Fördermittel.
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Integriertes Mobilitätskonzept für den Landkreis Miesbach“
22.11.2024

- Einer der ersten Zuwendungsbescheide aus der neuen LEADER Förderperiode in der Region wurde nun durch das AELF ausgestellt
- Vorzeitiger Maßnahmenbeginn ermöglichte bereits den Beginn des Projekts
Der Landkreis Miesbach erhält, als einer der ersten in der neuen Förderperiode, einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 91.525€ für sein Integriertes Mobilitätskonzept. Ziel des Projekts ist ein Konzept, das innovative Technologien, umweltfreundliche Lösungen und die Bedürfnisse der Menschen vereint. Das Projekt mündet in einen konkreten Handlungsleitfaden für den Landkreis mit dem Ziel, einer nachhaltigen, flächendeckenden Mobilität, in der sich alle spontan und umweltfreundlich im Landkreis Miesbach und über die Landkreisgrenzen hinaus mit den Verkehrsmitteln der Wahl bewegen können.
Um die Entwicklung eines Integrierten Mobilitätskonzepts zu ermöglichen, das den Landkreis Miesbach zukunftsfähig und klimafreundlich aufstellen soll, bewarb sich das Landratsamt Miesbach mit dem Projekt für das LEADER Förderprogramm. Nach dem vorzeitigen Maßnahmenbeginn erhielt das Projektteam nun den Zuwendungsbescheid in Höhe von 91.525€ Förderung. Die LEADER Förderung ist ein bedeutender Impuls für die Region. Sie ermöglicht die gezielte Umsetzung von Maßnahmen, die die Mobilitätslandschaft des Landkreises modernisieren und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten.
„Wir freuen uns, mit der LEADER-Förderung ein so zentrales Projekt unterstützen zu können, das den Landkreis auf lange Sicht lebenswerter und klimafreundlicher macht“, so Michael Pelzer, Vorsitzender der LAG Kreisentwicklung Miesbacher Land.
Das Mobilitätskonzept des Landkreises basiert auf einer umfassenden qualitativen und quantitativen Datenerhebung. In den letzten Wochen wurden in zahlreichen Formaten wie der Haushaltsbefragung zu Wegeketten, drei Bürger-Workshops, einer Online-Umfrage zu Schwachstellen und in Workshops mit Interessensvertretungen für Jugendliche und Menschen mit besonderen Bedürfnissen sowie den Gemeinden die Erfahrungen und Wünsche der Menschen vor Ort und zu Gast erhoben.
Ziel ist es, Mobilitätsangebote zu entwickeln und diese sinnvoll miteinander zu verknüpfen, um individuelle Wegeketten mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich zu machen. Dabei sollen neue Ansätze integriert werden, die sowohl technologisch fortschrittlich als auch realistisch umsetzbar sind. Der Fokus liegt auf einem nachhaltigen und zukunftsorientierten Verkehrssystem, das Menschen aller Altersgruppen und in jeder Lebenslage eine individuelle und umweltfreundliche Mobilität ermöglicht. Dabei wird die Reduzierung der Treibhausgasemissionen als zentrales Ziel verfolgt.
Das Ergebnis des Projekts wird ein detaillierter Handlungsleitfaden sein, der nicht nur theoretische Empfehlungen gibt, sondern konkrete, finanzierbare und realisierbare Maßnahmen vorschlägt. Dieser Leitfaden wird künftig als Grundlage für die Arbeit der Mobilitätsentwicklung im Landratsamt Miesbach und der Kommunen im Landkreis dienen.
„Mit diesem Konzept schaffen wir eine solide Basis für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung im Landkreis. Durch Bürgerbeteiligung, innovative Technologien und eine enge Verzahnung umweltfreundlicher Mobilitätslösungen setzen wir auf einen ganzheitlichen Ansatz“, erklärt Antonia Rüede-Passul, Projektleiterin am Landratsamt Miesbach.
Ein integriertes Mobilitätskonzept wie das des Landkreises Miesbach ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft. Mit der Unterstützung durch das LEADER-Programm setzt der Landkreis Miesbach damit ein Zeichen für innovative und umweltfreundliche Mobilitätslösungen.
Kontakt
Michael Stacheter
LEADER Manager
+49 (0) 80 25 – 993 72 28
michael.stacheter@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Impulse für zukunftsfähigen Tourismus in der Region
März 18, 2025 Tourismusentwicklung
Im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2025 bietet die REO gemeinsam mit Tölzer Land Tourismus und dem WirtschaftsForum Oberland eine inspirierende ...
Innovative Konzepte im Praxistest – Erfolgreiches Format geht in die zweite Runde
März 14, 2025 Innovation
Beim zweiten ServusZUKUNFT Usability Testessen konnten Unternehmen erneut ihre innovativen Ideen, Prototypen und digitalen Produkte auf den Prüfst...
„Mehr regionales Bio-Rindfleisch essen, für mehr Tierwohl!“
Feb. 25, 2025 Regionale Wertschöpfung.
Die Ökomodellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) zeigt mit ihren Projekten, wie bereits jetzt aktiv an der Förderung nachhaltiger Landwirtschaft un...
Gästezahlen übertreffen erstmals wieder das Vor-Corona-Niveau
Feb. 20, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Die Alpenregion Tegernsee Schliersee bleibt eine der beliebtesten Urlaubsregionen für deutsche und bayerische Reisende. Die aktuelle Tourismusstat...
Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Regionalentwicklung im Landkreis Miesbach mit 500.000€
Jan. 28, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft Landesentwicklung und Energie fördert erneut Zukunftsprojekte in der Region Miesbach im Rahmen de...
Jetzt bewerben für den Wirtschaftspreis 2025
Jan. 23, 2025 Allgemein, Innovation
Bereits seit 15 Jahren verleiht die Regionalentwicklung Oberland (REO) den Wirtschaftspreis, um die herausragenden Leistungen der Unternehmen im La...
Effektiv und schnell die Fachkräfte von morgen finden
Jan. 22, 2025 Ausbildung und Bildung
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber für einen Ausbildungsplatz zu finden, kann oftmals zur großen Herausforderung werden und ist nicht selten mi...
Gesundheitsversorgung der Zukunft – REO schafft Plattform für Vernetzung und Innovation
Jan. 16, 2025 Innovation, Medical Cluster, Standortentwicklung
Im Rahmen des MedicalCluster Oberland lud die Regionalentwicklung Oberland (REO) in Zusammenarbeit mit der Münchner Healthcare Happy Hour zu einem...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Pumptrack Weyarn“
Dez. 30, 2024 Fördermittel, LEADER
Der Verein Ride&Roll Weyarn e.V. hat für seinen Pumptrack einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 85.309,84 Euro erhalten. Michael Pelze...
Fischbachau und REO präsentieren neue Giveaways für Gäste
Dez. 16, 2024 Tourismusentwicklung
Bei einem gemeinsamen Projekt haben die REO und die Gemeinde Fischbachau neue Giveaways gestaltet – speziell für Gäste der Region. Die Initiati...