Mobilitätsforum Oberland legt Grundstein für die Zukunft der Mobilität im Landkreis
14.07.2023
- Wichtiger Austausch über die Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum
- Über 100 Teilnehmende beim Mobilitätsforum des Landkreis Miesbach
Erfolgreiches Mobilitätsforum Oberland bringt Interessens- und Fachvertreter aus Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit zusammen, um die Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum zu gestalten.
Das Thema Mobilität im ländlichen Raum stellt auch den Landkreis Miesbach vor die Herausforderungen, Mobilität neu zu denken und zukunftsgerichtet Mobilitätsangebote sowie -bedürfnisse aufeinander abzustimmen. Das Mobilitätsforum Oberland, das am 14. Juli am neuen BOSCH Campus in Holzkirchen stattfand, bot eine Plattform für einen offenen Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren, um gemeinsam Chancen und Herausforderungen der Mobilität im ländlichen Raum aufzuzeigen und zu diskutieren. Über 100 Teilnehmer – Vertreter aus Politik und Verwaltung, Experten aus der Mobilitätsbranche sowie Bürgerinnen und Bürger – nahmen an der Veranstaltung teil und brachten ihre Perspektiven und Ideen ein.
Im Mittelpunkt der Diskussion standen Themen wie die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs, On-Demand-Verkehre im ländlichen Raum und die Schaffung von Mobilitätsangeboten, die den Bedürfnissen der Bevölkerung im ländlichen Raum gerecht werden. Als Keynote-Speaker gewährte unter anderem Stefan Carsten vom Zukunftsinstitut Einblicke in die Mobilität von morgen und die Wichtigkeit von On-Demand-Verkehre, die in Zukunft autonom fahren werden. „Die Schwierigkeit der On-Demand-Verkehre besteht darin, für eine Region die geeignete Form zu finden, in der der Bedarf nach flexibler Mobilität gedeckt werden kann.“, so Dr. Carsten.
Zudem stellte Dr. Josef Rott vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr die ÖPNV Strategie 2030 für den Freistaat Bayern vor. Ein Ziel des Freistaats sei es, für einen Angebotsausbau und die Vernetzung für einen flächendeckenden ÖPNV im ländlichen Raum zu sorgen.
In der anschließenden Podiumsdiskussion beleuchteten die Experten des Mobilitätssektors Dr. Antonios Tsakarestos, Forschungsgruppenleiter für Neue Verkehrssysteme im Lehrstuhl für Verkehrstechnik/ TU München, Dr. Bernd Rosenbusch, Geschäftsführer der MVV, Dr. Josef Rott und Dr. Stefan Carsten das Kernthema „Mobilität im ländlichen Raum“ aus verschiedenen Blickwinkeln. Insbesondere im ländlichen Raum muss der ÖPNV vereinfacht werden und die On-Demand-Verkehre integrieren. Nur durch Einfachheit könne mehr Fahrgäste generiert werden.
Besonders erfreulich war die hohe Beteiligung der teilnehmenden Akteure, die ihre Anliegen und Bedürfnisse in Bezug auf die Mobilität im ländlichen Raum aktiv einbrachten. In fünf interaktiven Fokusräumen zu verschiedenen Themen hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Erfahrungen einzubringen und mit den Experten gemeinsam innovative Ansätze zu erarbeiten. Dies verdeutlichte einmal mehr die Relevanz des Themas und die Bereitschaft der Bevölkerung, sich aktiv an der Gestaltung der Mobilität in ihrer Region zu beteiligen.
Das Mobilitätsforum Oberland war ein wichtiger Schritt, um die verschiedenen Interessensgruppen zusammenzubringen und den Austausch über die Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum zu fördern. Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Veranstaltung werden in die weitere Planung und Umsetzung von Mobilitätsprojekten einfließen und damit einen positiven Beitrag zur Entwicklung der Region leisten können.
Ein großer Dank geht an alle Teilnehmenden sowie Unterstützern des Mobilitätsforums Oberland für ihr Engagement und ihre wertvollen Beiträge sowie an die BRB Bayerischen Regiobahn und die Marktgemeinde Holzkirchen, die eine kostenlose Anreise zur Veranstaltung ermöglichten.
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Gesundheitsversorgung der Zukunft – REO schafft Plattform für Vernetzung und Innovation
Jan. 16, 2025 Innovation, Medical Cluster, Standortentwicklung
Im Rahmen des MedicalCluster Oberland lud die Regionalentwicklung Oberland (REO) in Zusammenarbeit mit der Münchner Healthcare Happy Hour zu einem...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Pumptrack Weyarn“
Dez. 30, 2024 Fördermittel
Der Verein Ride&Roll Weyarn e.V. hat für seinen Pumptrack einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 85.309,84 Euro erhalten. Michael Pelze...
Fischbachau und REO präsentieren neue Giveaways für Gäste
Dez. 16, 2024 Tourismusentwicklung
Bei einem gemeinsamen Projekt haben die REO und die Gemeinde Fischbachau neue Giveaways gestaltet – speziell für Gäste der Region. Die Initiati...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Gemeinwohlgemeinde Gmund am Tegernsee“
Dez. 12, 2024 Fördermittel
Die Gemeinde Gmund erhält einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 20.900€ für die Prozessentwicklung als Gemeinwohlgemeinde.
...„In 10 Minuten zum Ausbildungsmatch“ – Job Speed Dating bringt Schüler und Betriebe zusammen
Dez. 5, 2024 Ausbildung und Bildung
Unter dem Motto „In 10 Minuten zum passenden Ausbildungsmatch!“ fand am vergangenen Dienstag das dritte Job Speed Dating im Waitzinger Keller i...
Ausbildungskompass: Erster Kongress zur Berufsorientierung begeistert
Nov. 26, 2024 Ausbildung und Bildung
Der erste Kongress des Ausbildungskompass im Kurhaus von Bad Tölz bot eine inspirierende Plattform für innovative Ideen und praxisnahe Strategien...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Integriertes Mobilitätskonzept für den Landkreis Miesbach“
Nov. 22, 2024 Fördermittel
Der Landkreis Miesbach erhält, als einer der ersten in der neuen Förderperiode, einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 91.525€ für sein ...
Anmeldestart für die größte Ausbildungstour Bayerns
Nov. 12, 2024 Ausbildung und Bildung
Ab sofort können sich Unternehmen im Landkreis Miesbach zur Ausbildungstour 2025 anmelden. Bereits zum 10. Mal organisiert die REO diese besondere...
Premiumwanderweg „Spitzing Panorama“ erfolgreich rezertifiziert
Nov. 11, 2024 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der alpine Premiumwanderweg „Spitzing Panorama“ wurde vom Deutschen Wanderinstitut bis 2026 rezertifiziert. Auf rund zehn Kilometern und fast 9...
Ideen für die Zukunft: Nachhaltigkeitsbarcamp setzt auf Austausch und Mitgestaltung
Nov. 7, 2024 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
An die 100 Teilnehmende aus der Region kamen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum zusammen, um in einem offenen und interaktiven Veranstaltungsformat...