Standortentwicklung.
Standortbefragung in Otterfing bot detaillierten Einblick und Entwicklungsperspektiven
30.04.2024
Schon zum zweiten Mal führte die Regionalentwicklung Oberland (REO) eine umfassende kommunale Standortbefragung durch. Nach Gmund wurden Ende 2023 die Unternehmen in der Gemeinde Otterfing befragt. Die Ergebnisse präsentierten Bürgermeister Michael Falkenhahn gemeinsam mit den Organisatoren der REO bei einer Veranstaltung in der Bergzeit Zentrale in Otterfing.
Die Ergebnisvorstellung der Standortbefragung in Otterfing stieß auf großes Interesse. 45 Teilnehmende fanden sich Mitte März in der Zentrale der Firma Bergzeit ein, die sich als Bergsport-Ausrüster 2017 auch in Otterfing niederließ. Die Befragung, an der zahlreiche lokale Unternehmen teilnahmen, lieferte wertvolle Ergebnisse.
Insgesamt wurde der Standort Otterfing als gut bewertet (Durchschnitt 2,5). Positiv sehen die Unternehmen vor allem die hohe Lebensqualität in Otterfing sowie die seit kurzem bestehende Anbindung an den Rufbus Hoki. Als der mit Abstand wichtigste Standortfaktor wird die Breitbandversorgung betrachtet – noch vor der Verfügbarkeit von Fachkräften und Wohnraum. Besonders in bestimmten Teilgebieten Otterfings besteht bei der Breitbandversorgung noch Verbesserungsbedarf. Einen großen Handlungsbedarf sehen die Unternehmen auch bei der Verfügbarkeit von Fachkräften sowie Wohn- und Gewerbeflächen. Dennoch, die Unternehmen in Otterfing blicken positiv in die Zukunft. Viele der Befragten planen sowohl mit Neueinstellungen als auch mit der Aufnahme neuer Dienstleistungen und Produkten.
„Wir sind dankbar für die vielen Rückmeldungen und nehmen die Anregungen unsere Unternehmen gerne auf. Die Standortbefragung liefert wertvolle Erkenntnisse, die uns dabei helfen werden, Otterfing als attraktiven Wirtschaftsstandort weiterzuentwickeln.“, so Bürgermeister Michael Falkenhahn.
Neben der Präsentation der Befragungsergebnisse bot die Veranstaltung eine hervorragende Gelegenheit für Unternehmer, sich mit Vertretern aus Verwaltung und Politik auszutauschen. Zudem gaben Martin Stolzenberger und Markus Zabel, die beiden Geschäftsführer der Firma Bergzeit, einen kurzen Einblick in ihr Unternehmen mit einer Führung durch die Firmenzentrale.
Auch Florian Brunner, REO-Projektmanager für Standortentwicklung und Ansiedlungsmanagement war mit dem Verlauf der Befragung und der anschließenden Veranstaltung zufrieden: „66 Unternehmen nahmen an der Umfrage teil, was einer sehr guten Rücklaufquote von 33% entspricht. Wie auch schon bei unserer ersten Umfrage in Gmund, gab die Befragung einen detaillierten Einblick in die Standortfaktoren und die Entwicklungsperspektiven für Unternehmen in Otterfing. Wir wollen auch andere Kommunen im Landkreis mit den Standortbefragungen unterstützen – die Nächste ist bereits in Planung.“
Kontakt
Florian Brunner
Projektmanager Standortentwicklung | Ansiedlungsmanagement
+49 (0) 8025 – 99372-23
florian.brunner@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Gesundheitsversorgung der Zukunft – REO schafft Plattform für Vernetzung und Innovation
Jan. 16, 2025 Innovation, Medical Cluster, Standortentwicklung
Im Rahmen des MedicalCluster Oberland lud die Regionalentwicklung Oberland (REO) in Zusammenarbeit mit der Münchner Healthcare Happy Hour zu einem...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Pumptrack Weyarn“
Dez. 30, 2024 Fördermittel
Der Verein Ride&Roll Weyarn e.V. hat für seinen Pumptrack einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 85.309,84 Euro erhalten. Michael Pelze...
Fischbachau und REO präsentieren neue Giveaways für Gäste
Dez. 16, 2024 Tourismusentwicklung
Bei einem gemeinsamen Projekt haben die REO und die Gemeinde Fischbachau neue Giveaways gestaltet – speziell für Gäste der Region. Die Initiati...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Gemeinwohlgemeinde Gmund am Tegernsee“
Dez. 12, 2024 Fördermittel
Die Gemeinde Gmund erhält einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 20.900€ für die Prozessentwicklung als Gemeinwohlgemeinde.
...„In 10 Minuten zum Ausbildungsmatch“ – Job Speed Dating bringt Schüler und Betriebe zusammen
Dez. 5, 2024 Ausbildung und Bildung
Unter dem Motto „In 10 Minuten zum passenden Ausbildungsmatch!“ fand am vergangenen Dienstag das dritte Job Speed Dating im Waitzinger Keller i...
Ausbildungskompass: Erster Kongress zur Berufsorientierung begeistert
Nov. 26, 2024 Ausbildung und Bildung
Der erste Kongress des Ausbildungskompass im Kurhaus von Bad Tölz bot eine inspirierende Plattform für innovative Ideen und praxisnahe Strategien...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Integriertes Mobilitätskonzept für den Landkreis Miesbach“
Nov. 22, 2024 Fördermittel
Der Landkreis Miesbach erhält, als einer der ersten in der neuen Förderperiode, einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 91.525€ für sein ...
Anmeldestart für die größte Ausbildungstour Bayerns
Nov. 12, 2024 Ausbildung und Bildung
Ab sofort können sich Unternehmen im Landkreis Miesbach zur Ausbildungstour 2025 anmelden. Bereits zum 10. Mal organisiert die REO diese besondere...
Premiumwanderweg „Spitzing Panorama“ erfolgreich rezertifiziert
Nov. 11, 2024 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der alpine Premiumwanderweg „Spitzing Panorama“ wurde vom Deutschen Wanderinstitut bis 2026 rezertifiziert. Auf rund zehn Kilometern und fast 9...
Ideen für die Zukunft: Nachhaltigkeitsbarcamp setzt auf Austausch und Mitgestaltung
Nov. 7, 2024 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
An die 100 Teilnehmende aus der Region kamen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum zusammen, um in einem offenen und interaktiven Veranstaltungsformat...