Tourismusentwicklung.
Tourismus in der Alpenregion Tegernsee Schliersee – mehr Gäste und Übernachtungen
05.03.2024

- REO veröffentlicht Tourismus-Jahresstatistik 2023
- Im Vorjahresvergleich steigen die Zahlen der Ankünfte und Übernachtungen in der Region
- Die meisten Gäste kommen aus Deutschland
Die Alpenregion Tegernsee Schliersee ist weiterhin eine der beliebtesten Urlaubsregionen für viele deutsche und bayerische Urlauber. Der Vor- und 10-Jahresvergleich zeigen eine positive Entwicklung bei den Ankünften und Übernachtungen. Das geht aus der Jahresstatistik 2023 hervor, die die REO veröffentlichte.
Mit 756.873 Ankünften und 2.532.306 Übernachtungen kann die Alpenregion Tegernsee Schliersee einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Wie aus der neuesten Jahresstatistik 2023 der REO hervorgeht, stieg die Zahl der Ankünfte um 7,3%, die Zahl der Übernachtungen um 4,4%. Auch wenn das Vorkrisenniveau von 2019 noch nicht wieder erreicht wurde, weist der 10-Jahresvergleich eine deutliche Steigerung auf. Mit einem Anstieg von 11,2% bei den Ankünften und 4,6% bei den Übernachtungen seit 2014 zeigt die Region eine positive Entwicklung.
Der Markt Schliersee mit 162.837 Ankünften und die Gemeinde Bad Wiessee mit 567.683 Übernachtungen führen die Liste an. Die stärksten prozentualen Zuwächse verzeichnete Gmund (+28,3%) bei den Ankünften und Tegernsee (+15,2%) bei den Übernachtungen – aber auch in den Nordgemeinden (entspricht den neun Kommunen im Landkreis, die nicht kurbeitragserhebend sind) sind gesamt +17,0% Übernachtungen zu 2022 vorzuweisen. Die 10-jährige Entwicklung zeigt, dass Gmund (+39,6%), Tegernsee (+31,7%), Bayrischzell (+28,5%) und Schliersee (+22,1%) einen besonders hohen Anstieg der Ankünfte verzeichnen können – bei den Übernachtungen liegt Bayrischzell mit einem Plus von 36,2% deutlich vorne.
Die typischen Gäste in der Alpenregion Tegernsee Schliersee
Durchschnittlich bleibt ein Gast 3,35 Tage in der Region, kommt aus Deutschland (94,7% aller Gäste), und ist zwischen 51-60 Jahre alt (32,0%). Dabei kommt fast die Hälfte der deutschen Gäste aus Bayern (45,8%), gefolgt von Nordrhein-Westfalen (14,1%), Baden-Württemberg (11,6%) und Hessen (8,0%). Auch bei den internationalen Urlaubern dominiert der deutsch-sprachige Raum: 16,7% kommen aus Österreich und 13,8% aus der Schweiz – danach folgen die USA (9,8%), Niederlande (9,0%) und Großbritannien (5,9%).
Die Unterkunftsstruktur
2023 gab es in der Region 17.542 Gästebetten, die meisten davon in Schliersee (4.724) gefolgt von Bad Wiessee (3.436) und Rottach-Egern (2.761). Fast 40% der Urlauber übernachten in Hotels, 19% in Ferienhäusern und -wohnungen und 14% in Vorsorge- und Rehakliniken. Jedoch gibt es bei diesen Zahlen große Unterschiede zwischen den einzelnen Gemeinden. Während in Rottach-Egern über 60% aller Übernachtungen in Hotels gebucht werden, sind es in Schliersee dagegen nur 20%. Dort finden über 30% der Übernachtungen in Gruppenunterkünften (Jugendherbergen, Hütten, Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime) statt. Besonderheiten zeigen sich auch in Fischbachau mit 30% der Übernachtungen in Bauernhöfen und in Bad Wiessee mit fast 40% der Übernachtungen in Vorsorge- und Rehakliniken.
Ein Blick entlang der bayerischen Alpenkette
Vergleicht man den Landkreis Miesbach mit den umliegenden Regionen, liegt er bei den Ankünften etwas hinter Traunstein (788.179) und dem Berchtesgadener Land (780.832), jedoch vor Bad Tölz – Wolfratshausen (412.711). Beträchtlich ist der Abstand zu den Big Playern, wie dem Landkreis Oberallgäu, der mit 1.702.948 Ankünften deutlich vorne liegt. Auch bei den Übernachtungen befindet sich der Landkreis Miesbach an derselben Position (vgl. Berchtesgadener Land 2.888.042, Bad Tölz – Wolfratshausen 1.239.032, Oberallgäu 6.259.910). Im Vorjahresvergleich verzeichnet die Region allerdings die zweithöchsten Zuwächse bei den Übernachtungen. Wohingegen im 10-Jahresvergleich die Zuwächse bei anderen Landkreisen teils deutlich höher sind (z.B. Ostallgäu +39,5% Übernachtungen).
