Regionale Wertschöpfung.
Rindsbratwurst mit Fleisch vom Biohof am Seeadvent
30.11.2022

- Breite Allianz für Regionale Wertschöpfungskette
- Aktionstag mit gutem nachhaltigem und regionalem Beispiel beim Seeadvent in Bad Wiessee
Der Adventszauber hat begonnen und die Märkte rund um den Tegernsee waren wie gewohnt schon am ersten Adventswochenende gut besucht. Ein nachhaltiges regionales Highlight gibt es nun am ersten Dezemberwochenende beim Seeadvent in Bad Wiessee. Erstmals können sich hungrige Besucher dort eine echte Tegernseer Rindsbratwurst mit Fleisch vom Biohof in Gmund schmecken lassen.
„Gemeinsam Nachhaltig am Tegernsee“ lautet das Motto, unter dem schon im Sommer bei den Seefesten erfolgreich Müll getrennt, kostenlose Busse eingesetzt und mehr Fahrradparkplätze angeboten wurden. Die Veranstalter wünschten sich aber noch mehr regionale Produkte, ein größeres vegetarisches Angebot und mehr Bioprodukte an den Ständen. Obwohl einige Standbetreiber schon seit langem, regionale Lebensmittel verwenden, war dies für die Besucher oft nicht zu erkennen. Auch in der Adventszeit sollen die Themen Nachhaltigkeit und der Einsatz regionaler Lebensmittel nicht zu kurz kommen. Für Michael Götz, Nachhaltigkeitsbeauftragter des Tegernseer Tal Tourismus (TTT), ist dieses Angebot unverzichtbar: „Wer von Nachhaltigkeit spricht, kommt an regionalen Produkten nicht vorbei.“
Dafür stark machen möchte sich auch Kathleen Ellmeier von der Regionalentwicklung Oberland (REO). „Ich sehe riesiges Potential bei den vielen schönen Veranstaltungen rund um den See. Der Einsatz hochwertiger regionaler Bioprodukte wäre hier echte, gelebte Nachhaltigkeit“, so Ellmeier.
Kleiner Start als gutes Beispiel
Mit gutem Beispiel voran geht die Naturkäserei Tegernseer Land eG, die mit der Familie Sixt aus Grund bei Gmund und Gastronom Peter Blümer den Anfang machte. Eine junge Biokuh wurde geschlachtet und das Fleisch zu Rindsbratwürsten verarbeitet. „Etwas aufwändiger waren die Vorbereitungen schon, aber der Geschmack der Suppe und auch die gschmackige Rindsbratwurst haben mich dann endgültig überzeugt“, schwärmt Blümer. Die Tegernseer Rindsbratwurst gibt es am Wochenende am Christkindlmarkt in Bad Wiessee, die winterliche Suppe mit Gemüse und Rindfleisch am Markt in Rottach-Egern. Um auf die Aktionen aufmerksam zu machen, werden diese auf den Tafeln der TTT für die Besucher gut erkennbar sein.
Sophie Obermüller, Vorsitzende der Naturkäserei Tegernseer Land eG, begrüßt Aktionen wie diese. „Zur Milch gehört eben auch das Fleisch. Die traditionelle Weidehaltung garantiert Tierwohl und ist auch noch gut für die Artenvielfalt. Ich bin dankbar für solche Vermarktungsmöglichkeiten für unsere Landwirte“ so Obermüller. Darüber hinaus gibt’s auch Raclette-Brot mit Käse der Naturkäserei am Schlossadvent in Tegernsee.
Viele weitere Angebote im Tal
Der Einsatz regionaler Lebensmittel auf größeren Veranstaltungen ist einer von vielen Ansatzpunkten regionaler Wertschöpfung. Die Möglichkeit Fleisch direkt beim Landwirt zu kaufen, haben Verbraucher schon lange. Viele Landwirte bieten in Hofläden, SB-Automaten oder auch an bestimmen Verkaufstagen, ihr Fleisch und ihre Wurst an. „Gerade jetzt zur Weihnachtszeit gibt es ein großes Angebot bei den Betrieben. Unter www.miesbacher-weidefleisch.de findet man Informationen, Angebote sowie die nächsten Verkaufstage“, empfiehlt Ellmeier.
