Innovation.
Wenn Handwerk und IT verschmelzen
12.04.2023

- Zweiter ServusZUKUNFT #Hackathon vom 5. bis 6. Mai im Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern
- Durch Entwicklung von digitalisierten Produkten und Dienstleistungen, Arbeitsabläufe und -prozesse in Handwerksbetrieben effizienter gestalten
Von der Idee bis zum Prototyp – und das in nur knapp 30 Stunden. Vom 5. bis 6. Mai geht der ServusZUKUNFT #Hackathon in die zweite Runde. In diesem Jahr steht das Bau-Handwerk im digitalisierten Zeitalter im Vordergrund.
Erst planen, dann bauen! Beim ServusZUKUNFT #Hackathon Bau kommen Menschen aus verschiedenen Branchen des Bau-Handwerks und der IT zusammen und das Kloster Benediktbeuern wird wieder zur Tüftler-Werkstatt. Gemeinsam entwickeln, voneinander lernen und miteinander Spaß haben, stehen dann im Mittelpunkt. „Unsere Zielgruppe ist ganz klar die Handwerker in der Bauindustrie und natürlich Softwareentwickler, Programmierer sowie alle, die digitale Lösungen schaffen können. Wir haben uns in diesem Jahr auf den Bereich Bau spezialisiert. Besonders im Oberland ist diese Branche stark vertreten und birgt viele Möglichkeiten, um Innovationen zu kreieren.“, erklärt Patricia Karling Organisatorin des Hackathon und Projektmanagerin Innovation bei der Regionalentwicklung Oberland. Ziel ist es, durch die Entwicklung von digitalisierten Produkten und Dienstleistungen, Arbeitsabläufe und -prozesse in Handwerksbetrieben effizienter zu gestalten und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
In kleinen Teams gehen die Tüftler Fragestellungen zu Themen wie, Fachkräftemangel, Ressourcen- und Energieverbrauch, oder Klimaschutz nach und entwickeln in nur 30 Stunden ihre Ideen zu einem Prototyp. „Wir setzen uns bereits im Vorfeld mit dem Organisationsteam zusammen und arbeiten Problemfelder aus. In diesem Jahr werden sich die Fragestellungen auf Problematiken wie Lieferengpässe oder Fachkräftemangel im Bau-Handwerk konzentrieren.“, so Karling. Die Ergebnisse stellen die jeweiligen Teams dann in einem kurzen Pitch am Samstagnachmittag allen Teilnehmern sowie externen Gästen vor.
Wer Lust hat etwas zu ändern und eine gute Idee oder besondere Fähigkeiten ein Team zu unterstützen, kann sich noch zum ServusZUKUNFT #Hackathon Bau unter www.servuszukunft.de/hackathon anmelden. Wer nicht beim gesamten Hackathon mit dabei sein kann, hat die Möglichkeit zur Ergebnis-Vorstellung am Ende des #Hackathons am Samstag, den 6. Mai um 16 Uhr vorbeizukommen.
Der Hackathon wird in Kooperation mit der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, dem TIZIO Transfer- und Innovationszentrum im Oberland der Hochschule München und dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk veranstaltet.
Kontakt
Patricia Karling
Projektmanagerin Innovation | ServusZUKUNFT
+49 (0) 80 25 – 993 72 18
patricia.karling@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
MINT-Forschung zum Anfassen
Juli 2, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Mit einem erfolgreichen Netzwerktreffen und den ersten mobilen Kursangeboten nimmt das neue Jugendforschungszentrum Oberland „MINTopolis“ Fahrt...
Mit der Familie aufs Rad – Sieben neue Touren für Groß und Klein im Schlierach-Leitzachtal
Juni 25, 2025 Tourismusentwicklung
Die REO hat gemeinsam mit den sechs Gemeinden Irschenberg, Miesbach, Hausham, Schliersee, Fischbachau und Bayrischzell eine neue Familienrad-Kampag...
Herzlichen Glückwunsch! Zwei Ferienhöfe aus dem Landkreis Miesbach holen den „Goldenen Gockel 2025“
Juni 23, 2025 Freizeit und Erholung
Der Moarhof der Familie Erlacher aus Bad Wiessee und der Webermohof der Familie Stadler aus Rottach-Egern gehören zu den 22 gastfreundlichsten Url...
„New Work im Tourismus“: Zukunftsfähige Arbeitswelten für den Alpenraum gestalten
Juni 17, 2025 Innovation, Neue Arbeitswelten
Mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung ist das EU-Interreg-Projekt „New Work im Tourismus“ gestartet, bei dem die REO als Projektpartner mi...
Wirtschaftsakteure vernetzen sich auf dem Wasser – Erfolgreiche Fortsetzung am Achensee
Juni 10, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Bei der zweiten grenzübergreifenden Geschäftskontaktemesse am 4.Juni nutzten rund 110 Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Landkreisen Miesba...
Bioregionale Wertschöpfung erleben
Mai 22, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Der Tag des Tourismus 2025 am Tegernsee bot eine informative und genussreiche Plattform für Vertreterinnen und Vertreter aus Gastronomie, Hoteller...
KI, die anwendbar ist – ServusZUKUNFT Werkstatt KI zeigt, wie Künstliche Intelligenz praktisch wird
Mai 12, 2025 Innovation
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz konkret und sinnvoll im Alltag nutzen – im Handwerk oder im Unternehmensalltag? Antworten auf genau diese...
Gemeinsam in die Pedale treten
Mai 6, 2025 Allgemein
Der Landkreis Miesbach ist auch in diesem Jahr wieder beim STADTRADELN dabei! Vom 17. Mai bis zum 6. Juni 2025 heißt es für Bürgerinnen und Bür...
Praktische Einblicke in die Arbeitswelt: Ausbildungstour bringt Schüler und Betriebe zusammen
Apr. 10, 2025 Ausbildung und Bildung
Berufe live erleben: Bei der Ausbildungstour 2025 der REO waren am 10. April rund 690 Schülerinnen und Schüler im Landkreis Miesbach unterwegs. A...
Alter Friedhof in Holzkirchen wird mit LEADER-Förderung zum parkähnlichen Ruheort umgestaltet
März 27, 2025 Fördermittel, LEADER
Mit Unterstützung des LEADER-Programms kann am Alten Friedhof am Oskar-von-Miller-Platz in Holzkirchen ein lebendiger Ort der Ruhe und Besinnung e...