Fördermittel.
Staatsministerin Kaniber überreicht höchsten LEADER Förderbescheid an die Katholische Kirchenstiftung Holzkirchen
13.03.2023

- LEADER-Lenkungsausschuss honoriert großes Engagement
- In Holzkirchen soll ein lebendiges Zentrum für alle Generationen entstehen
- Erstmalig über 1 Mio. Euro LEADER-Förderung
Mit dem EU-Förderprogramm LEADER möchte der Landkreis Miesbach Initiativen und Maßnahmen zur Entwicklung ländlicher Regionen unterstützen. Die bislang höchste Fördersumme bekam nun die Katholische Kirchenstiftung St. Laurentius und St. Josef Holzkirchen für ihr Projekt zugeschreiben. Damit honoriert der LEADER-Lenkungsausschuss das große Engagement für das besondere Projekt.
Die Katholische Kirchenstiftung Holzkirchen ist nach der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Miesbach bereits die zweite Kirchengemeinde, die in der vergangenen Förderperiode durch das LEADER-Programm eine gesellschaftliche Öffnung durch generationen- und konfessionsübergreifende Angebote verfolgt. In den neuen Räumlichkeiten und Außenanlagen rund um die St. Josef Kirche soll ein Ort der
Begegnung, der Inklusion, der Zusammenarbeit, der demografischen Vielfalt und auf diese Weise der identitätsstiftenden Gemeinschaft „von der Wiege bis zur Bahre“ entstehen. Der LEADER-Lenkungsausschuss honoriert dieses große Engagement mit der höchsten Fördersumme in dieser Förderperiode.
Michael Pelzer, 1. Vorsitzender LAG Kreisentwicklung Miesbacher Land e.V.: „Sie haben sich entschieden nicht nur gedanklich Grenzen und Mauern zu beseitigen und zum spirituellen Begegnungsraum für alle Menschen zu werden. Für Beladene, für die, die eine andere Behinderung haben als wir. Für die Jungen und die Alten.“
Übereicht wurde der Förderbescheid über 1.011.115,35€ an die Katholische Kirchenstiftung St. Laurentius und St. Josef Holzkirchen von Michaela Kaniber, der Bayerischen Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Beisein von Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Landrat Olaf von Löwis und Holzkirchens Bürgermeister Christoph Schmid.
Michaela Kaniber, der Bayerischen Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: „Alles, was Menschen zusammenbringt, ist wertvoll für unsere Gesellschaft. Solche Begegnungen zu fördern, stärkt die Gemeinschaft, auch bei diesem tollen Projekt für Holzkirchen und Umgebung. Hier entsteht ein beeindruckendes Angebot für Kultur und Bildung, das die Menschen unabhängig von Glaubenszugehörigkeit, Herkunft und Alter nutzen können. Viele Vereine, Verbände und Organisationen werden davon profitieren. So stärken wir auch das Ehrenamt. Ich freue mich, dass wir mit dem LEADER-Programm anschieben können.“
Das Hauptziel der Baumaßnahme ist die Schaffung von ansprechenden und funktionalen Flächen und Räumen für die Begegnung von Menschen aus Holzkirchen und Umgebung. Dabei soll das gesamte Areal, über das neu zu errichtende Pfarrzentrum bis zur bestehenden KITA, zum lebendigen Zentrum für alle Generationen werden. Die neu entstehenden Räumlichkeiten bieten Angebote für Bewohner und Gäste gleichermaßen an. Vor allem die kulturellen Programme sollen zu einem lebendigen Holzkirchen beitragen. Hierzu wurde bereits das alte Pfarrbürogebäude abgerissen und das Gelände bis zur St. Josef Kirche freigeräumt. Auf der Freifläche entsteht ein barrierefreier öffentlicher Raum, der leicht ansteigend die Kirche mit dem Pfarrzentrum verbindet.