Eine enge Zusammenarbeit gibt es auch mit der Initiative Oberland Bioweiderind e.V. Der Verein möchte passende Angebote an Bioweiderindfleisch für Großabnehmer schaffen. Anfang nächsten Jahres wird es die ersten Produkte geben.
Mit den Aktionen an den Adventsmärkten hat Ellmeier Paradebeispiele initiiert. Für die Landwirte erhofft sie sich neben mehr Wertschöpfung auch mehr Wertschätzung. „Ich bin überzeugt, dass die Besucher sowohl von der Tegernseer Bratwurst als auch vom Rindfleischeintopf begeistert sein werden. Ich würde mich über viele Nachahmer freuen“, so Ellmeier.
Kontakt
Kathleen Ellmeier
Projekt-Management | Regionale Wertschöpfung
+49 (0) 80 25 – 99372 15
kathleen.ellmeier@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Attraktive Selfie- und Fotopoints im Holler- und Kräutertal
Sep 14, 2023 Allgemein
Das Holler- und Kräutertal rund um Fischbachau im Leitzachtal am Fuße des Breitensteins bietet Einheimischen und Gästen traumhafte Wanderwege, g...
Exkursionsoffensive im Herbst
Sep 11, 2023 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Nach einem erfolgreichen Auftakt der diesjährigen Exkursionen im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2023, geht es im Herbst mit vier spannenden Bes...
Neue Besetzung im Team Fördermittel
Sep 4, 2023 Fördermittel
Mit dem Förderlotsen brachte die Regionalentwicklung Oberland (REO) zum Ende des letzten Jahres ein gemeinsames Projekt der Bereiche Wirtschaft un...
Was hat eigentlich die Kuh mit dem Klima zu tun?
Aug 24, 2023 Regionale Wertschöpfung.
Seit 2019 hat die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement (KSM) des Landkreises Miesbach ein laufendes...
LIFT Transformation – Leistungssteigerung & Innovationsförderung im Tourismus
Aug 23, 2023 Neues aus dem Förderdschungel
Mit der Fördermaßnahme „LIFT Transformation“ stellt das BMWK bis zu 1,5 Millionen Euro für nachhaltige Projekte im Tourismus bereit.
...Nachhaltigkeitskonferenz goes BarCamp
Aug 8, 2023 Tourismusentwicklung
Schon seit 2009 treffen sich interessierte Personen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zur Nachhaltigkeitskonferenz der Landkreise Bad Tölz-...
Jede Menge Inspiration – drei Tage unterwegs mit CoworkationALPS
Aug 4, 2023 Neue Arbeitswelten
Drei Länder, 22 Teilnehmer und dutzende Eindrücke – der Verein CowokationAlps war auf Tour und ermöglichte Interessierte sich über Cowork...
19 neue Unternehmen bekennen sich aktiv zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Aug 1, 2023 Allgemein
19 Unternehmen aus dem Landkreis Miesbach haben sich beim Netzwerk „Familienpakt Bayern“ neu registriert. Die REO ist als neues Mitglied bei de...
Rottacher Schüler entwickeln eigene Geschäftsideen
Jul 31, 2023 Innovation
Im Rahmen eines viertägigen Kurses ,,Social Entrepreneurship zur Stärkung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ von der Regionalentwick...
Mitfahren im Oberland – erstes Cluster startet in Miesbach mit fünf Unternehmen
Jul 31, 2023 Standortentwicklung
Fünf Unternehmen aus dem Landkreis Miesbach starten im September als erstes Cluster mit der Mitfahrplattform ‚Mitfahren im Oberland‘ (MiO). Fa...