Neue Arbeitswelten.
Jede Menge Inspiration – drei Tage unterwegs mit CoworkationALPS
04.08.2023
- Coworkation Exkursion durch Bayern, Nordtirol, Osttirol und Südtirol
- Coworkation gewinnt bei Firmen und Beschäftigten an Bedeutung
Drei Länder, 22 Teilnehmer und dutzende Eindrücke – der Verein CowokationAlps war auf Tour und ermöglichte Interessierte sich über Coworkation zu informieren und Erfahrungen auszutauschen. Mit einem Bus wurden innerhalb von drei Tagen neun verschiedene Coworkation-Anbieter im Alpenraum besichtigt. Start und Ziel der Exkursion war Hausham mit der Office-Manufaktur, als Best Practice.
Coworkation – das ist ein vergleichsweise junges Wort. Es verbindet Co (community), work (Arbeit) und vacation (Urlaub). Gemeinsam arbeiten in einer Urlaubsregion. „Diese neue Form der Arbeit hat durch die Corona-Pandemie ordentlich Schwung bekommen“, sagt Veronika Engel, Vorsitzende des Vereins CoworkationAlps. Als Projektmanagerin im Bereich ‚Neue Arbeitswelten‘ bei der Regionalentwicklung Oberland (REO) weiß die Expertin durch verschiedene Studien, dass „dieser Trend immer mehr nachgefragt wird,“ von Firmen und Beschäftigten.
Tendenz steigend – das zeigt auch die Teilnehmerzahl der Exkursion, die der Verein CoworkationAlps durchgeführt hat. Alexander Schmid, Vorstandsvorsitzender der REO: „Der 9-to-5-Job im Firmen-Büro ist in etlichen Betrieben längst nicht mehr die einzige gelebte Realität. Vermehrt auch im Alpenraum, also dort, wo viele ihren Urlaub verbringen. Das lässt neue Netzwerke entstehen.“ Gemeinsam mit überregionalen Partnern aus Österreich und Italien hat die REO den Verein vor vier Jahren gegründet und setzt sich seither dafür ein Coworkation in der Region voranzutreiben.
Sich mit anderen Menschen gewollt oder zufällig treffen, sich intensiv austauschen, Erfahrungen sammeln, darum ging es bei der Exkursion, die in Hausham bei der Office-Manufaktur startete. In einer ehemaligen Waschkaue ist dieser Coworking-Space mit dem Förderturm des Kohlebergwerks in Sichtweite, entstanden. Doch an Ruß, Staub, stickige Luft oder verschwitzte Bergmänner erinnert hier gar nichts mehr. Auf 500 Quadratmetern findet der Coworker alles, was das Herz begehrt. Komplett ausgestattete Arbeitsplätze, aber auch die Möglichkeit, sich in ruhige Kabinen zurückzuziehen. Wer eine Bleibe sucht, der kann sich im Geschoss darüber ein Appartement buchen. Geschäftsführer Wolfgang Gehlhaus: „Weil der Schliersee quasi um die Ecke liegt, sind unsere Büros ideal für Coworkationists.“ Auch der Bahnhof ist nur wenige Schritte von der Office-Manufaktur entfernt. Die Fahrt zum Hauptbahnhof München dauert nur eine knappe Stunde.
Neben der Office Manufaktur wurden acht weitere Anbieter in Nordtirol (St. Johann), Osttirol (Matrei, Innervillgraten und Obertilliach), Südtirol (St.Vigil und Schlanders) und Innsbruck besichtigt. Die Teilnehmer der Exkursion waren voll des Lobes für alle besuchten Locations.
„Jede Menge Inspiration“, fasste Julia Scharting vom Verein CoworkationAlps die dreitägige Tour zusammen. „Irre, wie viel Potenzial in den Dörfern schlummert und von engagierten Menschen – wir nennen sie liebevoll Kümmerer – auf den Weg gebracht wird“, so Schmid. Engel brachte es am Ende auf den Punkt: „Ohne diese Kümmerer geht es nicht. Wir brauchen sie notwendiger denn je.“
Gefördert wurde die Exkursion über ein People-to-People Projekt der Euregio SBM, des europäischen Förderprogramms INTERREG VI -A Bayern-Österreich 2021-2027.
Kontakt
Veronika Engel
Projekt-Management | Neue Arbeitswelten
Vorstandsvorsitzende CoworkationALPS e.V.
+49 (0) 8025 993 72 16
veronika.engel@regionalentwicklung-oberland.de
www.coworkation-alps.eu
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Gesundheitsversorgung der Zukunft – REO schafft Plattform für Vernetzung und Innovation
Jan. 16, 2025 Innovation, Medical Cluster, Standortentwicklung
Im Rahmen des MedicalCluster Oberland lud die Regionalentwicklung Oberland (REO) in Zusammenarbeit mit der Münchner Healthcare Happy Hour zu einem...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Pumptrack Weyarn“
Dez. 30, 2024 Fördermittel
Der Verein Ride&Roll Weyarn e.V. hat für seinen Pumptrack einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 85.309,84 Euro erhalten. Michael Pelze...
Fischbachau und REO präsentieren neue Giveaways für Gäste
Dez. 16, 2024 Tourismusentwicklung
Bei einem gemeinsamen Projekt haben die REO und die Gemeinde Fischbachau neue Giveaways gestaltet – speziell für Gäste der Region. Die Initiati...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Gemeinwohlgemeinde Gmund am Tegernsee“
Dez. 12, 2024 Fördermittel
Die Gemeinde Gmund erhält einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 20.900€ für die Prozessentwicklung als Gemeinwohlgemeinde.
...„In 10 Minuten zum Ausbildungsmatch“ – Job Speed Dating bringt Schüler und Betriebe zusammen
Dez. 5, 2024 Ausbildung und Bildung
Unter dem Motto „In 10 Minuten zum passenden Ausbildungsmatch!“ fand am vergangenen Dienstag das dritte Job Speed Dating im Waitzinger Keller i...
Ausbildungskompass: Erster Kongress zur Berufsorientierung begeistert
Nov. 26, 2024 Ausbildung und Bildung
Der erste Kongress des Ausbildungskompass im Kurhaus von Bad Tölz bot eine inspirierende Plattform für innovative Ideen und praxisnahe Strategien...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Integriertes Mobilitätskonzept für den Landkreis Miesbach“
Nov. 22, 2024 Fördermittel
Der Landkreis Miesbach erhält, als einer der ersten in der neuen Förderperiode, einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 91.525€ für sein ...
Anmeldestart für die größte Ausbildungstour Bayerns
Nov. 12, 2024 Ausbildung und Bildung
Ab sofort können sich Unternehmen im Landkreis Miesbach zur Ausbildungstour 2025 anmelden. Bereits zum 10. Mal organisiert die REO diese besondere...
Premiumwanderweg „Spitzing Panorama“ erfolgreich rezertifiziert
Nov. 11, 2024 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der alpine Premiumwanderweg „Spitzing Panorama“ wurde vom Deutschen Wanderinstitut bis 2026 rezertifiziert. Auf rund zehn Kilometern und fast 9...
Ideen für die Zukunft: Nachhaltigkeitsbarcamp setzt auf Austausch und Mitgestaltung
Nov. 7, 2024 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
An die 100 Teilnehmende aus der Region kamen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum zusammen, um in einem offenen und interaktiven Veranstaltungsformat...