Regionale Wertschöpfung.
Weide – Klima – Ernährung – Die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland lädt zur Infoveranstaltung ein
20.02.2024

- Nachhaltige Öko-Landwirtschaft und Ernährung als gesellschaftliche Notwendigkeit
- Am Montag, 11. März 2024 um 20 Uhr im Gasthof Bräuwirt in Miesbach (Marktplatz 3)
- In Kooperation mit zehn Organisationen aus dem Landkreis Miesbach
Angestoßen von der erfolgreichen Infoveranstaltung der Zivilcourage Miesbach im Herbst 2023 geht die Ökomodellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) mit einer Infoveranstaltung in die zweite Runde. Neben einem Vortrag von Ulrich Mück, Öko-Agraringenieur, zum Thema “Grünland fürs Klima braucht nachhaltige Ernährung” gibt es eine anschließende Diskussion.
Vom Klimawandel und der Ernährung sind wir alle gleichermaßen betroffen und miteinander verbunden. So lädt die ÖMR am 11. März Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Bäuerinnen und Bauern in den Bräuwirt in Miesbach ein. Der Abend wird mit einem Vortrag von Öko-Agraringenieur Ulrich Mück beginnen und soll zu einem gemeinsamen Gedankenaustausch und einer Diskussion führen.
Wie hängen meine Kauf- und Verzehr-Entscheidungen mit dem Erhalt kleiner landwirtschaftlicher Betriebe zusammen? Welche Effekte haben Grünland- und insbesondere Weidewirtschaft auf unsere Heimat und auf ökologische Zusammenhänge? Wo soll die Reise in Zukunft hingehen? Diese und weitere Fragen sollen Gegenstand des Abends sein. Denn für die Sicherung ihrer Existenz und für dafür notwendige politische Entscheidungen, brauchen die Erzeuger auch die Unterstützung der Gesellschaft. Um dem Verbraucher auch zukünftig regionale und gesunde Lebensmittel bieten zu können, sind neben den politischen Rahmenbedingungen auch verantwortliche Entscheidungen bei Einkauf und Verzehr nötig.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. Die Veranstalter freuen sich über zahlreiche Besucher und Mitredner sowie eine Spende für die Zivilcourage Miesbach. Einlass ab 19 Uhr. Mehr Informationen gibt es bei den Terminen unter www.miesbacheroberland.de.
Die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland organisiert den Abend gemeinsam mit:
- Zivilcourage Miesbach
- Bauernverband Miesbach
- Oberland Bioweiderind e.V.
- Landesbund für Vogelschutz Miesbach
- Bund Naturschutz – Kreisgruppe Miesbach
- Wildes Bayern e.V. Miesbach
- Schutzgemeinschaft Tegernseer Tal
- Wos Guads vor Ort e.V.
- Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern e.V. – Kreisverband Holzkirchen
- Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen
Kontakt
Stephanie Stiller
Projekt-Management | Regionale Wertschöpfung | Öko-Modellregionsmanagerin Miesbacher Oberland
+49 (0) 80 25 – 99372 22
stephanie.stiller@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Neuer Pumptrack in Weyarn eröffnet – Ein Ort für Sport, Begegnung und Gemeinschaft
Juli 11, 2025 Fördermittel, LEADER
Der neue Pumptrack in Weyarn wurde offiziell eröffnet. Die moderne Rundstrecke bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch sportlich A...
Ein gemeinsames Zeichen für nachhaltige Mobilität: Landkreis Miesbach radelt 394.575 Kilometer
Juli 10, 2025 Allgemein
Mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Miesbach beteiligten sich 2025 am STADTRADELN und legten in den drei Aktions-Wochen gemei...
Wer übernimmt? Nachfolge im Fokus
Juli 9, 2025 Innovation
Wer übernimmt, wenn die Unternehmer der Babyboomer-Generation in Rente gehen? Diese zentrale Zukunftsfrage bewegte am Dienstag mehr als 70 Teilneh...
MINT-Forschung zum Anfassen
Juli 2, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Mit einem erfolgreichen Netzwerktreffen und den ersten mobilen Kursangeboten nimmt das neue Jugendforschungszentrum Oberland „MINTopolis“ Fahrt...
Mit der Familie aufs Rad – Sieben neue Touren für Groß und Klein im Schlierach-Leitzachtal
Juni 25, 2025 Tourismusentwicklung
Die REO hat gemeinsam mit den sechs Gemeinden Irschenberg, Miesbach, Hausham, Schliersee, Fischbachau und Bayrischzell eine neue Familienrad-Kampag...
Herzlichen Glückwunsch! Zwei Ferienhöfe aus dem Landkreis Miesbach holen den „Goldenen Gockel 2025“
Juni 23, 2025 Freizeit und Erholung
Der Moarhof der Familie Erlacher aus Bad Wiessee und der Webermohof der Familie Stadler aus Rottach-Egern gehören zu den 22 gastfreundlichsten Url...
„New Work im Tourismus“: Zukunftsfähige Arbeitswelten für den Alpenraum gestalten
Juni 17, 2025 Innovation, Neue Arbeitswelten
Mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung ist das EU-Interreg-Projekt „New Work im Tourismus“ gestartet, bei dem die REO als Projektpartner mi...
Wirtschaftsakteure vernetzen sich auf dem Wasser – Erfolgreiche Fortsetzung am Achensee
Juni 10, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Bei der zweiten grenzübergreifenden Geschäftskontaktemesse am 4.Juni nutzten rund 110 Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Landkreisen Miesba...
Bioregionale Wertschöpfung erleben
Mai 22, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Der Tag des Tourismus 2025 am Tegernsee bot eine informative und genussreiche Plattform für Vertreterinnen und Vertreter aus Gastronomie, Hoteller...
KI, die anwendbar ist – ServusZUKUNFT Werkstatt KI zeigt, wie Künstliche Intelligenz praktisch wird
Mai 12, 2025 Innovation
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz konkret und sinnvoll im Alltag nutzen – im Handwerk oder im Unternehmensalltag? Antworten auf genau diese...