Kürzere Aufenthaltsdauer und Überalterung
Trotz der positiven Entwicklungen gibt es Herausforderungen, denen sich die Region stellen muss. „Die Tendenz, dass die Aufenthaltsdauern immer kürzer werden, hält an. Das sieht man daran, dass der Zuwachs der Ankünfte höher ist als der Zuwachs der Übernachtungen. An diesem geänderten Gästeverhalten kommt niemand mehr vorbei, das sollte man zukünftig nicht vernachlässigen.“, so Harald Gmeiner, REO-Vorstand Tourismus. Auch die Altersstruktur der Gäste zeigt eine Tendenz zur Überalterung, was in einigen Orten bereits spürbar ist. Hier wären laut Gmeiner, gezielte Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung und Diversifizierung des Angebots erforderlich. „Das Beispiel Bayrischzell deutet darauf hin, welch positive Effekte eine Hotelneuansiedlung mit sich bringen kann. Neben positiven Übernachtungs- und Ankünfte-Entwicklungen werden auch die Gäste jünger.“, erläutert Gmeiner.
Kontakt
Christian Greilinger
Projekt-Management | Tourismusentwicklung – Datenmanagement & Digitalisierung
+49 (0) 80 25 – 993 72 14
christian.greilinger@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Impulse für zukunftsfähigen Tourismus in der Region
März 18, 2025 Tourismusentwicklung
Im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2025 bietet die REO gemeinsam mit Tölzer Land Tourismus und dem WirtschaftsForum Oberland eine inspirierende ...
Innovative Konzepte im Praxistest – Erfolgreiches Format geht in die zweite Runde
März 14, 2025 Innovation
Beim zweiten ServusZUKUNFT Usability Testessen konnten Unternehmen erneut ihre innovativen Ideen, Prototypen und digitalen Produkte auf den Prüfst...
„Mehr regionales Bio-Rindfleisch essen, für mehr Tierwohl!“
Feb. 25, 2025 Regionale Wertschöpfung.
Die Ökomodellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) zeigt mit ihren Projekten, wie bereits jetzt aktiv an der Förderung nachhaltiger Landwirtschaft un...
Gästezahlen übertreffen erstmals wieder das Vor-Corona-Niveau
Feb. 20, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Die Alpenregion Tegernsee Schliersee bleibt eine der beliebtesten Urlaubsregionen für deutsche und bayerische Reisende. Die aktuelle Tourismusstat...
Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Regionalentwicklung im Landkreis Miesbach mit 500.000€
Jan. 28, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft Landesentwicklung und Energie fördert erneut Zukunftsprojekte in der Region Miesbach im Rahmen de...
Jetzt bewerben für den Wirtschaftspreis 2025
Jan. 23, 2025 Allgemein, Innovation
Bereits seit 15 Jahren verleiht die Regionalentwicklung Oberland (REO) den Wirtschaftspreis, um die herausragenden Leistungen der Unternehmen im La...
Effektiv und schnell die Fachkräfte von morgen finden
Jan. 22, 2025 Ausbildung und Bildung
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber für einen Ausbildungsplatz zu finden, kann oftmals zur großen Herausforderung werden und ist nicht selten mi...
Gesundheitsversorgung der Zukunft – REO schafft Plattform für Vernetzung und Innovation
Jan. 16, 2025 Innovation, Medical Cluster, Standortentwicklung
Im Rahmen des MedicalCluster Oberland lud die Regionalentwicklung Oberland (REO) in Zusammenarbeit mit der Münchner Healthcare Happy Hour zu einem...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Pumptrack Weyarn“
Dez. 30, 2024 Fördermittel, LEADER
Der Verein Ride&Roll Weyarn e.V. hat für seinen Pumptrack einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 85.309,84 Euro erhalten. Michael Pelze...
Fischbachau und REO präsentieren neue Giveaways für Gäste
Dez. 16, 2024 Tourismusentwicklung
Bei einem gemeinsamen Projekt haben die REO und die Gemeinde Fischbachau neue Giveaways gestaltet – speziell für Gäste der Region. Die Initiati...