Fördermittel.
Der Digitalbonus – eine Chance für digitale Investitionen und Innovationen
28.02.2023

- Gelungene Auftaktveranstaltung der UVM Akademie und REO zum Thema „Digitalisierung als Kernaufgabe – der Digitalbonus (Plus) als Chance“
- Unternehmen mit digitalen Vorhaben erhalten einen Überblick über die wichtigsten Förderprogramme
Mit einer informativen Auftaktveranstaltung im Hotel DAS TEGERNSEE startete der UVM Unternehmerverband Landkreis Miesbach gemeinsam mit der Regionalentwicklung Oberland (REO) sein Format UVM Akademie für dieses Jahr. Der Abend widmete sich ganz dem Thema Fördermittel im Bereich Digitalisierung und gab Unternehmen mit digitalen Vorhaben einen Überblick über die wichtigsten Förderprogramme.
Seit November 2022 ist Michael Stacheter Förderlotse bei der REO mit den Aufgaben Unternehmen proaktiv auf Fördermittel aufmerksam zu machen, passende Programme auszuwählen und Antragsstellende im Rahmen der Förderprojekte zu begleiten. Außerdem sollen Unternehmen zukünftig durch regelmäßige Veranstaltungsformate über aktuelle Förderprogramme informiert werden. Den Start der Veranstaltungsreihe gab es am Dienstagabend im Hotel DAS TEGERNSEE mit dem Thema „Digitalisierung als Kernaufgabe – der Digitalbonus (Plus) als Chance“, den die REO gemeinsam mit dem UVM organsierte.
An die 40 Teilnehmer begrüßte Sven Scheerbarth, Direktor und Geschäftsführer DAS TEGERNSEE, am Dienstagabend, der sich als UVM Vorstandsmitglied mit um die UVM Akademie kümmert. Das Format soll für Unternehmen im Landkreis Fortbildungsmöglichkeiten mit Netzwerkgedanken schaffen und umfangreiche unternehmerische Wissensressourcen nutzbar machen. Auch Alexander Schmid Vorstandsvorsitzender der REO freute sich, mit dem REO Förderlotsen einen Experten gewonnen zu haben, um Unternehmen noch mehr unterstützen zu können.
Nach der Einführung Stacheters in die Förderlandschaft im Bereich Digitalisierung, referierte Laurin Baier, Beauftragter für Innovation und Technologie der HWK zum Digitalbonus Bayern mit seinen Varianten Standard und Plus. Dabei zeigte er nicht nur die Fördervoraussetzungen auf, sondern auch auftretende Probleme und Beispiele aus der Praxis. Zudem wies er auf den Ablauf des Förderantrags hin und verdeutlichte den Unterschied zwischen Digitalbonus Standard und Plus. Dabei erweist sich der Digitalbonus insgesamt als sehr effektive Möglichkeit für Unternehmen, um anstehende Investitionen in die digitale Infrastruktur oder die IT-Sicherheit zu bezuschussen. Das zeigt auch die hohe Zahl an erfolgreichen Anträgen, die Unternehmen für den Digitalbonus Standard eingereicht haben. Schon etwas komplexer stellt sich der Digitalbonus Plus dar, der aber insbesondere bei Verbesserungen der IT-Sicherheit herangezogen werden kann.
Zeit für Fragen und einen intensiven Austausch gab es am Ende der Veranstaltung. Auch unter den Teilnehmenden wurde der Digitalbonus vereinzelt schon genutzt. „Wir haben Fördergelder für ein innovatives ERP-System erhalten. Ich war positiv überrascht, wie einfach die Antragsstellung beim Digitalbonus Standard ablief. Wir hatten damit keinerlei Probleme“, so Markus Hoppe, Braumeister und Geschäftsführer von Hoppebräu in Waakirchen.
Mit der ersten Veranstaltung zeigte sich Stacheter sehr zufrieden: „Ich freue mich über die positiven Rückmeldungen und den interessanten Austausch. Das bestärkt uns dabei, in naher Zukunft Themen wie Forschung, Entwicklung, Innovation oder Energieeffizienz auch in einem ähnlichen Rahmen so praktisch wie möglich aufbereiten zu können.” Für den Sommer planen die REO und Stacheter bereits die zweite Veranstaltung mit einem weiteren spannenden Themenschwerpunkt.
Kontakt
Michael Stacheter
Projekt-Management | Fördermittel – Förderlotse
+49 (0) 80 25 – 993 72 40
michael.stacheter@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Mit der Familie aufs Rad – Sieben neue Touren für Groß und Klein im Schlierach-Leitzachtal
Juni 25, 2025 Tourismusentwicklung
Die REO hat gemeinsam mit den sechs Gemeinden Irschenberg, Miesbach, Hausham, Schliersee, Fischbachau und Bayrischzell eine neue Familienrad-Kampag...
Herzlichen Glückwunsch! Zwei Ferienhöfe aus dem Landkreis Miesbach holen den „Goldenen Gockel 2025“
Juni 23, 2025 Freizeit und Erholung
Der Moarhof der Familie Erlacher aus Bad Wiessee und der Webermohof der Familie Stadler aus Rottach-Egern gehören zu den 22 gastfreundlichsten Url...
„New Work im Tourismus“: Zukunftsfähige Arbeitswelten für den Alpenraum gestalten
Juni 17, 2025 Innovation, Neue Arbeitswelten
Mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung ist das EU-Interreg-Projekt „New Work im Tourismus“ gestartet, bei dem die REO als Projektpartner mi...
Wirtschaftsakteure vernetzen sich auf dem Wasser – Erfolgreiche Fortsetzung am Achensee
Juni 10, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Bei der zweiten grenzübergreifenden Geschäftskontaktemesse am 4.Juni nutzten rund 110 Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Landkreisen Miesba...
Bioregionale Wertschöpfung erleben
Mai 22, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Der Tag des Tourismus 2025 am Tegernsee bot eine informative und genussreiche Plattform für Vertreterinnen und Vertreter aus Gastronomie, Hoteller...
KI, die anwendbar ist – ServusZUKUNFT Werkstatt KI zeigt, wie Künstliche Intelligenz praktisch wird
Mai 12, 2025 Innovation
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz konkret und sinnvoll im Alltag nutzen – im Handwerk oder im Unternehmensalltag? Antworten auf genau diese...
Gemeinsam in die Pedale treten
Mai 6, 2025 Allgemein
Der Landkreis Miesbach ist auch in diesem Jahr wieder beim STADTRADELN dabei! Vom 17. Mai bis zum 6. Juni 2025 heißt es für Bürgerinnen und Bür...
Praktische Einblicke in die Arbeitswelt: Ausbildungstour bringt Schüler und Betriebe zusammen
Apr. 10, 2025 Ausbildung und Bildung
Berufe live erleben: Bei der Ausbildungstour 2025 der REO waren am 10. April rund 690 Schülerinnen und Schüler im Landkreis Miesbach unterwegs. A...
Alter Friedhof in Holzkirchen wird mit LEADER-Förderung zum parkähnlichen Ruheort umgestaltet
März 27, 2025 Fördermittel, LEADER
Mit Unterstützung des LEADER-Programms kann am Alten Friedhof am Oskar-von-Miller-Platz in Holzkirchen ein lebendiger Ort der Ruhe und Besinnung e...
Impulse für zukunftsfähigen Tourismus in der Region
März 18, 2025 Tourismusentwicklung
Im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2025 bietet die REO gemeinsam mit Tölzer Land Tourismus und dem WirtschaftsForum Oberland eine inspirierende ...