Innovation.
Wenn Handwerk und IT verschmelzen
12.04.2023

- Zweiter ServusZUKUNFT #Hackathon vom 5. bis 6. Mai im Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern
- Durch Entwicklung von digitalisierten Produkten und Dienstleistungen, Arbeitsabläufe und -prozesse in Handwerksbetrieben effizienter gestalten
Von der Idee bis zum Prototyp – und das in nur knapp 30 Stunden. Vom 5. bis 6. Mai geht der ServusZUKUNFT #Hackathon in die zweite Runde. In diesem Jahr steht das Bau-Handwerk im digitalisierten Zeitalter im Vordergrund.
Erst planen, dann bauen! Beim ServusZUKUNFT #Hackathon Bau kommen Menschen aus verschiedenen Branchen des Bau-Handwerks und der IT zusammen und das Kloster Benediktbeuern wird wieder zur Tüftler-Werkstatt. Gemeinsam entwickeln, voneinander lernen und miteinander Spaß haben, stehen dann im Mittelpunkt. „Unsere Zielgruppe ist ganz klar die Handwerker in der Bauindustrie und natürlich Softwareentwickler, Programmierer sowie alle, die digitale Lösungen schaffen können. Wir haben uns in diesem Jahr auf den Bereich Bau spezialisiert. Besonders im Oberland ist diese Branche stark vertreten und birgt viele Möglichkeiten, um Innovationen zu kreieren.“, erklärt Patricia Karling Organisatorin des Hackathon und Projektmanagerin Innovation bei der Regionalentwicklung Oberland. Ziel ist es, durch die Entwicklung von digitalisierten Produkten und Dienstleistungen, Arbeitsabläufe und -prozesse in Handwerksbetrieben effizienter zu gestalten und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
In kleinen Teams gehen die Tüftler Fragestellungen zu Themen wie, Fachkräftemangel, Ressourcen- und Energieverbrauch, oder Klimaschutz nach und entwickeln in nur 30 Stunden ihre Ideen zu einem Prototyp. „Wir setzen uns bereits im Vorfeld mit dem Organisationsteam zusammen und arbeiten Problemfelder aus. In diesem Jahr werden sich die Fragestellungen auf Problematiken wie Lieferengpässe oder Fachkräftemangel im Bau-Handwerk konzentrieren.“, so Karling. Die Ergebnisse stellen die jeweiligen Teams dann in einem kurzen Pitch am Samstagnachmittag allen Teilnehmern sowie externen Gästen vor.
Wer Lust hat etwas zu ändern und eine gute Idee oder besondere Fähigkeiten ein Team zu unterstützen, kann sich noch zum ServusZUKUNFT #Hackathon Bau unter www.servuszukunft.de/hackathon anmelden. Wer nicht beim gesamten Hackathon mit dabei sein kann, hat die Möglichkeit zur Ergebnis-Vorstellung am Ende des #Hackathons am Samstag, den 6. Mai um 16 Uhr vorbeizukommen.
Der Hackathon wird in Kooperation mit der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, dem TIZIO Transfer- und Innovationszentrum im Oberland der Hochschule München und dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk veranstaltet.
Kontakt
Patricia Karling
Projektmanagerin Innovation | ServusZUKUNFT
+49 (0) 80 25 – 993 72 18
patricia.karling@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
OBERLANDCard – Neue Vertriebspartnerschaft mit der Raiffeisenbank im Oberland
Dez 1, 2023 Regionales Einkaufen
Die regionale Wertschöpfung steigern und regionale Geschäfte und Betriebe unterstützen – dafür will sich die Raiffeisenbank im Oberland e...
Bier, das begeistert – Hoppebräu erhält Wirtschaftspreis 2023
Nov 22, 2023 StandortÂentwicklung
Mit Kollaboration und Weitblick die Zukunft gestalten – unter diesem Motto stand der diesjährige Wirtschaftsempfang. Inmitten der anhaltenden He...
Betriebliche Weiterbildung – Kompetenzen schaffen, Beschäftigungssicherheit gewährleisten
Nov 22, 2023 Neues aus dem Förderdschungel
Über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) werden Qualifizierungsmaßnahmen für Erwerbstätige gefördert. Die Fördermaßnahme zielt darauf ...
Revolutionäre Einblicke in die Zukunft der Arbeit im Alpenraum
Nov 17, 2023 Innovation, Neue ArbeitsÂwelten
Mit zwei spannenden Veranstaltungen zu den Themen Remote Work, Coworking und Coworkation brachten die Regionalentwicklung Oberland (REO) und der Ve...
Cluster Gesundheitswirtschaft – Beste Voraussetzungen im Landkreis Miesbach
Nov 16, 2023 StandortÂentwicklung
Die Regionalentwicklung Oberland (REO) setzte ihre Reihe der Medical Cluster Treffen in der Region fort. Am 14. November kamen beim Medical Cluster...
FabLab Oberland feiert fünfjähriges Jubiläum
Nov 14, 2023 Innovation
Das FabLab Oberland feiert in diesem Jahr sein fünfjähriges Bestehen. Im Bereich der MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften un...
Ausbildungstour 2024 – Jetzt Ihr Unternehmen bis 7. Dezember anmelden!
Nov 7, 2023 Ausbildung und Bildung
Ab sofort können sich Unternehmen im Landkreis Miesbach wieder zur größten Ausbildungstour Bayerns anmelden. Bei der Ausbildungstour am Donnerst...
Impressionen vom Festival der Berufe
Okt 26, 2023 Ausbildung und Bildung
Die 30 teilnehmenden Betriebe aus Waakirchen und der Region stellten ihre Berufe sehr praxisnah dar. Somit hatten die Jugendlichen nicht nur die MÃ...
„Bodensee-Königssee Radweg CleanUp“ – der Umweltverschmutzung den Kampf ansagen
Okt 24, 2023 Tourismusentwicklung
Mit einem gemeinsamen Aufräumevent entlang des Bodensee-Königssee Radweg soll unserer Natur etwas zurückgegeben werden. Auch im Landkreis Miesba...
Zukunft der Arbeit erleben: Zwei Veranstaltungen zu Remote Work und Coworkation im Landkreis
Okt 19, 2023 Innovation, Neue ArbeitsÂwelten
Die Regionalentwicklung Oberland (REO) und der Verein CowokationALPS bieten Anfang November zwei spannende Veranstaltungen zu den Themen Remote Wor...