Innovation.
Kollaborations-Workshop stärkt Innovationspotential der Region
14.05.2024

- Zusammenarbeit zwischen TH Rosenheim und Unternehmen aus der Region soll verbessert werden
- Unternehmen wollen mehr Kollaboration auf regionaler Ebene
Mehr als 20 Unternehmen aus der Region kamen am Bosch Collaboration Campus in Holzkirchen zusammen, um an einem Workshop zum Thema „Wissenstransfer zwischen Hochschule und Unternehmertum“ teilzunehmen. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Regionalentwicklung Oberland (REO) und der Technischen Hochschule (TH) Rosenheim organisiert.
Im Mittelpunkt des Workshops stand die Erarbeitung von Ansatzpunkten für eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und Unternehmen. Dabei wurden insbesondere die Vision einer Modellregion für eine zukunftsweisende Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum sowie Ideen für ein effizientes und nachhaltiges Wertschöpfungsketten-Management diskutiert.
Ein im Koalitionsvertrag verankertes Förderprogramm des Wissenschaftsministeriums, dass den Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen fördern und die Entwicklung des ländlichen Raums stärken soll, sehen die TH Rosenheim und die REO als eine Chance für die Region. Gemeinsam wollen sie die Idee eines Innovations- und Technologie-Transfer Zentrums (TTZ) für die Region vorantreiben. Das hohe Engagement der Teilnehmenden am Workshop sowie der ausdrückliche Wunsch nach mehr Kollaboration auf regionaler Ebene zeigten, dass auch die Unternehmen hinter der Idee stehen.
„Bei der Idee eines TTZs in der Region würde die Trägerschaft bei der Hochschule liegen, wobei die REO mit ihrem engen Bezug zu den ortsansässigen Unternehmen bei der Schwerpunktfindung unterstützt. Um die fachliche Ausrichtung der Forschungseinrichtung an den Bedarfen der regionalen Unternehmen abzuleiten, wollen wir die Unternehmen so früh wie möglich in die Planungsphase miteinbeziehen.“, so Helena Graf, Projektmanagerin Standortentwicklung bei der REO.
„Mit dem TTZ wollen wir insbesondere jenen Unternehmen, die über keine eigene Forschungsabteilung verfügen, anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung ermöglichen. Innovative Ideen können ohne Reibungsverluste und damit nahtlos in Produkte und Dienstleistungen übertragen werden. Wir freuen uns über das große Interesse seitens der Wirtschaft, dieses Ziel gemeinsam zu erreichen“, sagt Professor Heinrich Köster, Präsident der TH Rosenheim.
Im nächsten Schritt werden Interessensbekundungen der regionalen Unternehmen gesammelt. Alle Unternehmen, die sich vorstellen können, zukünftig mit der TH Rosenheim in skizzierten Forschungs- und Entwicklungsbereichen zusammenzuarbeiten, können sich bei der Ansprechpartnerin der REO, Helena Graf, unter helena.graf@regionalentwicklung-oberland.de melden.
Kontakt
Helena Graf
Projektmanagerin Standortentwicklung | GesundheitsCluster
+49 (0) 80 25 – 993 72 0
helena.graf@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Praktische Einblicke in die Arbeitswelt: Ausbildungstour bringt Schüler und Betriebe zusammen
Apr. 10, 2025 Ausbildung und Bildung
Berufe live erleben: Bei der Ausbildungstour 2025 der REO waren am 10. April rund 690 Schülerinnen und Schüler im Landkreis Miesbach unterwegs. A...
Alter Friedhof in Holzkirchen wird mit LEADER-Förderung zum parkähnlichen Ruheort umgestaltet
März 27, 2025 Fördermittel, LEADER
Mit Unterstützung des LEADER-Programms kann am Alten Friedhof am Oskar-von-Miller-Platz in Holzkirchen ein lebendiger Ort der Ruhe und Besinnung e...
Impulse für zukunftsfähigen Tourismus in der Region
März 18, 2025 Tourismusentwicklung
Im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2025 bietet die REO gemeinsam mit Tölzer Land Tourismus und dem WirtschaftsForum Oberland eine inspirierende ...
Innovative Konzepte im Praxistest – Erfolgreiches Format geht in die zweite Runde
März 14, 2025 Innovation
Beim zweiten ServusZUKUNFT Usability Testessen konnten Unternehmen erneut ihre innovativen Ideen, Prototypen und digitalen Produkte auf den Prüfst...
„Mehr regionales Bio-Rindfleisch essen, für mehr Tierwohl!“
Feb. 25, 2025 Regionale Wertschöpfung.
Die Ökomodellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) zeigt mit ihren Projekten, wie bereits jetzt aktiv an der Förderung nachhaltiger Landwirtschaft un...
Gästezahlen übertreffen erstmals wieder das Vor-Corona-Niveau
Feb. 20, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Die Alpenregion Tegernsee Schliersee bleibt eine der beliebtesten Urlaubsregionen für deutsche und bayerische Reisende. Die aktuelle Tourismusstat...
Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Regionalentwicklung im Landkreis Miesbach mit 500.000€
Jan. 28, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft Landesentwicklung und Energie fördert erneut Zukunftsprojekte in der Region Miesbach im Rahmen de...
Jetzt bewerben für den Wirtschaftspreis 2025
Jan. 23, 2025 Allgemein, Innovation
Bereits seit 15 Jahren verleiht die Regionalentwicklung Oberland (REO) den Wirtschaftspreis, um die herausragenden Leistungen der Unternehmen im La...
Effektiv und schnell die Fachkräfte von morgen finden
Jan. 22, 2025 Ausbildung und Bildung
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber für einen Ausbildungsplatz zu finden, kann oftmals zur großen Herausforderung werden und ist nicht selten mi...
Gesundheitsversorgung der Zukunft – REO schafft Plattform für Vernetzung und Innovation
Jan. 16, 2025 Innovation, Medical Cluster, Standortentwicklung
Im Rahmen des MedicalCluster Oberland lud die Regionalentwicklung Oberland (REO) in Zusammenarbeit mit der Münchner Healthcare Happy Hour zu einem...