Tourismusentwicklung.
Überregionaler Austausch beim Almsymposium in Ebbs

- Bürgermeister, Gästeführer, Landwirte und Tourismus holen sich neue Impulse und tauschen sich aus
- INTERREG-Projekt zum Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft
Im Zuge des INTERREG-Projekts, das grenzüberschreitende Kooperationen zwischen Deutschland und Österreich fördert, fand das zweite Almsymposium zum Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft statt. Drei Experten referierten mit kurzen Impulsvorträgen über den Lebensraum Alm und die verschiedenen Herausforderungen. Zu dem Austausch mit Bürgermeistern, Gästeführern und Landwirten auf der Aschinger Alm in Ebbs, Kufstein hatten die Tourismusverbände Kufsteinerland, als Lead-Partner, die Regionalentwicklung Oberland (REO), der Chiemsee-Alpenland Tourismus sowie die Lokale Aktionsgruppe Mangfalltal Inntal und der Bike Arge Kitzbühel eingeladen.
Wie betreibt man Weidemanagement in Zeiten des Klimawandels? Wie kommen Landwirte und Mountainbiker auf einen grünen Zweig und was passiert, wenn man traditionelle Mähweisen wiederaufleben lässt? Genau mit diesen Fragen beschäftigten sich die drei Impulsvorträge des zweiten Almsymposiums, dessen Ziel der Austausch zwischen den Tourismusverbänden, den Aktionsgruppen, Bürgermeistern, Gästeführern und Landwirten war.
Auch der Landkreis Miesbach war mit vielen der freiberuflich tätigen Rangern sowie Vertreterinnen und Vertretern aus dem Landratsamt und Tourismus in Ebbs mit dabei. Seit 2016 setzt die REO in der Alpenregion Tegernsee Schliersee konsequent und verstärkt naturnahe Tourismusprojekte um, beispielsweise die umfangreichen Rangereinsätze. „Da wir bereits in diesem Bereich viele Projekte und Maßnahmen bei uns im Landkreis Miesbach realisieren, war das Almsymposium für uns eine gute Möglichkeit, um sich mit den Nachbarlandkreisen und auch grenzüberschreitend auszutauschen und das Netzwerk auszubauen. Wir wollen auch zukünftig eng zusammenarbeiten und weitere Projekte planen.“, so Thorsten Schär, Projektmanager Tourismusentwicklung bei der REO.
Nach einer kurzen Begrüßung von Neubeuerns Bürgermeister und Euregio Inntal – Präsident Christoph Schneider, referierte Siegfried Steinberger von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft über den Rückgang von Almflächen in Deutschland. „Seit 2008 verzeichnen wir einen Rückgang von rund 1855 Hektar“, so Steinberger. Hauptgrund sei der Klimawandel. „Durch den Verlust der Gletscher ist die Erderwärmung in den Gebirgen stärker als im Tal zu spüren“, erklärt Steinberger. Die Folge: der Vegetationsbeginn starte früher und damit steige das Futterangebot. Lösungsansätze um einer Verwaldung der Kulturlandschaft Alm entgegenzuwirken, seien ein früherer Almauftrieb, eine Erhöhung der Tiere und eine gezielte Koppelwirtschaft, resümiert Steinberger.
Eine gute und spannende Wegführung – Benjamin Trotter von Allegra, einer Beratungsfirma für Mountainbike Destinationen, gab in seinem Vortrag „Konfliktmanagement: Mountainbike, Landwirte und Co.“ Vorschläge wie ein gutes Miteinander von Erholungssuchenden und Landwirten möglich ist. „Mountainbike ist ein Sport, der als Breitensport in der Bevölkerung angekommen ist“, so Trotter. Die Nachfrage nach entsprechenden Angeboten sei damit gegeben. Wichtig sei deswegen mit allen Beteiligten – Grundstückseigentümern, Kommunen und Sportlern – Wegführungen auszuarbeiten, die alle zufrieden stellen. So gelinge eine gute Besucherstromlenkung, die Konflikte reduziere.
