Freizeit & Erholung
Premiumwanderweg „Spitzing Panorama“ erfolgreich rezertifiziert
11.11.2024

- Wanderzertifikat des Rundwegs am Spitzing vom Deutschen Wanderinstitut verlängert
- Alpiner Rundweg lädt ab Frühsommer 2025 wieder zu besonderem Erlebnis ein
Der alpine Premiumwanderweg „Spitzing Panorama“ wurde vom Deutschen Wanderinstitut bis 2026 rezertifiziert. Auf rund zehn Kilometern und fast 900 Höhenmetern bietet der Weg am Spitzing ein einzigartiges Wandererlebnis. Die Marktgemeinde Schliersee und die Regionalentwicklung Oberland (REO) freuten sich über das erneut verliehene Wanderzertifikat und darüber, diesen speziell markierten Weg, der Mensch und Natur zusammenbringt, Wanderern zur Verfügung stellen zu können.
Der beliebte alpine Premiumwanderweg „Spitzing Panorama“ wurde vom Deutschen Wanderinstitut rezertifiziert und das Qualitätszertifikat bis Juni 2026 verlängert. Dieser rund zehn Kilometer lange Rundwanderweg bietet Wanderfreunden eine konditionell anspruchsvolle Strecke mit knapp 900 Höhenmetern und ist ab der kommenden Wandersaison wieder für alle Naturliebhaber bereit, entdeckt zu werden.
Mit mehreren Einstiegsmöglichkeiten, darunter der Spitzingsattel, die Suttenbahn Talstation und die Jagahütt’n am Stümpfling, bietet der Weg eine flexible Zugänglichkeit und lädt Wanderer dazu ein, die abwechslungsreiche Alpenlandschaft rund um den Spitzingsee aus vielen Perspektiven zu erleben. Die Rundtour verbindet auf bestens gepflegten und bekannten Wegen den Stümpfling mit dem Gipfel der Bodenschneid und führt weiter zur Freudenreichkapelle und dem Vorgipfel der Brecherspitz. Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten wie die Firstalmen, das Bodenschneidhaus und die Freudenreichalm sowie die Jagahütt’n am Stümpfling runden das Bergerlebnis ab.
Die gut sichtbare Markierung im Gelände unterstützt eine sichere Orientierung in beiden Richtungen und wird von Wanderern sehr geschätzt. Das Deutsche Wanderinstitut lobte bei der Rezertifizierung insbesondere die hervorragende Markierung sowie das abwechslungsreiche und außergewöhnliche Naturerlebnis des Weges. In Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Schliersee hat die REO den Weg bereits 2020 ausgewiesen, mit dem Ziel, Mensch und Natur in Einklang zu bringen und den Gästen des Spitzingsees ein unvergleichliches Wandererlebnis zu ermöglichen.
„Mit dem Spitzing Panorama-Wanderweg bieten wir ein naturnahes Erlebnis, das sportliche Herausforderung mit der einzigartigen Kulisse der Bayerischen Alpen verbindet.“ so Katharina Schwab, Produktentwicklung Wandern bei der REO. Simon Pertl von der Gäste-Information Schliersee fügt hinzu: „Wir freuen uns, den alpinen Premiumwanderweg ‚Spitzing Panorama‘ ab Frühsommer 2025 erneut als zertifiziertes Wanderziel präsentieren zu können und laden Wanderbegeisterte ein, diese Route zu erkunden.“
Da die Strecke bei Nässe und Schneefall sehr anspruchsvoll ist, empfehlen die REO und die Marktgemeinde Schliersee, den Weg erst in der nächsten Wandersaison ab Frühsommer 2025 wieder zu begehen. Die Sicherheit der Wandernden und das verantwortungsvolle Verhalten in der Natur sowie das Einhalten von Schongebieten stehen im Vordergrund.
Kontakt
Katharina Schwab
Projektmanagement | Tourismus und Freizeit – Produktentwicklung Wandern
+49 (0) 80 25 – 99372 27
katharina.schwab@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Impulse für zukunftsfähigen Tourismus in der Region
März 18, 2025 Tourismusentwicklung
Im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2025 bietet die REO gemeinsam mit Tölzer Land Tourismus und dem WirtschaftsForum Oberland eine inspirierende ...
Innovative Konzepte im Praxistest – Erfolgreiches Format geht in die zweite Runde
März 14, 2025 Innovation
Beim zweiten ServusZUKUNFT Usability Testessen konnten Unternehmen erneut ihre innovativen Ideen, Prototypen und digitalen Produkte auf den Prüfst...
„Mehr regionales Bio-Rindfleisch essen, für mehr Tierwohl!“
Feb. 25, 2025 Regionale Wertschöpfung.
Die Ökomodellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) zeigt mit ihren Projekten, wie bereits jetzt aktiv an der Förderung nachhaltiger Landwirtschaft un...
Gästezahlen übertreffen erstmals wieder das Vor-Corona-Niveau
Feb. 20, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Die Alpenregion Tegernsee Schliersee bleibt eine der beliebtesten Urlaubsregionen für deutsche und bayerische Reisende. Die aktuelle Tourismusstat...
Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Regionalentwicklung im Landkreis Miesbach mit 500.000€
Jan. 28, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft Landesentwicklung und Energie fördert erneut Zukunftsprojekte in der Region Miesbach im Rahmen de...
Jetzt bewerben für den Wirtschaftspreis 2025
Jan. 23, 2025 Allgemein, Innovation
Bereits seit 15 Jahren verleiht die Regionalentwicklung Oberland (REO) den Wirtschaftspreis, um die herausragenden Leistungen der Unternehmen im La...
Effektiv und schnell die Fachkräfte von morgen finden
Jan. 22, 2025 Ausbildung und Bildung
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber für einen Ausbildungsplatz zu finden, kann oftmals zur großen Herausforderung werden und ist nicht selten mi...
Gesundheitsversorgung der Zukunft – REO schafft Plattform für Vernetzung und Innovation
Jan. 16, 2025 Innovation, Medical Cluster, Standortentwicklung
Im Rahmen des MedicalCluster Oberland lud die Regionalentwicklung Oberland (REO) in Zusammenarbeit mit der Münchner Healthcare Happy Hour zu einem...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Pumptrack Weyarn“
Dez. 30, 2024 Fördermittel, LEADER
Der Verein Ride&Roll Weyarn e.V. hat für seinen Pumptrack einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 85.309,84 Euro erhalten. Michael Pelze...
Fischbachau und REO präsentieren neue Giveaways für Gäste
Dez. 16, 2024 Tourismusentwicklung
Bei einem gemeinsamen Projekt haben die REO und die Gemeinde Fischbachau neue Giveaways gestaltet – speziell für Gäste der Region. Die Initiati...