Neue Arbeitswelten.
Jede Menge Inspiration – drei Tage unterwegs mit CoworkationALPS
04.08.2023

- Coworkation Exkursion durch Bayern, Nordtirol, Osttirol und Südtirol
- Coworkation gewinnt bei Firmen und Beschäftigten an Bedeutung
Drei Länder, 22 Teilnehmer und dutzende Eindrücke – der Verein CowokationAlps war auf Tour und ermöglichte Interessierte sich über Coworkation zu informieren und Erfahrungen auszutauschen. Mit einem Bus wurden innerhalb von drei Tagen neun verschiedene Coworkation-Anbieter im Alpenraum besichtigt. Start und Ziel der Exkursion war Hausham mit der Office-Manufaktur, als Best Practice.
Coworkation – das ist ein vergleichsweise junges Wort. Es verbindet Co (community), work (Arbeit) und vacation (Urlaub). Gemeinsam arbeiten in einer Urlaubsregion. „Diese neue Form der Arbeit hat durch die Corona-Pandemie ordentlich Schwung bekommen“, sagt Veronika Engel, Vorsitzende des Vereins CoworkationAlps. Als Projektmanagerin im Bereich ‚Neue Arbeitswelten‘ bei der Regionalentwicklung Oberland (REO) weiß die Expertin durch verschiedene Studien, dass „dieser Trend immer mehr nachgefragt wird,“ von Firmen und Beschäftigten.
Tendenz steigend – das zeigt auch die Teilnehmerzahl der Exkursion, die der Verein CoworkationAlps durchgeführt hat. Alexander Schmid, Vorstandsvorsitzender der REO: „Der 9-to-5-Job im Firmen-Büro ist in etlichen Betrieben längst nicht mehr die einzige gelebte Realität. Vermehrt auch im Alpenraum, also dort, wo viele ihren Urlaub verbringen. Das lässt neue Netzwerke entstehen.“ Gemeinsam mit überregionalen Partnern aus Österreich und Italien hat die REO den Verein vor vier Jahren gegründet und setzt sich seither dafür ein Coworkation in der Region voranzutreiben.
Sich mit anderen Menschen gewollt oder zufällig treffen, sich intensiv austauschen, Erfahrungen sammeln, darum ging es bei der Exkursion, die in Hausham bei der Office-Manufaktur startete. In einer ehemaligen Waschkaue ist dieser Coworking-Space mit dem Förderturm des Kohlebergwerks in Sichtweite, entstanden. Doch an Ruß, Staub, stickige Luft oder verschwitzte Bergmänner erinnert hier gar nichts mehr. Auf 500 Quadratmetern findet der Coworker alles, was das Herz begehrt. Komplett ausgestattete Arbeitsplätze, aber auch die Möglichkeit, sich in ruhige Kabinen zurückzuziehen. Wer eine Bleibe sucht, der kann sich im Geschoss darüber ein Appartement buchen. Geschäftsführer Wolfgang Gehlhaus: „Weil der Schliersee quasi um die Ecke liegt, sind unsere Büros ideal für Coworkationists.“ Auch der Bahnhof ist nur wenige Schritte von der Office-Manufaktur entfernt. Die Fahrt zum Hauptbahnhof München dauert nur eine knappe Stunde.
Neben der Office Manufaktur wurden acht weitere Anbieter in Nordtirol (St. Johann), Osttirol (Matrei, Innervillgraten und Obertilliach), Südtirol (St.Vigil und Schlanders) und Innsbruck besichtigt. Die Teilnehmer der Exkursion waren voll des Lobes für alle besuchten Locations.
„Jede Menge Inspiration“, fasste Julia Scharting vom Verein CoworkationAlps die dreitägige Tour zusammen. „Irre, wie viel Potenzial in den Dörfern schlummert und von engagierten Menschen – wir nennen sie liebevoll Kümmerer – auf den Weg gebracht wird“, so Schmid. Engel brachte es am Ende auf den Punkt: „Ohne diese Kümmerer geht es nicht. Wir brauchen sie notwendiger denn je.“
Gefördert wurde die Exkursion über ein People-to-People Projekt der Euregio SBM, des europäischen Förderprogramms INTERREG VI -A Bayern-Österreich 2021-2027.
Kontakt
Veronika Engel
Projekt-Management | Neue Arbeitswelten
Vorstandsvorsitzende CoworkationALPS e.V.
+49 (0) 8025 993 72 16
veronika.engel@regionalentwicklung-oberland.de
www.coworkation-alps.eu
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Attraktive Selfie- und Fotopoints im Holler- und Kräutertal
Sep 14, 2023 Allgemein
Das Holler- und Kräutertal rund um Fischbachau im Leitzachtal am Fuße des Breitensteins bietet Einheimischen und Gästen traumhafte Wanderwege, g...
Exkursionsoffensive im Herbst
Sep 11, 2023 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Nach einem erfolgreichen Auftakt der diesjährigen Exkursionen im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2023, geht es im Herbst mit vier spannenden Bes...
Neue Besetzung im Team Fördermittel
Sep 4, 2023 Fördermittel
Mit dem Förderlotsen brachte die Regionalentwicklung Oberland (REO) zum Ende des letzten Jahres ein gemeinsames Projekt der Bereiche Wirtschaft un...
Was hat eigentlich die Kuh mit dem Klima zu tun?
Aug 24, 2023 Regionale Wertschöpfung.
Seit 2019 hat die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement (KSM) des Landkreises Miesbach ein laufendes...
LIFT Transformation – Leistungssteigerung & Innovationsförderung im Tourismus
Aug 23, 2023 Neues aus dem Förderdschungel
Mit der Fördermaßnahme „LIFT Transformation“ stellt das BMWK bis zu 1,5 Millionen Euro für nachhaltige Projekte im Tourismus bereit.
...Nachhaltigkeitskonferenz goes BarCamp
Aug 8, 2023 Tourismusentwicklung
Schon seit 2009 treffen sich interessierte Personen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zur Nachhaltigkeitskonferenz der Landkreise Bad Tölz-...
Jede Menge Inspiration – drei Tage unterwegs mit CoworkationALPS
Aug 4, 2023 Neue Arbeitswelten
Drei Länder, 22 Teilnehmer und dutzende Eindrücke – der Verein CowokationAlps war auf Tour und ermöglichte Interessierte sich über Cowork...
19 neue Unternehmen bekennen sich aktiv zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Aug 1, 2023 Allgemein
19 Unternehmen aus dem Landkreis Miesbach haben sich beim Netzwerk „Familienpakt Bayern“ neu registriert. Die REO ist als neues Mitglied bei de...
Rottacher Schüler entwickeln eigene Geschäftsideen
Jul 31, 2023 Innovation
Im Rahmen eines viertägigen Kurses ,,Social Entrepreneurship zur Stärkung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ von der Regionalentwick...
Mitfahren im Oberland – erstes Cluster startet in Miesbach mit fünf Unternehmen
Jul 31, 2023 Standortentwicklung
Fünf Unternehmen aus dem Landkreis Miesbach starten im September als erstes Cluster mit der Mitfahrplattform ‚Mitfahren im Oberland‘ (MiO). Fa...