Tourismusentwicklung.
JETZT AN MORGEN DENKEN!
24.08.2022

Die Veranstaltungsserie ‚Nachhaltigkeitssommer 2022‘, organisiert und veranstaltet von den Initiatoren aus den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz, der Regionalentwicklung Oberland, Tölzer Land Tourismus, Tegernseer Tal Tourismus sowie dem WirtschaftsForum Oberland, ist im vollen Gange und die bevorstehenden Themen könnten nicht aktueller sein.
Ob regenerative Energieversorgung, Einsatz von (bio-)regionalen Produkten in Gastronomie und Hotellerie oder Möglichkeiten dem Fachkräftemangel durch nachhaltiges Handeln entgegenzuwirken – das Themenspektrum ist vielfältig und bietet zudem für alle Akteure im Tourismus die Chance sich kostenfrei zu informieren und weiterzubilden.
Möglichkeiten für nachhaltige Energieversorgung
Mit Sorge schauen viele auf die bevorstehende kalte Jahreszeit. Denn die Preise für Öl und Gas steigen ins Unermessliche und ein Ende ist derzeit nicht in Sicht. Jetzt heißt es sparen – aber was könnten auch langfristige Alternativen zu Öl und Gas sein? Mit der Veranstaltung „Abschied von Öl und Gas – Möglichkeiten für nachhaltige Energieversorgung“ am 5. September, 14-17 Uhr, im Neureuthersaal in Gmund gibt der Experte Andreas Scharli, Energiemanager des Kompetenzzentrum Energie EKO e.V., einen fachlichen Überblick über die gängigen Heizsysteme und Neuerungen auf dem Markt. Er geht der Frage nach, welches regenerative Heizsystem sich für welches Gebäude am besten eignet und wann eine energetische Sanierung notwendig sein kann. Natürlich steht Ihnen der Fachmann auch für Ihre individuellen Fragen zur Verfügung.
„Einsatz von (bio-)regionalen Produkten in der Gastronomie & Hotellerie – so einfach geht´s“
Regionale Herkunft und gute Qualität der Lebensmittel, das spielt eine immer größer werdende Rolle bei den Verbrauchern. Wie einfach es geht diese Produkte auch in der Gastronomie oder Hotelbranche einzusetzen und davon zu profitieren, erfahren Gastronomen und Gastgeber am 26. September. Praxisnahe Beispiele und verschiedene Erzeuger und Produkte des Landkreises Miesbach machen die Veranstaltung zu einem besonderen Event, bei dem der Austausch mit den Experten am Ende nicht zu kurz kommt. Die Regionalentwicklung Oberland lädt dazu im Rahmen ihres Projektes ‚Öko-Modellregion Miesbacher Oberland‘ alle Interessierten ins machtSINN in Holzkirchen von 15 bis circa 17 Uhr ein.
Durch nachhaltiges Handeln dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken!
Der Fachkräftemangel ist in der Tourismusbranche sowie in der Gastronomie allgegenwärtig. Wer in den Sommerferien im Urlaub war, der bekam das deutlich zu spüren. Und neben aller Optimierung und Technik – der Tourismus sowie das Gastgeben, werden maßgeblich vom Faktor Mensch bestimmt. Fachkräfte mit Servicequalitäten werden händeringend gesucht. Denn eins ist klar, zufriedene und kompetente Mitarbeiter tragen wesentlich zur wahrgenommenen Qualität des Gastes bei.
Was hat nun Nachhaltigkeit mit dem Fachkräftemangel zu tun? Experte Heiko Rainer, Leiter Infrastrukturentwicklung & Betriebsberatung beim dwif, wird beim Online-Seminar am 18. Oktober über „soziale“ Nachhaltigkeit sprechen und aufzeigen inwiefern man mit Nachhaltigkeit erfolgreich Mitarbeiter akquirieren und motivieren kann. Praxisbezogene Möglichkeiten und Best-Practice-Beispiele von erfolgreichen Betrieben zeigen, dass und wie es funktioniert. Durch das interaktive Online-Seminar können Sie aktiv Fragen stellen und sich einbringen.
SDG – 17 Ziele für Ihr Unternehmen und eine bessere Welt
Kennen Sie die 17 Sustainable Development Goals (SDG)? Im September 2015 haben sich 193 Staaten in der Generalversammlung der Vereinten Nationen auf 17 Ziele, zusammengefasst in der Agenda 2030, für nachhaltige Entwicklung geeinigt. Sie stellen einen Handlungsrahmen zur Bewältigung der globalen Herausforderungen, wie den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen für alle Menschen heutiger und künftiger Generationen dar. Sie stecken große Ziele – Grund genug, sich näher mit den SDGs zu befassen.
