Standortentwicklung.
Standortbefragung in Otterfing bot detaillierten Einblick und Entwicklungsperspektiven
30.04.2024

Schon zum zweiten Mal führte die Regionalentwicklung Oberland (REO) eine umfassende kommunale Standortbefragung durch. Nach Gmund wurden Ende 2023 die Unternehmen in der Gemeinde Otterfing befragt. Die Ergebnisse präsentierten Bürgermeister Michael Falkenhahn gemeinsam mit den Organisatoren der REO bei einer Veranstaltung in der Bergzeit Zentrale in Otterfing.
Die Ergebnisvorstellung der Standortbefragung in Otterfing stieß auf großes Interesse. 45 Teilnehmende fanden sich Mitte März in der Zentrale der Firma Bergzeit ein, die sich als Bergsport-Ausrüster 2017 auch in Otterfing niederließ. Die Befragung, an der zahlreiche lokale Unternehmen teilnahmen, lieferte wertvolle Ergebnisse.
Insgesamt wurde der Standort Otterfing als gut bewertet (Durchschnitt 2,5). Positiv sehen die Unternehmen vor allem die hohe Lebensqualität in Otterfing sowie die seit kurzem bestehende Anbindung an den Rufbus Hoki. Als der mit Abstand wichtigste Standortfaktor wird die Breitbandversorgung betrachtet – noch vor der Verfügbarkeit von Fachkräften und Wohnraum. Besonders in bestimmten Teilgebieten Otterfings besteht bei der Breitbandversorgung noch Verbesserungsbedarf. Einen großen Handlungsbedarf sehen die Unternehmen auch bei der Verfügbarkeit von Fachkräften sowie Wohn- und Gewerbeflächen. Dennoch, die Unternehmen in Otterfing blicken positiv in die Zukunft. Viele der Befragten planen sowohl mit Neueinstellungen als auch mit der Aufnahme neuer Dienstleistungen und Produkten.
„Wir sind dankbar für die vielen Rückmeldungen und nehmen die Anregungen unsere Unternehmen gerne auf. Die Standortbefragung liefert wertvolle Erkenntnisse, die uns dabei helfen werden, Otterfing als attraktiven Wirtschaftsstandort weiterzuentwickeln.“, so Bürgermeister Michael Falkenhahn.
Neben der Präsentation der Befragungsergebnisse bot die Veranstaltung eine hervorragende Gelegenheit für Unternehmer, sich mit Vertretern aus Verwaltung und Politik auszutauschen. Zudem gaben Martin Stolzenberger und Markus Zabel, die beiden Geschäftsführer der Firma Bergzeit, einen kurzen Einblick in ihr Unternehmen mit einer Führung durch die Firmenzentrale.
Auch Florian Brunner, REO-Projektmanager für Standortentwicklung und Ansiedlungsmanagement war mit dem Verlauf der Befragung und der anschließenden Veranstaltung zufrieden: „66 Unternehmen nahmen an der Umfrage teil, was einer sehr guten Rücklaufquote von 33% entspricht. Wie auch schon bei unserer ersten Umfrage in Gmund, gab die Befragung einen detaillierten Einblick in die Standortfaktoren und die Entwicklungsperspektiven für Unternehmen in Otterfing. Wir wollen auch andere Kommunen im Landkreis mit den Standortbefragungen unterstützen – die Nächste ist bereits in Planung.“
Kontakt
Florian Brunner
Projektmanager Standortentwicklung | Ansiedlungsmanagement
+49 (0) 8025 – 99372-23
florian.brunner@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
MINT-Forschung zum Anfassen
Juli 2, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Mit einem erfolgreichen Netzwerktreffen und den ersten mobilen Kursangeboten nimmt das neue Jugendforschungszentrum Oberland „MINTopolis“ Fahrt...
Mit der Familie aufs Rad – Sieben neue Touren für Groß und Klein im Schlierach-Leitzachtal
Juni 25, 2025 Tourismusentwicklung
Die REO hat gemeinsam mit den sechs Gemeinden Irschenberg, Miesbach, Hausham, Schliersee, Fischbachau und Bayrischzell eine neue Familienrad-Kampag...
Herzlichen Glückwunsch! Zwei Ferienhöfe aus dem Landkreis Miesbach holen den „Goldenen Gockel 2025“
Juni 23, 2025 Freizeit und Erholung
Der Moarhof der Familie Erlacher aus Bad Wiessee und der Webermohof der Familie Stadler aus Rottach-Egern gehören zu den 22 gastfreundlichsten Url...
„New Work im Tourismus“: Zukunftsfähige Arbeitswelten für den Alpenraum gestalten
Juni 17, 2025 Innovation, Neue Arbeitswelten
Mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung ist das EU-Interreg-Projekt „New Work im Tourismus“ gestartet, bei dem die REO als Projektpartner mi...
Wirtschaftsakteure vernetzen sich auf dem Wasser – Erfolgreiche Fortsetzung am Achensee
Juni 10, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Bei der zweiten grenzübergreifenden Geschäftskontaktemesse am 4.Juni nutzten rund 110 Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Landkreisen Miesba...
Bioregionale Wertschöpfung erleben
Mai 22, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Der Tag des Tourismus 2025 am Tegernsee bot eine informative und genussreiche Plattform für Vertreterinnen und Vertreter aus Gastronomie, Hoteller...
KI, die anwendbar ist – ServusZUKUNFT Werkstatt KI zeigt, wie Künstliche Intelligenz praktisch wird
Mai 12, 2025 Innovation
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz konkret und sinnvoll im Alltag nutzen – im Handwerk oder im Unternehmensalltag? Antworten auf genau diese...
Gemeinsam in die Pedale treten
Mai 6, 2025 Allgemein
Der Landkreis Miesbach ist auch in diesem Jahr wieder beim STADTRADELN dabei! Vom 17. Mai bis zum 6. Juni 2025 heißt es für Bürgerinnen und Bür...
Praktische Einblicke in die Arbeitswelt: Ausbildungstour bringt Schüler und Betriebe zusammen
Apr. 10, 2025 Ausbildung und Bildung
Berufe live erleben: Bei der Ausbildungstour 2025 der REO waren am 10. April rund 690 Schülerinnen und Schüler im Landkreis Miesbach unterwegs. A...
Alter Friedhof in Holzkirchen wird mit LEADER-Förderung zum parkähnlichen Ruheort umgestaltet
März 27, 2025 Fördermittel, LEADER
Mit Unterstützung des LEADER-Programms kann am Alten Friedhof am Oskar-von-Miller-Platz in Holzkirchen ein lebendiger Ort der Ruhe und Besinnung e...