Tourismusentwicklung – Nachhaltigkeit.
Exkursionsoffensive im Herbst
11.09.2023
- Nachhaltigkeitsserie auch im Herbst mit kostenlosen Veranstaltungen für alle touristischen Partner
- Ideale Plattform für den gemeinsamen Austausch und den Ausbau des touristischen Netzwerks
- Nachhaltigkeits-Barcamp am 15. November in Benediktbeuern
Nach einem erfolgreichen Auftakt der diesjährigen Exkursionen im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2023, geht es im Herbst mit vier spannenden Best Practice Beispielen aus den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen weiter. Unternehmer aus der Hotellerie und Gastronomie bei uns in der Region, die sich bereits mit zukunftsträchtigen Konzepten aufgestellt haben, stellen ihre Ideen und Projekte vor.
Um das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus in der Region weiter voranzutreiben, entwickelte die Regionalentwicklung Oberland (REO), gemeinsam mit Tölzer Land Tourismus, der Tegernseer Tal Tourismus GmbH, sowie dem WirtschaftsForum Oberland das Veranstaltungsformat „Exkursionen für und mit unseren Betrieben“. Alle touristischen Partner und Interessierte haben dort die Möglichkeit exklusive Best Practice Beispiele von ausgewählten Gastgebern aus den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz – Wolfratshausen kennenzulernen.
Die Teilnehmenden werden von Experten über bestimmte Fokusthemen informiert, können sich untereinander austauschen und ein Netzwerk mit vielen Gleichgesinnten bilden. Vier spannende Themen von nachhaltiger Bauweise über ganzheitlich zukunftsfähige Hotelkonzepte bis hin zur Gemeinwohlökonomie warten auf die Interessierten. Nach der Einführung und Vorstellung des Betriebes stehen die Verantwortlichen für Fragen zur Verfügung. Außerdem bieten die Veranstaltungen eine ideale Plattform für den gemeinsamen Austausch und den Ausbau des touristischen Netzwerks.
Den Startschuss der Exkursionsoffensive im Herbst setzt die StadtAlm in Bad Tölz am 5. Oktober. Die Verwendung regionaler Materialien und die Zusammenarbeit mit örtlichen Lieferanten und Handwerkern waren bei den Inhabern Nadine Schmitt und Sepp Mangold ebenso selbstverständlich wie die Versorgung mit Ökostrom und eine naturfreundliche Gestaltung der Außenanlagen. Das Ferienhaus und die Ferienwohnungen sind nachhaltig geplant und ökologisch sinnvoll realisiert. Eine grüne Oase mitten in der Stadt.
Neben der StadtAlm gibt auch das Tölzer Hotel Bergeblick einen Einblick in ihr ganzheitlich zukunftsfähiges Hotelkonzept, welches sowohl im Hinblick auf die klimatischen wie auch die sozialen Herausforderungen unserer Gesellschaft zukunftsfähig aufgestellt ist. Eine größtmögliche Autarkie im Bereich der Energieversorgung sowie der Einsatz von regionalen Baustoffen, Lieferanten und Handwerkern spielen dabei eine ebenso große Rolle, wie die Gewinnung regionaler MitarbeiterInnen zu – der Region – angepassten Konditionen. Am 25. Oktober stellt Johannes Tien, Inhaber des Naturhotels, seine umgesetzten Ideen vor und steht für Fragen zur Verfügung.
Im November geht es mit dem Webermohof in Rottach-Egern und dem Naturhotel Tannerhof in Bayrischzell mit zwei Gastgebern aus dem Landkreis Miesbach weiter. Ganz neu ist bei Familie Stadler aus Rottach ein tierwohlgerechter und klimaneutraler Laufstall mit modernsten Tagungsräumen mit Blick direkt in den Kuhstall entstanden. Die Inhaber zeigen am 9. November nicht nur die modernen Besprechungsräume, sondern auch, ihre Selbstverständlichkeit nachhaltig und generationenübergreifend zu wirtschaften.
Mit der Gemeinwohlökonomie beschäftigt sich Burgi von Mengershausen, Inhaberin des Tannerhofs, schon eine längere Zeit. 2019 hat das Naturhotel in Bayrischzell eine Gemeinwohl Bilanz erstellt. Am 30. November gibt die Bayrischzellerin Einblicke an die Herangehensweise und die Umsetzung.