Bei einem SDG-Workshop am 27. Oktober im kleinen Kursaal in Bad Tölz lernen Sie die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 kennen. Blanca Pohl vom Zukunftswerk zeigt Ihnen spielerisch, wie Sie sich mit den wesentlichen Anforderungen und Zusammenhängen nachhaltiger Entwicklung auseinandersetzen und wie Sie diese als Orientierungsrahmen für Ihre Organisation nutzen können.
Weitere Informationen zum SDG-Spiel des Zukunftswerks finden Sie unter www.zukunftswerk.org/sdg-spiel.html.
Nachhaltigkeitskonferenz im Waitzinger Keller
Den Abschluss des Nachhaltigkeitssommers bildet die Nachhaltigkeitskonferenz am 16. November im Waitzinger Keller in Miesbach. Dort geben Experten praktische Tipps und mögliche Ziele rund um die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Tourismus. Im Vordergrund dieser Veranstaltung steht der gemeinsame Austausch und die Vernetzung. Unter anderem wird Andreas Koch, langjähriger Umweltbeauftragter der TUI, einer der Gäste sein, die unter dem Motto „erfahren, mitgestalten, genießen“ gemeinsam mit dem Publikum nach praktischen Lösungen und Zielen suchen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zu allen Veranstaltungen finden Sie >>hier.
Kontakt
Christine Busch
Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagerin
+49 176 278 69089
christine@purposebean.com
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+ 08025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
Landkreis Miesbach radelt fast bis zum Mond
Jun 1, 2023 Allgemein
2089 Radlerinnen und Radler setzten ein Zeichen für mehr und besseren Radverkehr im Landkreis Miesbach. Beim Stadtradeln 2023 vom 6. bis 26. Mai h...
Auf geht’s in die neue Radtour-Saison!
Mai 31, 2023 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Stadt Land Rad – so heißt die neue Radstrecke, die von Bad Aibling nach Feldkirchen-Westerham und durch den Landkreis Miesbach führt.
...Forschungszulage
Mai 24, 2023 Neues aus dem Förderdschungel
Das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung ermöglicht die steuerliche Begünstigung von Forschungsausgaben und soll Anre...
Coworking-Angebote im Alpenraum erleben
Mai 24, 2023 Neue Arbeitswelten
Für Gastgeberinnen und Gastgeber aus dem Landkreis Miesbach sowie Interessierte findet vom 12. bis 14. Juni eine Fach-Exkursion zum Thema Coworkat...
Nach der Schule durchstarten im Oberland
Mai 23, 2023 Ausbildung und Bildung
Die Ausbildungsmesse STUZUBI ist mittlerweile zu einer festen Einrichtung im Oberland geworden und zeigt auch in diesem Jahr wieder Schülerinnen u...
Stiftung Schülerforschungszentrum Oberland nimmt Arbeit auf
Mai 23, 2023 Ausbildung und Bildung
Das Landkreisprojekt „Schülerforschungszentrum Oberland“ schreitet voran. Bei der konstituierenden Sitzung am 15. Mai 2023 kam erstmals der ho...
MiO startet auch im Landkreis Miesbach
Mai 17, 2023 Standortentwicklung
MiO ist eine Mitfahrplattform für Unternehmen. In der App geben Mitarbeiter an welche Strecke sie fahren und ob sie eine Fahrgelegenheit anbieten ...
Innovative Ideen mit Zukunftspotenzial
Mai 9, 2023 Innovation
Beim zweiten ServusZUKUNFT #Hackathon drehte sich alles um das Thema Bau-Handwerk im digitalisierten Zeitalter. Im Kloster Benediktbeuern entwickel...
Reisen für Alle ermöglichen!
Apr 27, 2023 Tourismusentwicklung
Touristische Betriebe können auch in diesem Jahr Ihre Unterkunft und oder Ihre Angebote über das Bundesprojekt „Reisen für Alle“ zertifizier...
Im Mai heißt es wieder ab auf’s Rad!
Apr 26, 2023 Allgemein
Auch in diesem Jahr nimmt das Oberland und darunter auch der Landkreis Miesbach wieder am STADTRADELN-Wettbewerb teil.
...