Tourismusentwicklung – Nachhaltigkeit.
Exkursionsoffensive im Herbst
11.09.2023

- Nachhaltigkeitsserie auch im Herbst mit kostenlosen Veranstaltungen für alle touristischen Partner
- Ideale Plattform für den gemeinsamen Austausch und den Ausbau des touristischen Netzwerks
- Nachhaltigkeits-Barcamp am 15. November in Benediktbeuern
Nach einem erfolgreichen Auftakt der diesjährigen Exkursionen im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2023, geht es im Herbst mit vier spannenden Best Practice Beispielen aus den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen weiter. Unternehmer aus der Hotellerie und Gastronomie bei uns in der Region, die sich bereits mit zukunftsträchtigen Konzepten aufgestellt haben, stellen ihre Ideen und Projekte vor.
Um das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus in der Region weiter voranzutreiben, entwickelte die Regionalentwicklung Oberland (REO), gemeinsam mit Tölzer Land Tourismus, der Tegernseer Tal Tourismus GmbH, sowie dem WirtschaftsForum Oberland das Veranstaltungsformat „Exkursionen für und mit unseren Betrieben“. Alle touristischen Partner und Interessierte haben dort die Möglichkeit exklusive Best Practice Beispiele von ausgewählten Gastgebern aus den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz – Wolfratshausen kennenzulernen.
Die Teilnehmenden werden von Experten über bestimmte Fokusthemen informiert, können sich untereinander austauschen und ein Netzwerk mit vielen Gleichgesinnten bilden. Vier spannende Themen von nachhaltiger Bauweise über ganzheitlich zukunftsfähige Hotelkonzepte bis hin zur Gemeinwohlökonomie warten auf die Interessierten. Nach der Einführung und Vorstellung des Betriebes stehen die Verantwortlichen für Fragen zur Verfügung. Außerdem bieten die Veranstaltungen eine ideale Plattform für den gemeinsamen Austausch und den Ausbau des touristischen Netzwerks.
Den Startschuss der Exkursionsoffensive im Herbst setzt die StadtAlm in Bad Tölz am 5. Oktober. Die Verwendung regionaler Materialien und die Zusammenarbeit mit örtlichen Lieferanten und Handwerkern waren bei den Inhabern Nadine Schmitt und Sepp Mangold ebenso selbstverständlich wie die Versorgung mit Ökostrom und eine naturfreundliche Gestaltung der Außenanlagen. Das Ferienhaus und die Ferienwohnungen sind nachhaltig geplant und ökologisch sinnvoll realisiert. Eine grüne Oase mitten in der Stadt.
Neben der StadtAlm gibt auch das Tölzer Hotel Bergeblick einen Einblick in ihr ganzheitlich zukunftsfähiges Hotelkonzept, welches sowohl im Hinblick auf die klimatischen wie auch die sozialen Herausforderungen unserer Gesellschaft zukunftsfähig aufgestellt ist. Eine größtmögliche Autarkie im Bereich der Energieversorgung sowie der Einsatz von regionalen Baustoffen, Lieferanten und Handwerkern spielen dabei eine ebenso große Rolle, wie die Gewinnung regionaler MitarbeiterInnen zu – der Region – angepassten Konditionen. Am 25. Oktober stellt Johannes Tien, Inhaber des Naturhotels, seine umgesetzten Ideen vor und steht für Fragen zur Verfügung.
Im November geht es mit dem Webermohof in Rottach-Egern und dem Naturhotel Tannerhof in Bayrischzell mit zwei Gastgebern aus dem Landkreis Miesbach weiter. Ganz neu ist bei Familie Stadler aus Rottach ein tierwohlgerechter und klimaneutraler Laufstall mit modernsten Tagungsräumen mit Blick direkt in den Kuhstall entstanden. Die Inhaber zeigen am 9. November nicht nur die modernen Besprechungsräume, sondern auch, ihre Selbstverständlichkeit nachhaltig und generationenübergreifend zu wirtschaften.
Mit der Gemeinwohlökonomie beschäftigt sich Burgi von Mengershausen, Inhaberin des Tannerhofs, schon eine längere Zeit. 2019 hat das Naturhotel in Bayrischzell eine Gemeinwohl Bilanz erstellt. Am 30. November gibt die Bayrischzellerin Einblicke an die Herangehensweise und die Umsetzung.
