Fördermittel.
Förderprogramme: So relevant sind sie für die Unternehmen der Region
19.09.2022

- REO-Unternehmensbefragung zur Relevanz von staatlichen Förderprogrammen für die Unternehmen der Region
- Die Mehrheit der befragten Unternehmen im Landkreis Miesbach nimmt Fördermittel in Anspruch und will auch zukünftig auf Förderprogramme zurückgreifen
- Die REO will auf Grundlage der erfassten Ergebnisse intensiver im Handlungsfeld Fördermittel agieren
Wie relevant sind staatliche Förderprogramme für die Unternehmen in der Region und welche Probleme treten bei der Fördermittelbeschaffung auf? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich die Regionalentwicklung Oberland KU (REO). Die Ergebnisse der Unternehmensbefragung zeigen die Wichtigkeit des Themenbereichs Fördermittel und bieten eine Grundlage für zukünftige Vorhaben und Projektideen der REO.
Mehr als 120 Unternehmen aus der Region nahmen bei der Online-Umfrage, die von Ingrid Wildemann-Dominguez, Regionalmanagerin der REO, geleitet wurde, im Frühjahr teil. Ziel der Befragung war es, die Relevanz von Staatlichen Förderprogrammen für Unternehmen der Region zu evaluieren und mögliche Probleme bei der Fördermittelbeschaffung zu erfassen. Mit der Unternehmensbefragung will die REO die präzisen Erkenntnisse hinsichtlich des Ist-Stands und des Entwicklungspotentials zum Thema Förderungen nutzen und damit die REO-Projekte noch präziser an den Bedürfnissen und Bedarfen der regionalen Betriebe ausrichten. „In unseren Unternehmensbefragungen, die wir regelmäßig zu bestimmten Themen durchführen, sehe ich eine große Bedeutung für die Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft insbesondere aber für Investoren und Regionalentwickler.“, so Alexander Schmid, Vorstandsvorsitzender bei der REO.
Die Mehrheit der befragten Unternehmen nimmt Fördermittel in Anspruch
Die Ergebnisse zeigten, dass mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen, über 60 %, in den letzten drei Jahren Fördermittel beantragt haben. Am meisten wurden dabei die Förderprogramme Corona Hilfen sowie Mittel aus den Bereichen Energie, Bildung und Soziales in Anspruch genommen. Unternehmen, die keine Fördermittel beantragt haben, gaben an, dass entweder kein Bedarf bestand, die Informationen fehlten oder der Zeitaufwand, sich mit den Förderanträgen zu beschäftigen, zu groß war.
Der hohe Zeitaufwand wurde auch bei den Problemen der Fördermittelbeschaffung als häufigster Punkt genannt. Außerdem sei es oft schwierig die passenden Förderprogramme zu finden. Fast der Hälfte der Befragten wurden die Fördermittel empfohlen. Andere suchten gezielt nach Förderungen im Internet. Über Broschüren oder die sozialen Medien wurden hingegen nur wenige auf Fördermittel aufmerksam.
Unternehmen möchten auf Fördermittel aktiv hingewiesen werden
85 % wollen auch in Zukunft Förderungen beantragen oder ziehen die Beantragung in Betracht. Wie in der aktuellen Situation zu erwarten, sehen die Firmen den höchsten Fördermittelbedarf in den Bereichen Energieeffizienz & erneuerbare Energien. Doch auch Digitalisierung, Forschung und Innovation sowie Ausbildung und Bildung stellen wichtige Themenbereiche dar, wenn es um den Bedarf an Fördermittel geht. Fast alle Unternehmen wünschen sich in Zukunft aktiv auf Fördermittel hingewiesen zu werden.
Die Umfrage unterstreicht einmal mehr die Wichtigkeit des Themas und Schmid sieht die REO als wichtigen Unterstützer im Bereich Fördermittel für die Unternehmen in der Region: „Wir wollen auf Grundlage dieser Ergebnisse intensiver im Handlungsfeld Fördermittel agieren. Für die Zukunft planen wir einen kompetenten Ansprechpartner einzusetzen, der über umfangreiche Kenntnisse zu unterschiedlichen Förderprogrammen verfügt, die Unternehmen im Landkreis zielgerichtet informiert und bei Fragen zur Seite steht.“
Kontakt
Ingrid Wildemann-Dominguez
Regionalmanagerin Innovation
+49 (0) 8025 99372-26
ingrid.wildemann-dominguez@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Attraktive Selfie- und Fotopoints im Holler- und Kräutertal
Sep 14, 2023 Allgemein
Das Holler- und Kräutertal rund um Fischbachau im Leitzachtal am Fuße des Breitensteins bietet Einheimischen und Gästen traumhafte Wanderwege, g...
Exkursionsoffensive im Herbst
Sep 11, 2023 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Nach einem erfolgreichen Auftakt der diesjährigen Exkursionen im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2023, geht es im Herbst mit vier spannenden Bes...
Neue Besetzung im Team Fördermittel
Sep 4, 2023 Fördermittel
Mit dem Förderlotsen brachte die Regionalentwicklung Oberland (REO) zum Ende des letzten Jahres ein gemeinsames Projekt der Bereiche Wirtschaft un...
Was hat eigentlich die Kuh mit dem Klima zu tun?
Aug 24, 2023 Regionale Wertschöpfung.
Seit 2019 hat die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement (KSM) des Landkreises Miesbach ein laufendes...
LIFT Transformation – Leistungssteigerung & Innovationsförderung im Tourismus
Aug 23, 2023 Neues aus dem Förderdschungel
Mit der Fördermaßnahme „LIFT Transformation“ stellt das BMWK bis zu 1,5 Millionen Euro für nachhaltige Projekte im Tourismus bereit.
...Nachhaltigkeitskonferenz goes BarCamp
Aug 8, 2023 Tourismusentwicklung
Schon seit 2009 treffen sich interessierte Personen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zur Nachhaltigkeitskonferenz der Landkreise Bad Tölz-...
Jede Menge Inspiration – drei Tage unterwegs mit CoworkationALPS
Aug 4, 2023 Neue Arbeitswelten
Drei Länder, 22 Teilnehmer und dutzende Eindrücke – der Verein CowokationAlps war auf Tour und ermöglichte Interessierte sich über Cowork...
19 neue Unternehmen bekennen sich aktiv zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Aug 1, 2023 Allgemein
19 Unternehmen aus dem Landkreis Miesbach haben sich beim Netzwerk „Familienpakt Bayern“ neu registriert. Die REO ist als neues Mitglied bei de...
Rottacher Schüler entwickeln eigene Geschäftsideen
Jul 31, 2023 Innovation
Im Rahmen eines viertägigen Kurses ,,Social Entrepreneurship zur Stärkung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ von der Regionalentwick...
Mitfahren im Oberland – erstes Cluster startet in Miesbach mit fünf Unternehmen
Jul 31, 2023 Standortentwicklung
Fünf Unternehmen aus dem Landkreis Miesbach starten im September als erstes Cluster mit der Mitfahrplattform ‚Mitfahren im Oberland‘ (MiO). Fa...