Innovation.
Kollaborations-Workshop stärkt Innovationspotential der Region
14.05.2024
- Zusammenarbeit zwischen TH Rosenheim und Unternehmen aus der Region soll verbessert werden
- Unternehmen wollen mehr Kollaboration auf regionaler Ebene
Mehr als 20 Unternehmen aus der Region kamen am Bosch Collaboration Campus in Holzkirchen zusammen, um an einem Workshop zum Thema „Wissenstransfer zwischen Hochschule und Unternehmertum“ teilzunehmen. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Regionalentwicklung Oberland (REO) und der Technischen Hochschule (TH) Rosenheim organisiert.
Im Mittelpunkt des Workshops stand die Erarbeitung von Ansatzpunkten für eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und Unternehmen. Dabei wurden insbesondere die Vision einer Modellregion für eine zukunftsweisende Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum sowie Ideen für ein effizientes und nachhaltiges Wertschöpfungsketten-Management diskutiert.
Ein im Koalitionsvertrag verankertes Förderprogramm des Wissenschaftsministeriums, dass den Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen fördern und die Entwicklung des ländlichen Raums stärken soll, sehen die TH Rosenheim und die REO als eine Chance für die Region. Gemeinsam wollen sie die Idee eines Innovations- und Technologie-Transfer Zentrums (TTZ) für die Region vorantreiben. Das hohe Engagement der Teilnehmenden am Workshop sowie der ausdrückliche Wunsch nach mehr Kollaboration auf regionaler Ebene zeigten, dass auch die Unternehmen hinter der Idee stehen.
„Bei der Idee eines TTZs in der Region würde die Trägerschaft bei der Hochschule liegen, wobei die REO mit ihrem engen Bezug zu den ortsansässigen Unternehmen bei der Schwerpunktfindung unterstützt. Um die fachliche Ausrichtung der Forschungseinrichtung an den Bedarfen der regionalen Unternehmen abzuleiten, wollen wir die Unternehmen so früh wie möglich in die Planungsphase miteinbeziehen.“, so Helena Graf, Projektmanagerin Standortentwicklung bei der REO.
„Mit dem TTZ wollen wir insbesondere jenen Unternehmen, die über keine eigene Forschungsabteilung verfügen, anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung ermöglichen. Innovative Ideen können ohne Reibungsverluste und damit nahtlos in Produkte und Dienstleistungen übertragen werden. Wir freuen uns über das große Interesse seitens der Wirtschaft, dieses Ziel gemeinsam zu erreichen“, sagt Professor Heinrich Köster, Präsident der TH Rosenheim.
Im nächsten Schritt werden Interessensbekundungen der regionalen Unternehmen gesammelt. Alle Unternehmen, die sich vorstellen können, zukünftig mit der TH Rosenheim in skizzierten Forschungs- und Entwicklungsbereichen zusammenzuarbeiten, können sich bei der Ansprechpartnerin der REO, Helena Graf, unter helena.graf@regionalentwicklung-oberland.de melden.
Kontakt
Helena Graf
Projektmanagerin Standortentwicklung | GesundheitsCluster
+49 (0) 80 25 – 993 72 0
helena.graf@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Gesundheitsversorgung der Zukunft – REO schafft Plattform für Vernetzung und Innovation
Jan. 16, 2025 Innovation, Medical Cluster, Standortentwicklung
Im Rahmen des MedicalCluster Oberland lud die Regionalentwicklung Oberland (REO) in Zusammenarbeit mit der Münchner Healthcare Happy Hour zu einem...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Pumptrack Weyarn“
Dez. 30, 2024 Fördermittel
Der Verein Ride&Roll Weyarn e.V. hat für seinen Pumptrack einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 85.309,84 Euro erhalten. Michael Pelze...
Fischbachau und REO präsentieren neue Giveaways für Gäste
Dez. 16, 2024 Tourismusentwicklung
Bei einem gemeinsamen Projekt haben die REO und die Gemeinde Fischbachau neue Giveaways gestaltet – speziell für Gäste der Region. Die Initiati...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Gemeinwohlgemeinde Gmund am Tegernsee“
Dez. 12, 2024 Fördermittel
Die Gemeinde Gmund erhält einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 20.900€ für die Prozessentwicklung als Gemeinwohlgemeinde.
...„In 10 Minuten zum Ausbildungsmatch“ – Job Speed Dating bringt Schüler und Betriebe zusammen
Dez. 5, 2024 Ausbildung und Bildung
Unter dem Motto „In 10 Minuten zum passenden Ausbildungsmatch!“ fand am vergangenen Dienstag das dritte Job Speed Dating im Waitzinger Keller i...
Ausbildungskompass: Erster Kongress zur Berufsorientierung begeistert
Nov. 26, 2024 Ausbildung und Bildung
Der erste Kongress des Ausbildungskompass im Kurhaus von Bad Tölz bot eine inspirierende Plattform für innovative Ideen und praxisnahe Strategien...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Integriertes Mobilitätskonzept für den Landkreis Miesbach“
Nov. 22, 2024 Fördermittel
Der Landkreis Miesbach erhält, als einer der ersten in der neuen Förderperiode, einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 91.525€ für sein ...
Anmeldestart für die größte Ausbildungstour Bayerns
Nov. 12, 2024 Ausbildung und Bildung
Ab sofort können sich Unternehmen im Landkreis Miesbach zur Ausbildungstour 2025 anmelden. Bereits zum 10. Mal organisiert die REO diese besondere...
Premiumwanderweg „Spitzing Panorama“ erfolgreich rezertifiziert
Nov. 11, 2024 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der alpine Premiumwanderweg „Spitzing Panorama“ wurde vom Deutschen Wanderinstitut bis 2026 rezertifiziert. Auf rund zehn Kilometern und fast 9...
Ideen für die Zukunft: Nachhaltigkeitsbarcamp setzt auf Austausch und Mitgestaltung
Nov. 7, 2024 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
An die 100 Teilnehmende aus der Region kamen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum zusammen, um in einem offenen und interaktiven Veranstaltungsformat...