Das Almsymposium endete mit einem Vortrag von Leonhard Markhauser, Inhaber der Pension Anderlbauer am Schliersee. Im Almgebiet der Unteren Firstalm liegt eine steile Hanglage, die er seit rund einem Jahrzehnt wieder mühevoll mit der Sense mäht. Das Ergebnis: Neben zusätzlichem Heu habe sich in den Hanglagen der Storchschnabel Bläuling – ein stark gefährdeter Schmetterling angesiedelt.
Das Almsymposium ist eines von vielen Projekten, die die teilnehmenden Tourismusverbände seit 2017 zusammen mit der Euregio Inntal umsetzen. Dabei stehen vor allem der überregionale Austausch und die Vernetzung im Vordergrund.
Kontakt
Thorsten Schär
Projekt-Management | Tourismusentwicklung – Vernetzung von Projekten für Tourismus und Wirtschaft, Kommunikation
+49 (0) 8025 99372 52
thorsten.schaer@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Impulse für zukunftsfähigen Tourismus in der Region
März 18, 2025 Tourismusentwicklung
Im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2025 bietet die REO gemeinsam mit Tölzer Land Tourismus und dem WirtschaftsForum Oberland eine inspirierende ...
Innovative Konzepte im Praxistest – Erfolgreiches Format geht in die zweite Runde
März 14, 2025 Innovation
Beim zweiten ServusZUKUNFT Usability Testessen konnten Unternehmen erneut ihre innovativen Ideen, Prototypen und digitalen Produkte auf den Prüfst...
„Mehr regionales Bio-Rindfleisch essen, für mehr Tierwohl!“
Feb. 25, 2025 Regionale Wertschöpfung.
Die Ökomodellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) zeigt mit ihren Projekten, wie bereits jetzt aktiv an der Förderung nachhaltiger Landwirtschaft un...
Gästezahlen übertreffen erstmals wieder das Vor-Corona-Niveau
Feb. 20, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Die Alpenregion Tegernsee Schliersee bleibt eine der beliebtesten Urlaubsregionen für deutsche und bayerische Reisende. Die aktuelle Tourismusstat...
Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Regionalentwicklung im Landkreis Miesbach mit 500.000€
Jan. 28, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft Landesentwicklung und Energie fördert erneut Zukunftsprojekte in der Region Miesbach im Rahmen de...
Jetzt bewerben für den Wirtschaftspreis 2025
Jan. 23, 2025 Allgemein, Innovation
Bereits seit 15 Jahren verleiht die Regionalentwicklung Oberland (REO) den Wirtschaftspreis, um die herausragenden Leistungen der Unternehmen im La...
Effektiv und schnell die Fachkräfte von morgen finden
Jan. 22, 2025 Ausbildung und Bildung
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber für einen Ausbildungsplatz zu finden, kann oftmals zur großen Herausforderung werden und ist nicht selten mi...
Gesundheitsversorgung der Zukunft – REO schafft Plattform für Vernetzung und Innovation
Jan. 16, 2025 Innovation, Medical Cluster, Standortentwicklung
Im Rahmen des MedicalCluster Oberland lud die Regionalentwicklung Oberland (REO) in Zusammenarbeit mit der Münchner Healthcare Happy Hour zu einem...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Pumptrack Weyarn“
Dez. 30, 2024 Fördermittel, LEADER
Der Verein Ride&Roll Weyarn e.V. hat für seinen Pumptrack einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 85.309,84 Euro erhalten. Michael Pelze...
Fischbachau und REO präsentieren neue Giveaways für Gäste
Dez. 16, 2024 Tourismusentwicklung
Bei einem gemeinsamen Projekt haben die REO und die Gemeinde Fischbachau neue Giveaways gestaltet – speziell für Gäste der Region. Die Initiati...