Regionale Wertschöpfung.
Neuer Einkaufsführer „wos guads ausm miesbacher oberland“
07.07.2023

- Die erweiterte Neuauflage des Einkaufsführers der Öko-Modellregion erscheint
- 160 Betriebe sind gelistet: Direktvermarkter, Hofcafés, Hofläden und viele mehr
- Gesamte Wertschöpfung im Landkreis Miesbach
Der Kauf von Produkten aus dem Landkreis Miesbach schont dank kürzerer Transportwege das Klima und stärkt die Wertschöpfung in der Region. Mit dem Einkaufsführer der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland (ÖMR), ein Projekt der Regionalentwicklung Oberland (REO), wird die Suche nach biologischen und hochwertigen Lebensmitteln aus der Region ganz einfach.
Bereits zum zweiten Mal erscheint der Einkaufsführer unter dem Namen „wos guads ausm miesbacher oberland“. Dort finden Verbraucher regionale Direktvermarkter mit biologischen und hochwertigen Lebensmitteln, deren kreative Angebote sowie Bio-Märkte und Hofcafés in ihrer Nähe. Kathleen Ellmeier und Stephanie Stiller von der ÖMR, freuen sich über ihr Gemeinschaftswerk. „Wir haben versucht wieder ein rundum regionales Produkt herauszubringen. Mit den Illustrationen von Katharina Bourjau aus Tegernsee, dem Layout vom Haushamer Grafiker Mathias Leidgschwendner und dem Papier der Büttenpapierfabrik in Gmund haben wir auch bei der Erstellung auf regionale Anbieter zurückgegriffen. Gedruckt wurde der Einkaufsführer in der Druckerei Mayr in Miesbach.“, so Stiller.
Mit dem Einkaufsführer werden regionale Strukturen gestärkt, die Nahversorgung unterstützt und ein Beitrag zur nachhaltigen Landwirtschaft geleistet. Übersichtlich aufgeteilt nach den Gemeinden des Landkreises sind in der zweiten Auflage 160 regionale Betriebe gelistet, darunter auch Hofläden, Milchtankstellen, Lebensmittelautomaten, Bio- und Regionalläden, Bäcker mit Bio-Ware, Metzger, die noch selber schlachten oder Imker.
Die Erzeuger lassen sich einiges einfallen, um ihre Produkte direkt an die Konsumierenden zu verkaufen. „Dieses Buch soll unsere Bürger und Gäste im Landkreis Miesbach nicht nur den Einkauf von hochwertigen, handgemachten, regionalen Bio-Lebensmitteln erleichtern, sondern auch zu neuen Ideen anregen“, so Ellmeier.
Frisch aus der Druckerei ist das Buch ab Anfang Juli kostenfrei in allen Rathäusern, Tourist-Infos und bei allen teilnehmenden Betrieben erhältlich. Den Einkaufsführer gibt es auch in digitaler Version unter www.regionalentwicklung-oberland.de/regionaler-einkaufsfuehrer.
Kontakt
Stephanie Stiller
Projekt-Management | Regionale Wertschöpfung | Öko-Modellregionsmanagerin Miesbacher Oberland
+49 (0) 80 25 – 99372 22
stephanie.stiller@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Attraktive Selfie- und Fotopoints im Holler- und Kräutertal
Sep 14, 2023 Allgemein
Das Holler- und Kräutertal rund um Fischbachau im Leitzachtal am Fuße des Breitensteins bietet Einheimischen und Gästen traumhafte Wanderwege, g...
Exkursionsoffensive im Herbst
Sep 11, 2023 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Nach einem erfolgreichen Auftakt der diesjährigen Exkursionen im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2023, geht es im Herbst mit vier spannenden Bes...
Neue Besetzung im Team Fördermittel
Sep 4, 2023 Fördermittel
Mit dem Förderlotsen brachte die Regionalentwicklung Oberland (REO) zum Ende des letzten Jahres ein gemeinsames Projekt der Bereiche Wirtschaft un...
Was hat eigentlich die Kuh mit dem Klima zu tun?
Aug 24, 2023 Regionale Wertschöpfung.
Seit 2019 hat die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement (KSM) des Landkreises Miesbach ein laufendes...
LIFT Transformation – Leistungssteigerung & Innovationsförderung im Tourismus
Aug 23, 2023 Neues aus dem Förderdschungel
Mit der Fördermaßnahme „LIFT Transformation“ stellt das BMWK bis zu 1,5 Millionen Euro für nachhaltige Projekte im Tourismus bereit.
...Nachhaltigkeitskonferenz goes BarCamp
Aug 8, 2023 Tourismusentwicklung
Schon seit 2009 treffen sich interessierte Personen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zur Nachhaltigkeitskonferenz der Landkreise Bad Tölz-...
Jede Menge Inspiration – drei Tage unterwegs mit CoworkationALPS
Aug 4, 2023 Neue Arbeitswelten
Drei Länder, 22 Teilnehmer und dutzende Eindrücke – der Verein CowokationAlps war auf Tour und ermöglichte Interessierte sich über Cowork...
19 neue Unternehmen bekennen sich aktiv zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Aug 1, 2023 Allgemein
19 Unternehmen aus dem Landkreis Miesbach haben sich beim Netzwerk „Familienpakt Bayern“ neu registriert. Die REO ist als neues Mitglied bei de...
Rottacher Schüler entwickeln eigene Geschäftsideen
Jul 31, 2023 Innovation
Im Rahmen eines viertägigen Kurses ,,Social Entrepreneurship zur Stärkung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ von der Regionalentwick...
Mitfahren im Oberland – erstes Cluster startet in Miesbach mit fünf Unternehmen
Jul 31, 2023 Standortentwicklung
Fünf Unternehmen aus dem Landkreis Miesbach starten im September als erstes Cluster mit der Mitfahrplattform ‚Mitfahren im Oberland‘ (MiO). Fa...