Als gemeinsames Event des Nachhaltigkeitssommers 2023 laden die REO, Tölzer Land Tourismus, die Tegernseer Tal Tourismus GmbH und das WirtschaftsForum Oberland am 15. November alle Interessierten, Einheimischen sowie Akteure aus Tourismus und Wirtschaft zur 12. Nachhaltigkeitskonferenz nach Benediktbeuern ein. Bei einem neuen, offenen Konferenzformat in Form eines Barcamps sollen die Teilnehmenden vor allem selbst aktiv werden und Themen, Diskussionsbeiträge sowie Fragen rund um Nachhaltigkeit mitbringen.
Eine Übersicht aller Termine im Herbst sowie die Anmeldung finden Interessierte unter www.regionalentwicklung-oberland.de/nachhaltigkeit-im-tourismus oder www.toelzer-land.de/nachhaltigkeit-im-tourismus.
Kontakt
Amelie Schauer
Projektmanagement | Tourismusentwicklung
+49 (0) 80 25 – 99372 59
amelie.schauer@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Neuer Pumptrack in Weyarn eröffnet – Ein Ort für Sport, Begegnung und Gemeinschaft
Juli 11, 2025 Fördermittel, LEADER
Der neue Pumptrack in Weyarn wurde offiziell eröffnet. Die moderne Rundstrecke bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch sportlich A...
Ein gemeinsames Zeichen für nachhaltige Mobilität: Landkreis Miesbach radelt 394.575 Kilometer
Juli 10, 2025 Allgemein
Mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Miesbach beteiligten sich 2025 am STADTRADELN und legten in den drei Aktions-Wochen gemei...
Wer übernimmt? Nachfolge im Fokus
Juli 9, 2025 Innovation
Wer übernimmt, wenn die Unternehmer der Babyboomer-Generation in Rente gehen? Diese zentrale Zukunftsfrage bewegte am Dienstag mehr als 70 Teilneh...
MINT-Forschung zum Anfassen
Juli 2, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Mit einem erfolgreichen Netzwerktreffen und den ersten mobilen Kursangeboten nimmt das neue Jugendforschungszentrum Oberland „MINTopolis“ Fahrt...
Mit der Familie aufs Rad – Sieben neue Touren für Groß und Klein im Schlierach-Leitzachtal
Juni 25, 2025 Tourismusentwicklung
Die REO hat gemeinsam mit den sechs Gemeinden Irschenberg, Miesbach, Hausham, Schliersee, Fischbachau und Bayrischzell eine neue Familienrad-Kampag...
Herzlichen Glückwunsch! Zwei Ferienhöfe aus dem Landkreis Miesbach holen den „Goldenen Gockel 2025“
Juni 23, 2025 Freizeit und Erholung
Der Moarhof der Familie Erlacher aus Bad Wiessee und der Webermohof der Familie Stadler aus Rottach-Egern gehören zu den 22 gastfreundlichsten Url...
„New Work im Tourismus“: Zukunftsfähige Arbeitswelten für den Alpenraum gestalten
Juni 17, 2025 Innovation, Neue Arbeitswelten
Mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung ist das EU-Interreg-Projekt „New Work im Tourismus“ gestartet, bei dem die REO als Projektpartner mi...
Wirtschaftsakteure vernetzen sich auf dem Wasser – Erfolgreiche Fortsetzung am Achensee
Juni 10, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Bei der zweiten grenzübergreifenden Geschäftskontaktemesse am 4.Juni nutzten rund 110 Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Landkreisen Miesba...
Bioregionale Wertschöpfung erleben
Mai 22, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Der Tag des Tourismus 2025 am Tegernsee bot eine informative und genussreiche Plattform für Vertreterinnen und Vertreter aus Gastronomie, Hoteller...
KI, die anwendbar ist – ServusZUKUNFT Werkstatt KI zeigt, wie Künstliche Intelligenz praktisch wird
Mai 12, 2025 Innovation
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz konkret und sinnvoll im Alltag nutzen – im Handwerk oder im Unternehmensalltag? Antworten auf genau diese...