Gottfried Doll, Pfarrer des Pfarrverband Holzkirchen/Warngau: „Aufbauend auf den bestehenden Mauern des Pfarrheims soll hier eine Begegnungsmöglichkeit geschaffen werden, die über die Pfarrei und auch über den Markt Holzkirchen hinaus wirkt. Das Ortsbild von Holzkirchen wird durch die Neugestaltung gewinnen und vor allem die Bewohner aus dem Markt und aus der ganzen Umgebung werden durch die vielfältigen Angebote, die jetzt möglich werden, einen merklichen Zuwachs an Lebensqualität erlangen.“
Die bislang noch im Souterrain liegenden Jugend- und Gruppenräume sind in Zukunft ebenerdig und barrierefrei durch bodentiefe Fenster zu erreichen. In den ersten Stock gelangt man per neu eingebautem Lift. Für die Erreichbarkeit des St. Josef Saals (linkes Gebäude) erschließt eine Rampe den Zugang. Der Innenhof wird so zu einer Art offenem Amphitheater in dem Gruppenstunden und Veranstaltungen aus den Räumen hinaus ins Freie übergehen können. Der Bau startet voraussichtlich noch im März und soll Ende 2024 abgeschlossen sein.
Kontakt
Simon Kortus
LEADER-Manager
+49 (0) 80 25 – 993 72 28
simon.kortus@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Ausbildungstour 2023 – So viele Schülerplätze wie noch nie vergeben
Mrz 20, 2023 Ausbildung und Bildung
Am 30. März ist es wieder so weit, dann haben Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Miesbach die Möglichkeit sich auf ihre berufliche Zuku...
Wirtschaft und Tourismus – vielfältige Themen unter einem Dach vereint
Mrz 14, 2023 Allgemein
Von der OberlandCard über LEADER bis hin zu Rad und Wanderwege – der REO-Frühschoppen zeigte, wie vielfältig die Themen bei der integrierten R...
Bayerische Energie – Härtefallhilfe für Unternehmen
Mrz 14, 2023 Neues aus dem Förderdschungel
Seit dem 6. März können bayerische Unternehmen die Energie-Härtefallhilfe beantragen, die dazu beitragen soll, finanzielle Notlagen aufgrund der...
Staatsministerin Kaniber überreicht höchsten LEADER Förderbescheid an die Katholische Kirchenstiftung Holzkirchen
Mrz 13, 2023 Fördermittel
Mit dem EU-Förderprogramm LEADER möchte der Landkreis Miesbach Initiativen und Maßnahmen zur Entwicklung ländlicher Regionen unterstützen. Die...
Der Digitalbonus – eine Chance für digitale Investitionen und Innovationen
Mrz 3, 2023 Fördermittel
Mit einer informativen Auftaktveranstaltung im Hotel DAS TEGERNSEE startete der UVM gemeinsam mit der REO sein Format UVM Akademie für dieses Jahr...
Der aktuelle Schneebericht jetzt als Online-Widget
Feb 17, 2023 Tourismusentwicklung
Der Winter im Landkreis Miesbach bekommt digitale Unterstützung. Die REO und TTT haben ein neues Format entwickelt, das Gastgebern e...
REO-Frühschoppen
Feb 15, 2023 Allgemein
Die REO, die Personen dahinter und die unterschiedlichen Projekte für den Landkreis Miesbach besser kennenlernen – das geht am 10. März.
Der Digitalbonus (plus) als Chance
Feb 13, 2023 Fördermittel
Zu einer ersten Veranstaltung im Bereich Fördermittel lädt der UVM gemeinsam mit der REO Unternehmen aus dem Landkreis ein.
...Gründung der Oberland Bioweiderind GmbH
Feb 13, 2023 Regionale Wertschöpfung.
Ziel dieser Gesellschaft ist der Aufbau einer regionalen Wertschöpfungskette und Vermarktung von Bio-Weiderindfleisch mit Ursprung aus der Milchvi...
Umfrage zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement
Feb 7, 2023 Allgemein, Innovation
Die Regionalentwicklung Oberland befasst sich in der aktuellen Umfrage mit dem Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement.
...