Innovation.
FabLab Oberland feiert fünfjähriges Jubiläum
14.11.2023

- Innovatives Bildungs- und Technologiezentrum für den Landkreis Miesbach im Bereich MINT
- An die 400 Kurse mit 60 neuen innovativen Kurskonzepten und über 2.000 erreichten Schüler:innen
Das FabLab Oberland feiert in diesem Jahr sein fünfjähriges Bestehen. Im Bereich der MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) hat sich der Verein in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Akteur in der Region entwickelt. Mit seinen innovativen Angeboten stärkt und erweitert das FabLab nicht nur das lokale Bildungsangebot im Landkreis Miesbach, sondern auch die Innovationskraft und ermöglicht eine offene Aufklärung in Technologie, Digitalisierung und Wissenschaft.
Mit der Idee eines „Makerspace“ hat alles begonnen, mittlerweile gibt es den Verein FabLab Oberland schon seit fünf Jahren und mit seinen Angeboten im MINT-Bildungs-Bereich leistet er einen wichtigen Beitrag in der Region. Besonders für Kinder und Jugendliche hat das FabLab ein breites Programm geschaffen, um ihnen spielerisch den Umgang mit Hightech zu erlernen und die Verbindung von Digitalisierung und Technik zu erforschen. Dadurch sollen das Bewusstsein und die Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik geschaffen werden.
Das Engagement des Vereins für die Förderung von MINT-Kenntnissen in der jungen Generation zeigt auch das mobile Tüftel-, Forschungs- und Experimentierlabor auf Rädern. Dies ermöglicht Kindern und Jugendlichen aus allen Gemeinden des Landkreis Miesbach einfachen Zugang zu modernsten Technologien. Seit Dezember 2019 fährt der Kleinbus, das mobile FabLab, im Landkreis Miesbach von Schule zu Schule und steht wahlweise für einzelne Unterrichtsstunden oder mehrere Tage projektbegleitend zur Verfügung. „Seit dem Start unseres Programms haben wir bereits 396 Kurse an 16 Schulen der Region abgehalten und damit rund 2000 Schülerinnen und Schüler erreicht.“, erzählt Dr. Alexander Kutschera, Geschäftsführer FabLab Oberland.
Ein Herzstück des Vereins ist die offene Werkstatt in Gmund, das OberLab. Die freizugängliche Forschungswerkstatt steht nicht nur den Mitgliedern, sondern auch der breiteren Gemeinschaft sowie Kindern und Jugendlichen zur Verfügung. An diesem Ort kann (fast) alles kreiert, realisiert und erschaffen werden und er ermöglicht Raum für die kreative und technische Entwicklung in der Region. Seit 2021 bietet das FabLab in der Werkstatt auch regelmäßig ein Ferienprogramm, freie Kurse und einen offenen Nachmittag für Kinder und Jugendliche sowie einen offenen Abend für Erwachsene an.
Von dem Ideenwettbewerb zur Fahrradmobilität in Holzkirchen bis zum Corona-Fallzahlen Übersicht für das Landratsamt: Der Verein ist nicht nur im Kinder- und Jugendbildungsbereich aktiv, sondern trägt auch mit der Erfahrung und Expertise seiner Mitglieder zur regionalen Entwicklung bei. Gemeinsam mit der Regionalentwicklung Oberland (REO) treibt das FabLab beispielsweise vor allem in diesem Jahr das innovative EUREGIO-Projekt Connecting Peaks voran. Das Projekt beschäftigt sich mit der Besucherintensitätsmessung im Alpenraum, was für den Tourismus und Naturschutz eine immer wichtigere Rolle einnimmt. Das FabLab entwickelte dafür z. B. einen Personenzähler Prototyp, erstellt für die REO mit den gesammelten Daten eine grafische Auswertung und kümmert sich weiterhin um die Weiterentwicklung des Outdoor-Personenzählers.
