacheter Förderlotse bei der REO mit den Aufgaben Unternehmen proaktiv auf Fördermittel aufmerksam zu machen, passende Programme auszuwählen und Antragsstellende im Rahmen der Förderprojekte zu begleiten. Außerdem sollen Unternehmen zukünftig durch regelmäßige Veranstaltungsformate über aktuelle Förderprogramme informiert werden. Den Start der Veranstaltungsreihe gab es am Dienstagabend im Hotel DAS TEGERNSEE mit dem Thema „Digitalisierung als Kernaufgabe – der Digitalbonus (Plus) als Chance“, den die REO gemeinsam mit dem UVM organsierte.
An die 40 Teilnehmer begrüßte Sven Scheerbarth, Direktor und Geschäftsführer DAS TEGERNSEE, am Dienstagabend, der sich als UVM Vorstandsmitglied mit um die UVM Akademie kümmert. Das Format soll für Unternehmen im Landkreis Fortbildungsmöglichkeiten mit Netzwerkgedanken schaffen und umfangreiche unternehmerische Wissensressourcen nutzbar machen. Auch Alexander Schmid Vorstandsvorsitzender der REO freute sich, mit dem REO Förderlotsen einen Experten gewonnen zu haben, um Unternehmen noch mehr unterstützen zu können.
Nach der Einführung Stacheters in die Förderlandschaft im Bereich Digitalisierung, referierte Laurin Baier, Beauftragter für Innovation und Technologie der HWK zum Digitalbonus Bayern mit seinen Varianten Standard und Plus. Dabei zeigte er nicht nur die Fördervoraussetzungen auf, sondern auch auftretende Probleme und Beispiele aus der Praxis. Zudem wies er auf den Ablauf des Förderantrags hin und verdeutlichte den Unterschied zwischen Digitalbonus Standard und Plus. Dabei erweist sich der Digitalbonus insgesamt als sehr effektive Möglichkeit für Unternehmen, um anstehende Investitionen in die digitale Infrastruktur oder die IT-Sicherheit zu bezuschussen. Das zeigt auch die hohe Zahl an erfolgreichen Anträgen, die Unternehmen für den Digitalbonus Standard eingereicht haben. Schon etwas komplexer stellt sich der Digitalbonus Plus dar, der aber insbesondere bei Verbesserungen der IT-Sicherheit herangezogen werden kann.
Zeit für Fragen und einen intensiven Austausch gab es am Ende der Veranstaltung. Auch unter den Teilnehmenden wurde der Digitalbonus vereinzelt schon genutzt. „Wir haben Fördergelder für ein innovatives ERP-System erhalten. Ich war positiv überrascht, wie einfach die Antragsstellung beim Digitalbonus Standard ablief. Wir hatten damit keinerlei Probleme“, so Markus Hoppe, Braumeister und Geschäftsführer von Hoppebräu in Waakirchen.
Mit der ersten Veranstaltung zeigte sich Stacheter sehr zufrieden: „Ich freue mich über die positiven Rückmeldungen und den interessanten Austausch. Das bestärkt uns dabei, in naher Zukunft Themen wie Forschung, Entwicklung, Innovation oder Energieeffizienz auch in einem ähnlichen Rahmen so praktisch wie möglich aufbereiten zu können.” Für den Sommer planen die REO und Stacheter bereits die zweite Veranstaltung mit einem weiteren spannenden Themenschwerpunkt.
Kontakt
Michael Stacheter
Projekt-Management | Fördermittel – Förderlotse
+49 (0) 80 25 – 993 72 40
michael.stacheter@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Ausbildungstour 2023 – So viele Schülerplätze wie noch nie vergeben
Mrz 20, 2023 Ausbildung und Bildung
Am 30. März ist es wieder so weit, dann haben Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Miesbach die Möglichkeit sich auf ihre berufliche Zuku...
Wirtschaft und Tourismus – vielfältige Themen unter einem Dach vereint
Mrz 14, 2023 Allgemein
Von der OberlandCard über LEADER bis hin zu Rad und Wanderwege – der REO-Frühschoppen zeigte, wie vielfältig die Themen bei der integrierten R...
Bayerische Energie – Härtefallhilfe für Unternehmen
Mrz 14, 2023 Neues aus dem Förderdschungel
Seit dem 6. März können bayerische Unternehmen die Energie-Härtefallhilfe beantragen, die dazu beitragen soll, finanzielle Notlagen aufgrund der...
Staatsministerin Kaniber überreicht höchsten LEADER Förderbescheid an die Katholische Kirchenstiftung Holzkirchen
Mrz 13, 2023 Fördermittel
Mit dem EU-Förderprogramm LEADER möchte der Landkreis Miesbach Initiativen und Maßnahmen zur Entwicklung ländlicher Regionen unterstützen. Die...
Der Digitalbonus – eine Chance für digitale Investitionen und Innovationen
Mrz 3, 2023 Fördermittel
Mit einer informativen Auftaktveranstaltung im Hotel DAS TEGERNSEE startete der UVM gemeinsam mit der REO sein Format UVM Akademie für dieses Jahr...
Der aktuelle Schneebericht jetzt als Online-Widget
Feb 17, 2023 Tourismusentwicklung
Der Winter im Landkreis Miesbach bekommt digitale Unterstützung. Die REO und TTT haben ein neues Format entwickelt, das Gastgebern e...
REO-Frühschoppen
Feb 15, 2023 Allgemein
Die REO, die Personen dahinter und die unterschiedlichen Projekte für den Landkreis Miesbach besser kennenlernen – das geht am 10. März.
Der Digitalbonus (plus) als Chance
Feb 13, 2023 Fördermittel
Zu einer ersten Veranstaltung im Bereich Fördermittel lädt der UVM gemeinsam mit der REO Unternehmen aus dem Landkreis ein.
...Gründung der Oberland Bioweiderind GmbH
Feb 13, 2023 Regionale Wertschöpfung.
Ziel dieser Gesellschaft ist der Aufbau einer regionalen Wertschöpfungskette und Vermarktung von Bio-Weiderindfleisch mit Ursprung aus der Milchvi...
Umfrage zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement
Feb 7, 2023 Allgemein, Innovation
Die Regionalentwicklung Oberland befasst sich in der aktuellen Umfrage mit dem Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement.
...