Innovation.
Rottacher Schüler entwickeln eigene Geschäftsideen
27.07.2023

- Neuer Kurs ,,Social Entrepreneurship zur Stärkung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ mit der Mittelschule Rottach-Egern
- ,,DogLife“ gewinnt den 1. Preis und darf mit ihrer Geschäftsidee nach Kitzbühel
Im Rahmen eines viertägigen Kurses ,,Social Entrepreneurship zur Stärkung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ von der Regionalentwicklung Oberland (REO) und der ALMSE-Akademie hatten 25 Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Rottach-Egern die Chance ihre eigenen Geschäftsideen zu entwickeln. Bei einem Abschlussevent präsentierten die Jugendlichen ihre innovativen Ergebnisse.
Social Entrepreneurship beginnt bereits im Jugendalter. Das zeigten auch 25 Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Mittelschule Rottach-Egern. Als Pilotschule durfte die Rottacher Mittelschule, den von der REO und der ALMSE-Akademie eingeführten Kurs ,,Social Entrepreneurship zur Stärkung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ absolvieren. In vier Tagen hatten die Jugendlichen die Möglichkeit ihre eigenen Geschäftsideen zu entwickeln. Bei einem gemeinsamen Abschlussevent am 25. Juli präsentierten die stolzen 25 Social Entrepreneure ihre Ergebnisse in einem Messeformat. Gezeigt wurden u.a. diese Ideen: individuell gestaltete Palettenmöbel, selbstgeflochtene Hundeleinen und -halsbänder, Sandalen mit wechselbarem Design oder ein Schwedenfeuer.
Der stellvertretenden Landrat Jens Zangenfeind war von den Ideen und Konzepten der jungen Schüler begeistert: ,,Die Ideen und der Prozess dahinter fördern nicht nur den Teamgeist und die kreative Denkweise der Schüler,
sondern können auch einen positiven Beitrag zur lokalen Wirtschaft leisten. Ich ermutige euch, eure Idee weiterzuentwickeln.“
Am Ende entschied eine Jury über die Nützlichkeit, Nachhaltigkeit und Zweckmäßigkeit der Geschäftsideen und prämierte die Besten. Den Wettbewerb gewonnen hat die Gruppe „DogLife“, indem sie beeindruckende, selbstgemachte Hundeleinen, Halsbänder und Hundeleckerlies entwickelten. Die Gruppe darf nun im September mit nach Kitzbühel, um mit ihrer Geschäftsidee beim Youth Start – European Entrepreneurship Award in Kitzbühel mitzumachen.
,,Das Pilotprojekt hatte das Ziel, Mittelschülern die Möglichkeit zu bieten, unternehmerisches Denken zu erlernen. Aufgrund des positiven Feedbacks und Erfolgs möchten wir dieses Programm gerne zukünftig auch anderen Schulen anbieten und den Kurs in den Unterrichtsinhalt der 8. Klasse integrieren. Dadurch sollen noch mehr Schülerinnen und Schüler die Chance erhalten, ihre kreativen und unternehmerischen Fähigkeiten zu entwickeln und zu entfalten“, berichtet die Projektmanagerin der REO Patricia Karling nach der Veranstaltung.
Kontakt
Patricia Karling
Projektmanagerin Innovation | ServusZUKUNFT
+49 (0) 80 25 – 993 72 18
patricia.karling@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Attraktive Selfie- und Fotopoints im Holler- und Kräutertal
Sep 14, 2023 Allgemein
Das Holler- und Kräutertal rund um Fischbachau im Leitzachtal am Fuße des Breitensteins bietet Einheimischen und Gästen traumhafte Wanderwege, g...
Exkursionsoffensive im Herbst
Sep 11, 2023 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Nach einem erfolgreichen Auftakt der diesjährigen Exkursionen im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2023, geht es im Herbst mit vier spannenden Bes...
Neue Besetzung im Team Fördermittel
Sep 4, 2023 Fördermittel
Mit dem Förderlotsen brachte die Regionalentwicklung Oberland (REO) zum Ende des letzten Jahres ein gemeinsames Projekt der Bereiche Wirtschaft un...
Was hat eigentlich die Kuh mit dem Klima zu tun?
Aug 24, 2023 Regionale Wertschöpfung.
Seit 2019 hat die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement (KSM) des Landkreises Miesbach ein laufendes...
LIFT Transformation – Leistungssteigerung & Innovationsförderung im Tourismus
Aug 23, 2023 Neues aus dem Förderdschungel
Mit der Fördermaßnahme „LIFT Transformation“ stellt das BMWK bis zu 1,5 Millionen Euro für nachhaltige Projekte im Tourismus bereit.
...Nachhaltigkeitskonferenz goes BarCamp
Aug 8, 2023 Tourismusentwicklung
Schon seit 2009 treffen sich interessierte Personen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zur Nachhaltigkeitskonferenz der Landkreise Bad Tölz-...
Jede Menge Inspiration – drei Tage unterwegs mit CoworkationALPS
Aug 4, 2023 Neue Arbeitswelten
Drei Länder, 22 Teilnehmer und dutzende Eindrücke – der Verein CowokationAlps war auf Tour und ermöglichte Interessierte sich über Cowork...
19 neue Unternehmen bekennen sich aktiv zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Aug 1, 2023 Allgemein
19 Unternehmen aus dem Landkreis Miesbach haben sich beim Netzwerk „Familienpakt Bayern“ neu registriert. Die REO ist als neues Mitglied bei de...
Rottacher Schüler entwickeln eigene Geschäftsideen
Jul 31, 2023 Innovation
Im Rahmen eines viertägigen Kurses ,,Social Entrepreneurship zur Stärkung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ von der Regionalentwick...
Mitfahren im Oberland – erstes Cluster startet in Miesbach mit fünf Unternehmen
Jul 31, 2023 Standortentwicklung
Fünf Unternehmen aus dem Landkreis Miesbach starten im September als erstes Cluster mit der Mitfahrplattform ‚Mitfahren im Oberland‘ (MiO). Fa...