Regionale Wertschöpfung.
Neuer Einkaufsführer „wos guads ausm miesbacher oberland“
07.07.2023
- Die erweiterte Neuauflage des Einkaufsführers der Öko-Modellregion erscheint
- 160 Betriebe sind gelistet: Direktvermarkter, Hofcafés, Hofläden und viele mehr
- Gesamte Wertschöpfung im Landkreis Miesbach
Der Kauf von Produkten aus dem Landkreis Miesbach schont dank kürzerer Transportwege das Klima und stärkt die Wertschöpfung in der Region. Mit dem Einkaufsführer der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland (ÖMR), ein Projekt der Regionalentwicklung Oberland (REO), wird die Suche nach biologischen und hochwertigen Lebensmitteln aus der Region ganz einfach.
Bereits zum zweiten Mal erscheint der Einkaufsführer unter dem Namen „wos guads ausm miesbacher oberland“. Dort finden Verbraucher regionale Direktvermarkter mit biologischen und hochwertigen Lebensmitteln, deren kreative Angebote sowie Bio-Märkte und Hofcafés in ihrer Nähe. Kathleen Ellmeier und Stephanie Stiller von der ÖMR, freuen sich über ihr Gemeinschaftswerk. „Wir haben versucht wieder ein rundum regionales Produkt herauszubringen. Mit den Illustrationen von Katharina Bourjau aus Tegernsee, dem Layout vom Haushamer Grafiker Mathias Leidgschwendner und dem Papier der Büttenpapierfabrik in Gmund haben wir auch bei der Erstellung auf regionale Anbieter zurückgegriffen. Gedruckt wurde der Einkaufsführer in der Druckerei Mayr in Miesbach.“, so Stiller.
Mit dem Einkaufsführer werden regionale Strukturen gestärkt, die Nahversorgung unterstützt und ein Beitrag zur nachhaltigen Landwirtschaft geleistet. Übersichtlich aufgeteilt nach den Gemeinden des Landkreises sind in der zweiten Auflage 160 regionale Betriebe gelistet, darunter auch Hofläden, Milchtankstellen, Lebensmittelautomaten, Bio- und Regionalläden, Bäcker mit Bio-Ware, Metzger, die noch selber schlachten oder Imker.
Die Erzeuger lassen sich einiges einfallen, um ihre Produkte direkt an die Konsumierenden zu verkaufen. „Dieses Buch soll unsere Bürger und Gäste im Landkreis Miesbach nicht nur den Einkauf von hochwertigen, handgemachten, regionalen Bio-Lebensmitteln erleichtern, sondern auch zu neuen Ideen anregen“, so Ellmeier.
Frisch aus der Druckerei ist das Buch ab Anfang Juli kostenfrei in allen Rathäusern, Tourist-Infos und bei allen teilnehmenden Betrieben erhältlich. Den Einkaufsführer gibt es auch in digitaler Version unter www.regionalentwicklung-oberland.de/regionaler-einkaufsfuehrer.
Kontakt
Stephanie Stiller
Projekt-Management | Regionale Wertschöpfung | Öko-Modellregionsmanagerin Miesbacher Oberland
+49 (0) 80 25 – 99372 22
stephanie.stiller@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Gesundheitsversorgung der Zukunft – REO schafft Plattform für Vernetzung und Innovation
Jan. 16, 2025 Innovation, Medical Cluster, Standortentwicklung
Im Rahmen des MedicalCluster Oberland lud die Regionalentwicklung Oberland (REO) in Zusammenarbeit mit der Münchner Healthcare Happy Hour zu einem...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Pumptrack Weyarn“
Dez. 30, 2024 Fördermittel
Der Verein Ride&Roll Weyarn e.V. hat für seinen Pumptrack einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 85.309,84 Euro erhalten. Michael Pelze...
Fischbachau und REO präsentieren neue Giveaways für Gäste
Dez. 16, 2024 Tourismusentwicklung
Bei einem gemeinsamen Projekt haben die REO und die Gemeinde Fischbachau neue Giveaways gestaltet – speziell für Gäste der Region. Die Initiati...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Gemeinwohlgemeinde Gmund am Tegernsee“
Dez. 12, 2024 Fördermittel
Die Gemeinde Gmund erhält einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 20.900€ für die Prozessentwicklung als Gemeinwohlgemeinde.
...„In 10 Minuten zum Ausbildungsmatch“ – Job Speed Dating bringt Schüler und Betriebe zusammen
Dez. 5, 2024 Ausbildung und Bildung
Unter dem Motto „In 10 Minuten zum passenden Ausbildungsmatch!“ fand am vergangenen Dienstag das dritte Job Speed Dating im Waitzinger Keller i...
Ausbildungskompass: Erster Kongress zur Berufsorientierung begeistert
Nov. 26, 2024 Ausbildung und Bildung
Der erste Kongress des Ausbildungskompass im Kurhaus von Bad Tölz bot eine inspirierende Plattform für innovative Ideen und praxisnahe Strategien...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Integriertes Mobilitätskonzept für den Landkreis Miesbach“
Nov. 22, 2024 Fördermittel
Der Landkreis Miesbach erhält, als einer der ersten in der neuen Förderperiode, einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 91.525€ für sein ...
Anmeldestart für die größte Ausbildungstour Bayerns
Nov. 12, 2024 Ausbildung und Bildung
Ab sofort können sich Unternehmen im Landkreis Miesbach zur Ausbildungstour 2025 anmelden. Bereits zum 10. Mal organisiert die REO diese besondere...
Premiumwanderweg „Spitzing Panorama“ erfolgreich rezertifiziert
Nov. 11, 2024 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der alpine Premiumwanderweg „Spitzing Panorama“ wurde vom Deutschen Wanderinstitut bis 2026 rezertifiziert. Auf rund zehn Kilometern und fast 9...
Ideen für die Zukunft: Nachhaltigkeitsbarcamp setzt auf Austausch und Mitgestaltung
Nov. 7, 2024 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
An die 100 Teilnehmende aus der Region kamen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum zusammen, um in einem offenen und interaktiven Veranstaltungsformat...