Tourismusentwicklung.
Nachhaltiges Urlaubserlebnis in Bad Wiessee
21.04.2023

- Gelungener Exkursionsstart im Alpinchalet Trinkl in Bad Wiessee
- Nützliche Expertentipps, neue Ideen und ein reger Austausch
- Nachhaltigkeit im Tourismus – kostenlose Veranstaltungen für alle touristischen Partner
Mit dem Ziel das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus in der Region weiter voranzutreiben haben die Regionalentwicklung Oberland, Tölzer Land und Tegernseer Tal Tourismus sowie das WirtschaftsForum Oberland ein neues Veranstaltungsformat im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2023 ins Leben gerufen. Um das zukunftsträchtige Konzept des Alpinchalet Trinkl in Bad Wiessee kennenzulernen, hatten Gastgeber und Interessierte der Region die Möglichkeit bei einer Exkursion spannende Einblicke zu bekommen, wie sich Baubiologie, Klimaneutralität und soziale Nachhaltigkeit im Betrieb realisieren lassen.
Das Thema Nachhaltigkeit spielt eine immer größer werdende Rolle, auch im Tourismus. Mit welchen Ideen und Konzepten sich das Thema im Betrieb umsetzen lässt, zeigte Birgit Trinkl mit ihrem Alpinchalet in Bad Wiessee. Für die Teilnehmenden des neuen Veranstaltungsformats „Exkursionen für und mit unseren Betrieben“ öffnete die Bad Wiesseerin ihre Türen des 2020 eröffneten Hauses.
Von der Idee ein Holzhaus auf dem neu gekauften Grund zu bauen über die Klimaneutralität ihres Hauses bis hin zu ihr sehr wichtigen wertschätzenden Mitarbeiterführung gab Trinkl eine interessante Einführung, wie sich zukunftsträchtige Themen im Tourismus umsetzen lassen. „Für mich war das Thema Nachhaltigkeit eine Schritt für Schritt Entscheidung. Vor allem das Thema Regionalität versuche ich bei all meinen Entscheidungen, sei es die Hackschnitzel für meine Heizung, die Handwerker und Mitarbeiter bei mir im Haus oder die verwendeten Produkte, zu berücksichtigen.“, so die Gastgeberin.
Die Teilnehmer waren begeistert und hatten zudem die Möglichkeit nicht nur drei der neuen Ferienwohnungen zu besichtigen, sondern auch direkt Fragen an die Expertin zu stellen, sich Tipps zu holen und untereinander auszutauschen.
Auch Harald Gmeiner, Vorstand Tourismus der REO war von der ersten Veranstaltung im Alpinchalet Trinkl überzeugt: „Der Exkursionsstart bei Frau Trinkl zeigte, wie vielfältig das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus sein kann. Ich denke mit unserem neuen Veranstaltungsformat bekommen die Teilnehmenden nützliche und praktische Tipps aus erster Hand sowie verschiedene Ideen, wie sich jeder Betrieb für die Zukunft aufstellen kann. Vor allem die Möglichkeit sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, sollten unsere touristischen Partner aus der Region für sich nutzen.“
Das neue Veranstaltungsformat „Exkursionen für und mit unseren Betrieben“ geht schon im Mai mit zwei Betrieben aus dem Tölzer Land weiter und bietet Gastgebern und Interessierten weitere spannende Einblicke und Best Practice Beispiele zum Themenbereich Nachhaltigkeit. Um auf dem Laufenden zu bleiben, weitere Informationen zu erhalten bzw. sich für die Veranstaltungen anzumelden, können sich Interessierte unter www.regionalentwicklung-oberland.de/nachhaltigkeit-im-tourismus-2/ oder www.toelzer-land.de/nachhaltigkeit-im-tourismus weiter informieren. Die Veranstaltungen sind kostenlos.
Die weiteren Veranstaltungen:
3. Mai 2023, 10.00 – 12.00 Uhr | Regionales auf den Teller – Verwendung regionaler Produkte in Hotellerie und Gastronomie | Bio-Landhotel & Restaurant Moarwirt, Dietramszell
Land und Wirtschaft oder Power to the Bauer: Für die Inhaber des Moarwirt gehören Gastronomie und Landwirtschaft fest zusammen. Man legt hier großen Wert auf die Herkunft und eine handwerkliche sowie respektvolle Verarbeitung der Produkte. Zur Philosophie gehört ein respektvoller Umgang mit Natur, Leben und Ressourcen.
16. Mai 2023, 10.00 – 12.00 Uhr | Nachhaltige Bauweise und Gestaltung der Anlagen | StadtAlm, Bad Tölz
Die StadtAlm steht für nachhaltiges Wohnen und Leben. Dem Handwerk der Ziegelei seit Generationen verbunden, ist Lehm gemeinsam mit Holz der grundlegende Baustoff einer nachhaltigen Bauweise. Die Verwendung regionaler Materialien und die Zusammenarbeit mit örtlichen Lieferanten und Handwerkern sind ebenso selbstverständlich wie die Versorgung mit Ökostrom und eine naturfreundliche Gestaltung der Außenanlagen. In den Zimmern und Ferienwohnungen genießen die Gäste ein wohltuendes Lehm-Zirben-Klima und dürfen sich in Alpaka-Lama-Decken kuscheln, deren Wolle von den hofeigenen Tieren stammt und regional verarbeitet wurde.
