Innovation.
Wenn Handwerk und IT verschmelzen
12.04.2023

- Zweiter ServusZUKUNFT #Hackathon vom 5. bis 6. Mai im Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern
- Durch Entwicklung von digitalisierten Produkten und Dienstleistungen, Arbeitsabläufe und -prozesse in Handwerksbetrieben effizienter gestalten
Von der Idee bis zum Prototyp – und das in nur knapp 30 Stunden. Vom 5. bis 6. Mai geht der ServusZUKUNFT #Hackathon in die zweite Runde. In diesem Jahr steht das Bau-Handwerk im digitalisierten Zeitalter im Vordergrund.
Erst planen, dann bauen! Beim ServusZUKUNFT #Hackathon Bau kommen Menschen aus verschiedenen Branchen des Bau-Handwerks und der IT zusammen und das Kloster Benediktbeuern wird wieder zur Tüftler-Werkstatt. Gemeinsam entwickeln, voneinander lernen und miteinander Spaß haben, stehen dann im Mittelpunkt. „Unsere Zielgruppe ist ganz klar die Handwerker in der Bauindustrie und natürlich Softwareentwickler, Programmierer sowie alle, die digitale Lösungen schaffen können. Wir haben uns in diesem Jahr auf den Bereich Bau spezialisiert. Besonders im Oberland ist diese Branche stark vertreten und birgt viele Möglichkeiten, um Innovationen zu kreieren.“, erklärt Patricia Karling Organisatorin des Hackathon und Projektmanagerin Innovation bei der Regionalentwicklung Oberland. Ziel ist es, durch die Entwicklung von digitalisierten Produkten und Dienstleistungen, Arbeitsabläufe und -prozesse in Handwerksbetrieben effizienter zu gestalten und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
In kleinen Teams gehen die Tüftler Fragestellungen zu Themen wie, Fachkräftemangel, Ressourcen- und Energieverbrauch, oder Klimaschutz nach und entwickeln in nur 30 Stunden ihre Ideen zu einem Prototyp. „Wir setzen uns bereits im Vorfeld mit dem Organisationsteam zusammen und arbeiten Problemfelder aus. In diesem Jahr werden sich die Fragestellungen auf Problematiken wie Lieferengpässe oder Fachkräftemangel im Bau-Handwerk konzentrieren.“, so Karling. Die Ergebnisse stellen die jeweiligen Teams dann in einem kurzen Pitch am Samstagnachmittag allen Teilnehmern sowie externen Gästen vor.
Wer Lust hat etwas zu ändern und eine gute Idee oder besondere Fähigkeiten ein Team zu unterstützen, kann sich noch zum ServusZUKUNFT #Hackathon Bau unter www.servuszukunft.de/hackathon anmelden. Wer nicht beim gesamten Hackathon mit dabei sein kann, hat die Möglichkeit zur Ergebnis-Vorstellung am Ende des #Hackathons am Samstag, den 6. Mai um 16 Uhr vorbeizukommen.
Der Hackathon wird in Kooperation mit der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, dem TIZIO Transfer- und Innovationszentrum im Oberland der Hochschule München und dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk veranstaltet.
Kontakt
Patricia Karling
Projektmanagerin Innovation | ServusZUKUNFT
+49 (0) 80 25 – 993 72 18
patricia.karling@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Mehrwert durch Solidarische Landwirtschaft – Chancen für Betriebe und Verbraucher im Oberland
Okt. 17, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Welche neuen Wege es für Betriebe sowie Verbraucherinnen und Verbraucher gibt, um regionale Versorgung und Zusammenarbeit zu fördern, zeigt die V...
Karrierechancen vor der Haustür: STUZUBI 2025 zieht knapp 1.000 Besucher an
Okt. 13, 2025 Ausbildung und Bildung
Mit 85 Ausstellern und 1.000 interessierten Besucherinnen und Besuchern war die diesjährige Studien- und Ausbildungsmesse im Waitzinger Keller in ...
Nachhaltigkeit neu denken – 3. Nachhaltigkeitsbarcamp lädt zum Mitgestalten ein
Okt. 2, 2025 Tourismusentwicklung
Die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft ist eine der zentralen Aufgaben – auch im Oberland. Damit gute Ideen nicht nur gedacht, sondern gemeins...
85 Ausbildungsbetriebe und Hochschulen auf der STUZUBI Miesbach
Okt. 1, 2025 Ausbildung und Bildung
Die Ausbildungsmesse STUZUBI gastiert am Samstag, 11. Oktober, wieder im Waitzinger Keller in Miesbach. Auch in diesem Jahr können sich Jugendlich...
Drittes Usability Testessen im Oberland: Premiere in Bad Tölz
Sep. 30, 2025 Innovation
Ob Website, App, Anleitung oder ganz reale Objekte wie Werkzeuge oder Geräte – beim ServusZukunft Usability Testessen wird alles getestet, wozu ...
Willkommen im Team: REO begrüßt neue Auszubildende
Sep. 11, 2025 Allgemein
Die Regionalentwicklung Oberland (REO) freut sich, seit dem 1. September eine neue Auszubildende im Team willkommen zu heißen: Magdalena Weis aus ...
Gründen mit der richtigen Unterstützung!
Aug. 28, 2025 Innovation
Gründerinnen und Gründer im Landkreis Miesbach erhalten wertvolle Unterstützung bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit: Der Verein Aktivseniore...
So schmeckt das Miesbacher Oberland – Einkaufsführer für regionale Bio-Produkte jetzt auch online
Aug. 26, 2025 Regionales Einkaufen, Tourismusmarketing
Frische Eier direkt vom Hof, Milchprodukte von glücklichen Kühen oder Fleisch aus artgerechter Haltung – das Miesbacher Oberland hat kulinarisc...
Der Tourismus ist tragende Kraft im Landkreis Miesbach
Aug. 7, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der Tourismus ist weiterhin eine der tragenden Wirtschaftssäulen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das zeigt die aktuelle Neuauflage der ...
Premiumwanderung für Genießer: „Leitzachtaler Bergblicke“ in Fischbachau wieder zertifiziert
Juli 31, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Seit Juni 2025 ist der beliebte Rundweg „Leitzachtaler Bergblicke“ erneut als Premiumwanderweg ausgezeichnet. Wanderer erwartet auf knapp 14 Ki...