Das FabLab Oberland hat in den vergangenen fünf Jahren beeindruckende Erfolge in der Förderung der MINT-Bildung und Technologieerziehung in der Region erzielt. Der Verein spielt eine entscheidende Rolle bei der Stärkung der Bildungslandschaft im Landkreis Miesbach und ist fest entschlossen, auch in Zukunft einen positiven Beitrag zur Förderung von MINT-Kenntnissen in der Region zu leisten. Kutschera freut sich auf die kommenden Projekte: „Wir möchten uns bei allen Unterstützern und Förderern bedanken, die uns unsere Arbeit möglich gemacht haben. Mit Blick auf die Zukunft wollen wir auch im kommenden Jahr wieder vielfältige Aktionen an dem Schulen des Landkreises durchführen. In dem aktuellen Schuljahr beginnen zwei neue geförderte Projekte in denen wir einen besonderen Fokus auch auf die berufliche Bildung und die eigene (technische) Kreativität und Ideenentwicklung legen.“
Kontakt
Alexander Kutschera
Geschäftsführung FabLab Oberland
alex@oberlab.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Impulse für zukunftsfähigen Tourismus in der Region
März 18, 2025 Tourismusentwicklung
Im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2025 bietet die REO gemeinsam mit Tölzer Land Tourismus und dem WirtschaftsForum Oberland eine inspirierende ...
Innovative Konzepte im Praxistest – Erfolgreiches Format geht in die zweite Runde
März 14, 2025 Innovation
Beim zweiten ServusZUKUNFT Usability Testessen konnten Unternehmen erneut ihre innovativen Ideen, Prototypen und digitalen Produkte auf den Prüfst...
„Mehr regionales Bio-Rindfleisch essen, für mehr Tierwohl!“
Feb. 25, 2025 Regionale Wertschöpfung.
Die Ökomodellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) zeigt mit ihren Projekten, wie bereits jetzt aktiv an der Förderung nachhaltiger Landwirtschaft un...
Gästezahlen übertreffen erstmals wieder das Vor-Corona-Niveau
Feb. 20, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Die Alpenregion Tegernsee Schliersee bleibt eine der beliebtesten Urlaubsregionen für deutsche und bayerische Reisende. Die aktuelle Tourismusstat...
Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Regionalentwicklung im Landkreis Miesbach mit 500.000€
Jan. 28, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft Landesentwicklung und Energie fördert erneut Zukunftsprojekte in der Region Miesbach im Rahmen de...
Jetzt bewerben für den Wirtschaftspreis 2025
Jan. 23, 2025 Allgemein, Innovation
Bereits seit 15 Jahren verleiht die Regionalentwicklung Oberland (REO) den Wirtschaftspreis, um die herausragenden Leistungen der Unternehmen im La...
Effektiv und schnell die Fachkräfte von morgen finden
Jan. 22, 2025 Ausbildung und Bildung
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber für einen Ausbildungsplatz zu finden, kann oftmals zur großen Herausforderung werden und ist nicht selten mi...
Gesundheitsversorgung der Zukunft – REO schafft Plattform für Vernetzung und Innovation
Jan. 16, 2025 Innovation, Medical Cluster, Standortentwicklung
Im Rahmen des MedicalCluster Oberland lud die Regionalentwicklung Oberland (REO) in Zusammenarbeit mit der Münchner Healthcare Happy Hour zu einem...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Pumptrack Weyarn“
Dez. 30, 2024 Fördermittel, LEADER
Der Verein Ride&Roll Weyarn e.V. hat für seinen Pumptrack einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 85.309,84 Euro erhalten. Michael Pelze...
Fischbachau und REO präsentieren neue Giveaways für Gäste
Dez. 16, 2024 Tourismusentwicklung
Bei einem gemeinsamen Projekt haben die REO und die Gemeinde Fischbachau neue Giveaways gestaltet – speziell für Gäste der Region. Die Initiati...