Fördermittel.
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Gemeinwohlgemeinde Gmund am Tegernsee“
12.12.2024

- 20.900€ für den Strategieprozess der Gemeinde Gmund als Gemeinwohlgemeinde
- Vorzeitiger Maßnahmenbeginn ermöglichte bereits den Beginn des Projekts
Die Gemeinde Gmund erhält einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 20.900€ für die Prozessentwicklung als Gemeinwohlgemeinde. Der Gemeinderat der Gemeinde Gmund am Tegernsee beschloss bereits 2021, dass sich die Gemeinde im Sinne der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) entwickeln möchte. Es soll ein ganzheitlicher Strategieprozess gestartet werden, der unter Beachtung sozialer, ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte und unter Einbindung der Bevölkerung der Zukunftsgestaltung der Gemeinde Gmund dient. Dafür bekommt die Kommune jetzt Unterstützung durch das LEADER-Förderprogramm.
Nach dem positiven LEADER-Förderbescheid für das Integrierte Mobilitätskonzept des Landratsamts Miesbach wurde nun auch die Gemeinde Gmund am Tegernsee mit einer Förderung bedacht. Die Gemeinde erhält einen LEADER-Zuwendungsbescheid in Höhe von 20.900 Euro für ihren Strategieprozess als Gemeinwohlgemeinde.
Der Gemeinderat Gmund hatte sich bereits im März 2021 auf einer Klausurtagung dafür ausgesprochen, die Gemeinde im Sinne der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) weiterzuentwickeln. Ziel des Vorhabens ist es, einen umfassenden Strategieprozess zu starten, der soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Besonderer Wert wird auf die aktive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger gelegt, um gemeinsam die Zukunft der Gemeinde zu gestalten.
„Gemeinwohl auf diese Weise zum obersten Ziel von Politik und Verwaltung zu machen, zeigt Werteorientierung und Professionalität gleichermaßen und steckt hoffentlich an. Mein hoher Respekt gilt dem Gmunder Gemeinderat und allen Gemeindemitarbeiterinnen und -mitarbeitern.“, so Michael Pelzer, Vorsitzender der LAG Kreisentwicklung Miesbacher Land.
Im Rahmen der bereits erfolgten Gemeinwohlbilanzierung beschäftigte sich die Verwaltung mit den unterschiedlichen Dimensionen der Gemeinwohlmatrix, die sich nach den Werten des Gemeinwohls und den Berührungsgruppen des kommunalen Handelns aufteilt. Mit Hilfe eines strukturierten Arbeitsbuchs wurde der Ist-Zustand erfasst, Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert und konkrete Umsetzungsschritte definiert. Zu allen Punkten gab es im Arbeitsbuch Fragen und Hinweise, wie das eigene Handeln im Blickwinkel des Gemeinwohls beurteilt werden kann. Die Fortführung des Projekts umfasst verschiedene Bausteine wie Großveranstaltungen zur Bürgerbeteiligung, die Erstellung eines Gemeinwohl-Index, Arbeitskreise zur Gemeindeentwicklung, Erfahrungsaustausch und Vernetzung sowie die Förderung von Gemeinwohlbilanzen.
„Ziel des Projekts ist es, die Bürgerschaft, die Wirtschaft und alle weiteren Akteure in Gmund – und darüber hinaus – intensiv am Gemeinwohlprozess einzubinden, um gemeinsam eine sozial-ökologische Transformation voranzutreiben und an der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) zu arbeiten.“, erklärt Maria Glas, Öffentlichkeitsarbeit Gemeinde Gmund am Tegernsee und zuständig für das Projekt.
Mit der Förderung und Umsetzung des Projekts unterstreicht Gmund seine Vorreiterrolle in der Region und setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige und gemeinwohlorientierte Gemeindeentwicklung.
Kontakt
Michael Stacheter
LEADER Manager
+49 (0) 80 25 – 993 72 28
michael.stacheter@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Neuer Pumptrack in Weyarn eröffnet – Ein Ort für Sport, Begegnung und Gemeinschaft
Juli 11, 2025 Fördermittel, LEADER
Der neue Pumptrack in Weyarn wurde offiziell eröffnet. Die moderne Rundstrecke bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch sportlich A...
Ein gemeinsames Zeichen für nachhaltige Mobilität: Landkreis Miesbach radelt 394.575 Kilometer
Juli 10, 2025 Allgemein
Mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Miesbach beteiligten sich 2025 am STADTRADELN und legten in den drei Aktions-Wochen gemei...
Wer übernimmt? Nachfolge im Fokus
Juli 9, 2025 Innovation
Wer übernimmt, wenn die Unternehmer der Babyboomer-Generation in Rente gehen? Diese zentrale Zukunftsfrage bewegte am Dienstag mehr als 70 Teilneh...
MINT-Forschung zum Anfassen
Juli 2, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Mit einem erfolgreichen Netzwerktreffen und den ersten mobilen Kursangeboten nimmt das neue Jugendforschungszentrum Oberland „MINTopolis“ Fahrt...
Mit der Familie aufs Rad – Sieben neue Touren für Groß und Klein im Schlierach-Leitzachtal
Juni 25, 2025 Tourismusentwicklung
Die REO hat gemeinsam mit den sechs Gemeinden Irschenberg, Miesbach, Hausham, Schliersee, Fischbachau und Bayrischzell eine neue Familienrad-Kampag...
Herzlichen Glückwunsch! Zwei Ferienhöfe aus dem Landkreis Miesbach holen den „Goldenen Gockel 2025“
Juni 23, 2025 Freizeit und Erholung
Der Moarhof der Familie Erlacher aus Bad Wiessee und der Webermohof der Familie Stadler aus Rottach-Egern gehören zu den 22 gastfreundlichsten Url...
„New Work im Tourismus“: Zukunftsfähige Arbeitswelten für den Alpenraum gestalten
Juni 17, 2025 Innovation, Neue Arbeitswelten
Mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung ist das EU-Interreg-Projekt „New Work im Tourismus“ gestartet, bei dem die REO als Projektpartner mi...
Wirtschaftsakteure vernetzen sich auf dem Wasser – Erfolgreiche Fortsetzung am Achensee
Juni 10, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Bei der zweiten grenzübergreifenden Geschäftskontaktemesse am 4.Juni nutzten rund 110 Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Landkreisen Miesba...
Bioregionale Wertschöpfung erleben
Mai 22, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Der Tag des Tourismus 2025 am Tegernsee bot eine informative und genussreiche Plattform für Vertreterinnen und Vertreter aus Gastronomie, Hoteller...
KI, die anwendbar ist – ServusZUKUNFT Werkstatt KI zeigt, wie Künstliche Intelligenz praktisch wird
Mai 12, 2025 Innovation
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz konkret und sinnvoll im Alltag nutzen – im Handwerk oder im Unternehmensalltag? Antworten auf genau diese...