25. Oktober 2023, 10.00 – 12.00 Uhr | Ganzheitlich zukunftsfähiges Hotelkonzept | Naturhotel Bergeblick, Bad Tölz
Das neue Naturhotel Bergeblick setzt auf ein ganzheitliches Konzept, welches sowohl im Hinblick auf die klimatischen wie auch die sozialen Herausforderungen unserer Gesellschaft zukunftsfähig aufgestellt ist. Eine größtmögliche Autarkie im Bereich der Energieversorgung sowie der Einsatz von regionalen Baustoffen, Lieferanten und Handwerkern spielen dabei eine ebenso große Rolle wie die Gewinnung regionaler MitarbeiterInnen zu – der Region – angepassten Konditionen.
30. November 2023, 11.00 – 13.00 Uhr | Ganzheitlich nachhaltiges Hotelkonzept & Einblicke in die Gemeinwohlökonomie | Naturhotel Tannerhof, Bayrischzell
Der Tannerhof bewegt sich zwischen Hotel, Gesundheit, Biogourmetküche, Kunst und Natur. Er will es seinen Gästen nicht immer leicht machen, aber sich selbst auch nicht; und den Tourismusexperten, Hotelklassifizierern, Bewertungsportalen, Reiseportalen schon gar nicht. 2019 hat das Naturhotel in Bayrischzell eine Gemeinwohl Bilanz erstellt. Bekommen Sie Einblicke an die Herangehensweise und die Umsetzung.
Termin folgt (Oktober November 2023) | „Kuh-le“ Tagungen am Tegernsee | Webermohof, Rottach-Egern
Für die Familie Stadler ist es eine Selbstverständlichkeit, nachhaltig und generationenübergreifend zu wirtschaften. Dies kann man vor Ort spüren und erleben. Seit den ersten Sommerfrischlern zu Beginn des 20. Jahrhunderts genießen Feriengäste das Leben auf dem Webermohof in schönen Gästezimmern, barrierefreien Ferienwohnungen und im Almhaus im Suttengebiet. Ganz neu ist nun ein tierwohlgerechter und klimaneutraler Laufstall mit modernsten Tagungsräumen mit Blick direkt in den Kuhstall entstanden.
Als Ausblick für den Herbst 2023 ist eine Nachhaltigkeitskonferenz wie im vergangenen Jahr geplant. Diesmal im Raum Bad Tölz. Nähere Details hierzu folgen.
Kontakt
Evi Krinner
Kommunikation | Print Tourismuskommunikation
+49 (0) 80 25 – 993 72 54
evi.krinner@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
OBERLANDCard – Neue Vertriebspartnerschaft mit der Raiffeisenbank im Oberland
Dez 1, 2023 Regionales Einkaufen
Die regionale Wertschöpfung steigern und regionale Geschäfte und Betriebe unterstützen – dafür will sich die Raiffeisenbank im Oberland e...
Bier, das begeistert – Hoppebräu erhält Wirtschaftspreis 2023
Nov 22, 2023 StandortÂentwicklung
Mit Kollaboration und Weitblick die Zukunft gestalten – unter diesem Motto stand der diesjährige Wirtschaftsempfang. Inmitten der anhaltenden He...
Betriebliche Weiterbildung – Kompetenzen schaffen, Beschäftigungssicherheit gewährleisten
Nov 22, 2023 Neues aus dem Förderdschungel
Über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) werden Qualifizierungsmaßnahmen für Erwerbstätige gefördert. Die Fördermaßnahme zielt darauf ...
Revolutionäre Einblicke in die Zukunft der Arbeit im Alpenraum
Nov 17, 2023 Innovation, Neue ArbeitsÂwelten
Mit zwei spannenden Veranstaltungen zu den Themen Remote Work, Coworking und Coworkation brachten die Regionalentwicklung Oberland (REO) und der Ve...
Cluster Gesundheitswirtschaft – Beste Voraussetzungen im Landkreis Miesbach
Nov 16, 2023 StandortÂentwicklung
Die Regionalentwicklung Oberland (REO) setzte ihre Reihe der Medical Cluster Treffen in der Region fort. Am 14. November kamen beim Medical Cluster...
FabLab Oberland feiert fünfjähriges Jubiläum
Nov 14, 2023 Innovation
Das FabLab Oberland feiert in diesem Jahr sein fünfjähriges Bestehen. Im Bereich der MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften un...
Ausbildungstour 2024 – Jetzt Ihr Unternehmen bis 7. Dezember anmelden!
Nov 7, 2023 Ausbildung und Bildung
Ab sofort können sich Unternehmen im Landkreis Miesbach wieder zur größten Ausbildungstour Bayerns anmelden. Bei der Ausbildungstour am Donnerst...
Impressionen vom Festival der Berufe
Okt 26, 2023 Ausbildung und Bildung
Die 30 teilnehmenden Betriebe aus Waakirchen und der Region stellten ihre Berufe sehr praxisnah dar. Somit hatten die Jugendlichen nicht nur die MÃ...
„Bodensee-Königssee Radweg CleanUp“ – der Umweltverschmutzung den Kampf ansagen
Okt 24, 2023 Tourismusentwicklung
Mit einem gemeinsamen Aufräumevent entlang des Bodensee-Königssee Radweg soll unserer Natur etwas zurückgegeben werden. Auch im Landkreis Miesba...
Zukunft der Arbeit erleben: Zwei Veranstaltungen zu Remote Work und Coworkation im Landkreis
Okt 19, 2023 Innovation, Neue ArbeitsÂwelten
Die Regionalentwicklung Oberland (REO) und der Verein CowokationALPS bieten Anfang November zwei spannende Veranstaltungen zu den Themen Remote Wor...