Innovation.
Wenn Handwerk und IT verschmelzen
12.04.2023

- Zweiter ServusZUKUNFT #Hackathon vom 5. bis 6. Mai im Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern
- Durch Entwicklung von digitalisierten Produkten und Dienstleistungen, Arbeitsabläufe und -prozesse in Handwerksbetrieben effizienter gestalten
Von der Idee bis zum Prototyp – und das in nur knapp 30 Stunden. Vom 5. bis 6. Mai geht der ServusZUKUNFT #Hackathon in die zweite Runde. In diesem Jahr steht das Bau-Handwerk im digitalisierten Zeitalter im Vordergrund.
Erst planen, dann bauen! Beim ServusZUKUNFT #Hackathon Bau kommen Menschen aus verschiedenen Branchen des Bau-Handwerks und der IT zusammen und das Kloster Benediktbeuern wird wieder zur Tüftler-Werkstatt. Gemeinsam entwickeln, voneinander lernen und miteinander Spaß haben, stehen dann im Mittelpunkt. „Unsere Zielgruppe ist ganz klar die Handwerker in der Bauindustrie und natürlich Softwareentwickler, Programmierer sowie alle, die digitale Lösungen schaffen können. Wir haben uns in diesem Jahr auf den Bereich Bau spezialisiert. Besonders im Oberland ist diese Branche stark vertreten und birgt viele Möglichkeiten, um Innovationen zu kreieren.“, erklärt Patricia Karling Organisatorin des Hackathon und Projektmanagerin Innovation bei der Regionalentwicklung Oberland. Ziel ist es, durch die Entwicklung von digitalisierten Produkten und Dienstleistungen, Arbeitsabläufe und -prozesse in Handwerksbetrieben effizienter zu gestalten und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
In kleinen Teams gehen die Tüftler Fragestellungen zu Themen wie, Fachkräftemangel, Ressourcen- und Energieverbrauch, oder Klimaschutz nach und entwickeln in nur 30 Stunden ihre Ideen zu einem Prototyp. „Wir setzen uns bereits im Vorfeld mit dem Organisationsteam zusammen und arbeiten Problemfelder aus. In diesem Jahr werden sich die Fragestellungen auf Problematiken wie Lieferengpässe oder Fachkräftemangel im Bau-Handwerk konzentrieren.“, so Karling. Die Ergebnisse stellen die jeweiligen Teams dann in einem kurzen Pitch am Samstagnachmittag allen Teilnehmern sowie externen Gästen vor.
Wer Lust hat etwas zu ändern und eine gute Idee oder besondere Fähigkeiten ein Team zu unterstützen, kann sich noch zum ServusZUKUNFT #Hackathon Bau unter www.servuszukunft.de/hackathon anmelden. Wer nicht beim gesamten Hackathon mit dabei sein kann, hat die Möglichkeit zur Ergebnis-Vorstellung am Ende des #Hackathons am Samstag, den 6. Mai um 16 Uhr vorbeizukommen.
Der Hackathon wird in Kooperation mit der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, dem TIZIO Transfer- und Innovationszentrum im Oberland der Hochschule München und dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk veranstaltet.
Kontakt
Patricia Karling
Projektmanagerin Innovation | ServusZUKUNFT
+49 (0) 80 25 – 993 72 18
patricia.karling@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Gemeinsam in die Pedale treten
Mai 6, 2025 Allgemein
Der Landkreis Miesbach ist auch in diesem Jahr wieder beim STADTRADELN dabei! Vom 17. Mai bis zum 6. Juni 2025 heißt es für Bürgerinnen und Bür...
Praktische Einblicke in die Arbeitswelt: Ausbildungstour bringt Schüler und Betriebe zusammen
Apr. 10, 2025 Ausbildung und Bildung
Berufe live erleben: Bei der Ausbildungstour 2025 der REO waren am 10. April rund 690 Schülerinnen und Schüler im Landkreis Miesbach unterwegs. A...
Alter Friedhof in Holzkirchen wird mit LEADER-Förderung zum parkähnlichen Ruheort umgestaltet
März 27, 2025 Fördermittel, LEADER
Mit Unterstützung des LEADER-Programms kann am Alten Friedhof am Oskar-von-Miller-Platz in Holzkirchen ein lebendiger Ort der Ruhe und Besinnung e...
Impulse für zukunftsfähigen Tourismus in der Region
März 18, 2025 Tourismusentwicklung
Im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2025 bietet die REO gemeinsam mit Tölzer Land Tourismus und dem WirtschaftsForum Oberland eine inspirierende ...
Innovative Konzepte im Praxistest – Erfolgreiches Format geht in die zweite Runde
März 14, 2025 Innovation
Beim zweiten ServusZUKUNFT Usability Testessen konnten Unternehmen erneut ihre innovativen Ideen, Prototypen und digitalen Produkte auf den Prüfst...
„Mehr regionales Bio-Rindfleisch essen, für mehr Tierwohl!“
Feb. 25, 2025 Regionale Wertschöpfung.
Die Ökomodellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) zeigt mit ihren Projekten, wie bereits jetzt aktiv an der Förderung nachhaltiger Landwirtschaft un...
Gästezahlen übertreffen erstmals wieder das Vor-Corona-Niveau
Feb. 20, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Die Alpenregion Tegernsee Schliersee bleibt eine der beliebtesten Urlaubsregionen für deutsche und bayerische Reisende. Die aktuelle Tourismusstat...
Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Regionalentwicklung im Landkreis Miesbach mit 500.000€
Jan. 28, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft Landesentwicklung und Energie fördert erneut Zukunftsprojekte in der Region Miesbach im Rahmen de...
Jetzt bewerben für den Wirtschaftspreis 2025
Jan. 23, 2025 Allgemein, Innovation
Bereits seit 15 Jahren verleiht die Regionalentwicklung Oberland (REO) den Wirtschaftspreis, um die herausragenden Leistungen der Unternehmen im La...
Effektiv und schnell die Fachkräfte von morgen finden
Jan. 22, 2025 Ausbildung und Bildung
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber für einen Ausbildungsplatz zu finden, kann oftmals zur großen Herausforderung werden und ist nicht selten mi...