Als gemeinsames Event des Nachhaltigkeitssommers 2023 laden die REO, Tölzer Land Tourismus, die Tegernseer Tal Tourismus GmbH und das WirtschaftsForum Oberland am 15. November alle Interessierten, Einheimischen sowie Akteure aus Tourismus und Wirtschaft zur 12. Nachhaltigkeitskonferenz nach Benediktbeuern ein. Bei einem neuen, offenen Konferenzformat in Form eines Barcamps sollen die Teilnehmenden vor allem selbst aktiv werden und Themen, Diskussionsbeiträge sowie Fragen rund um Nachhaltigkeit mitbringen.
Eine Übersicht aller Termine im Herbst sowie die Anmeldung finden Interessierte unter www.regionalentwicklung-oberland.de/nachhaltigkeit-im-tourismus oder www.toelzer-land.de/nachhaltigkeit-im-tourismus.
Kontakt
Amelie Schauer
Projektmanagement | Tourismusentwicklung
+49 (0) 80 25 – 99372 59
amelie.schauer@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Gesundheitsversorgung der Zukunft – REO schafft Plattform für Vernetzung und Innovation
Jan. 16, 2025 Innovation, Medical Cluster, Standortentwicklung
Im Rahmen des MedicalCluster Oberland lud die Regionalentwicklung Oberland (REO) in Zusammenarbeit mit der Münchner Healthcare Happy Hour zu einem...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Pumptrack Weyarn“
Dez. 30, 2024 Fördermittel
Der Verein Ride&Roll Weyarn e.V. hat für seinen Pumptrack einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 85.309,84 Euro erhalten. Michael Pelze...
Fischbachau und REO präsentieren neue Giveaways für Gäste
Dez. 16, 2024 Tourismusentwicklung
Bei einem gemeinsamen Projekt haben die REO und die Gemeinde Fischbachau neue Giveaways gestaltet – speziell für Gäste der Region. Die Initiati...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Gemeinwohlgemeinde Gmund am Tegernsee“
Dez. 12, 2024 Fördermittel
Die Gemeinde Gmund erhält einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 20.900€ für die Prozessentwicklung als Gemeinwohlgemeinde.
...„In 10 Minuten zum Ausbildungsmatch“ – Job Speed Dating bringt Schüler und Betriebe zusammen
Dez. 5, 2024 Ausbildung und Bildung
Unter dem Motto „In 10 Minuten zum passenden Ausbildungsmatch!“ fand am vergangenen Dienstag das dritte Job Speed Dating im Waitzinger Keller i...
Ausbildungskompass: Erster Kongress zur Berufsorientierung begeistert
Nov. 26, 2024 Ausbildung und Bildung
Der erste Kongress des Ausbildungskompass im Kurhaus von Bad Tölz bot eine inspirierende Plattform für innovative Ideen und praxisnahe Strategien...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Integriertes Mobilitätskonzept für den Landkreis Miesbach“
Nov. 22, 2024 Fördermittel
Der Landkreis Miesbach erhält, als einer der ersten in der neuen Förderperiode, einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 91.525€ für sein ...
Anmeldestart für die größte Ausbildungstour Bayerns
Nov. 12, 2024 Ausbildung und Bildung
Ab sofort können sich Unternehmen im Landkreis Miesbach zur Ausbildungstour 2025 anmelden. Bereits zum 10. Mal organisiert die REO diese besondere...
Premiumwanderweg „Spitzing Panorama“ erfolgreich rezertifiziert
Nov. 11, 2024 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der alpine Premiumwanderweg „Spitzing Panorama“ wurde vom Deutschen Wanderinstitut bis 2026 rezertifiziert. Auf rund zehn Kilometern und fast 9...
Ideen für die Zukunft: Nachhaltigkeitsbarcamp setzt auf Austausch und Mitgestaltung
Nov. 7, 2024 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
An die 100 Teilnehmende aus der Region kamen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum zusammen, um in einem offenen und interaktiven Veranstaltungsformat...